Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Forschung | Innovation | Technologie Ausgabe 04 | 2014
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Forschung | Innovation | Technologie AKTUELL
Ausgabe 04 | August 2014
Mit unserem IHK Newsletter "Forschung | Innovation | Technologie AKTUELL" aus dem IHK-Geschäftsbereich Innovation | Umwelt erfahren Sie Neues und Wissenswertes aus den Bereichen Forschung, Innovation und Technologie. Wir haben für Sie ausgewählte Nachrichten aus der Metropolregion Nürnberg, Bayern, Deutschland und der Europäischen Union zusammengestellt. Zudem informieren wir Sie über Veranstaltungen unseres Geschäftsbereiches.

Produzieren für morgen - sicher | Intelligent | effizient
Unter dem Leitthema „Produzieren für morgen“ bietet die IHK Nürnberg für Mittelfranken ab Herbst 2014 eine Reihe Informationsveranstaltungen.Weiterlesen ...

Nordbayern-Initiative der Staatsregierung
Die Projekte der Nordbayern-Initiative werden insbesondere das Forschungspotenzial der Region Nürnberg stärken und damit einen Impuls für Investitionen, Innovationen und Firmenansiedlungen geben. Dies erklärte IHK-Präsident Dirk von Vopelius anlässlich der Kabinettssitzung der Bayerischen Staatsregierung in Nürnberg.Weiterlesen ...

Nürnberger IHK präsentierte EU-Projekt zum Wasser Fußabdruck auf der IFAT 2014
Die Universitäten Padua, Italien, sowie Innsbruck, Österreich und Wroclaw, Polen haben es sich zur Aufgabe gemacht diesen Ansatz zu entwickeln, um die Mengen des virtuellen Wassers innerhalb urbaner Regionen zu berechnen.Weiterlesen ...

Beste Start-Bedingungen
IHK Nürnberg für Mittelfranken und netzwerk nordbayern kooperieren bei der Betreuung von jungen Unternehmen – Schwerpunkte: Gründerfinanzierung und gemeinsame VeranstaltungenWeiterlesen ...

IHK-Ausschuss in Würzburg: Nichtmetallische Werkstoffe für die Produkte von morgen
Das Fraunhofer Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg war Ende Juli Gastgeber für die Sitzung des IHK-Ausschusses „Industrie | Forschung | Technologie“ in Kooperation mit dem Technologie- und Innovationsnetz Mittelfranken (tim).Weiterlesen ...

Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg unter dem Motto "hochschule PLUS – Mehrwert für die Regionen"
Der Mehrwert von Hochschulen stand im Fokus des Wissenschaftstages, zu dem sich über 900 Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung am 25. Juli 2014 trafen.Weiterlesen ...

Engineering4Reality vor Ort erleben
Automation Valley der IHKs Nordbayern bei der HEITEC AGWeiterlesen ...

Zerstörungsfreie Prüfung verhindert Unfälle
Die Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) ist ganz wesentlich mitverantwortlich dafür, dass Unfälle und Katastrophen nicht passieren. Vermutlich ist das die Ursache dafür, dass sie trotz der enormen Bedeutung, die sie für das tägliche Leben jedes Einzelnen hat, so wenig im Bewusstsein der Menschen präsent ist.Weiterlesen ...

Evaluierung „Haus der Forschung“
Staatsminister Spaenle und Staatsministerin Aigner begrüßen Ergebnisse der Evaluierung des „Haus der Forschung“: Tragfähiges Modell bestätigt, Grundlage für zukunftsweisende Weiterentwicklung.Weiterlesen ...

Gemeinschaftsstände: Messen 2015 stehen fest
Die Gemeinschaftsstände "Bayern Innovativ" bieten etablierten Firmen, Existenzgründern und wissenschaftlichen Einrichtungen aus Bayern die Gelegenheit, innovative Produkte und Verfahren sowie ihre Entwicklungskompetenz unter einem attraktiven, gemeinsamen Dach einem internationalen Publikum zu präsentieren. Nun stehen die Messen für 2015 fest.Weiterlesen ...

Aktuelle Publikation: Sonderausstellung "Carbon"
"Harter Stoff: Carbon - Das Material der Zukunft"Weiterlesen ...

Industrie 4.0: Neues Förderprogramm gestartet
Am 17. Juni 2014 wurde in Berlin offiziell das neue Technologieprogramm "Autonomik für Industrie 4.0" des Bundesministeriums für Wirtschaf und Energie (BMWi) gestartet. Mit dem neuen Programm will das BMWi Machbarkeit, Potenziale und wirtschaftlichen Nutzen einer vernetzten intelligenten Produktion der Zukunft aufzeigen.Weiterlesen ...

Haus der Zukunft: Trägergesellschaft gegründet
In Berlin wurde am 15. Juli 2014 die Trägergesellschaft des künftigen Haus der Zukunft gegründet. Das Haus der Zukunft soll als Ort für Präsentation und Dialog zu Wissenschaft, Forschung und Entwicklung dienen.Weiterlesen ...

Forschungsinitiative "Zukunftsfähige Stromnetze" gestartet
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben Anfang August den Startschuss für die Forschungsinitiative "Zukunftsfähige Stromnetze" gegeben. Insgesamt sind 83 Vorhaben mit einem Gesamtfördervolumen von etwa 157 Millionen Euro für eine Förderung durch die beiden Ministerien ausgewählt worden.Weiterlesen ...

Kabinett billigt Haushalt 2015 des BMWi
Anfang Juli 2014 hat das Bundeskabinett den Entwurf des Bundeshaushalts 2015 beschlossen.Weiterlesen ...

Deutschland stärkt die europäische Mikroelektronikforschung
Die deutsche Beteiligung an dem europäischen Forschungsprogramm ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership) soll verstärkt werden.Weiterlesen ...

Deutschland beteiligt sich an Forschungsanlage ESS
Im schwedischen Lund kann die weltweit modernste Forschungseinrichtung mit einer neuartigen Neutronenquelle entstehen, die auf die bisher in Forschungsreaktoren notwendige Kernspaltung verzichten wird.Weiterlesen ...

Kabinett beschließt Strategie zum Europäischen Forschungsraum
Das Bundeskabinett hat Mitte Juli 2014 die Strategie der Bundesregierung zum Europäischen Forschungsraum (EFR) beschlossen. Damit legt Deutschland als erstes EU-Mitgliedsland eine eigene Strategie zur weiteren Gestaltung der europäischen Forschungspolitik vor.Weiterlesen ...

Bundesbericht Energieforschung 2014 vorgestellt
Dieser jährlich durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlichte Bericht gibt Auskunft über Projekte der Bundesregierung im Energieforschungsprogramm.Weiterlesen ...

Smart Data" - Projekte des neuen BMWi-Technologieprogramms sind ausgewählt
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat 13 Projekte zur Förderung im Technologieprogramm "Smart Data - Innovationen aus Daten" ausgewählt.Weiterlesen ...

Atlas der Industrialisierung der neuen Bundesländer veröffentlicht
Iris Gleicke, Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder und Mittelstandsbeauftragte, stellte am 24. Juni 2014 in Berlin den an der Universität Rostock entwickelten "Atlas der Industrialisierung der neuen Bundesländer" vor.Weiterlesen ...

BMWi-Veranstaltungsreihe zu Technologieaufgeschlossenheit gestartet
Am 5. Juni 2014 fand in den Räumlichkeiten des BMWi in Berlin die Auftaktveranstaltung zum Projekt „Technologieaufgeschlossenheit und Innovationsfreundlichkeit in Deutschland“ statt. Ein Schwerpunkt darin ist die Förderung der Aufgeschlossenheit der Gesellschaft für neue Technologien, da dies eine zentrale Rahmenbedingung für eine weiterhin hohe Innovationstätigkeit in Deutschland ist.Weiterlesen ...

Ausschreibungen 2014
Richtlinien und Kriterien zur Förderung und Unterstützung der Wissenschaft.Weiterlesen ...

Aktuelle Publikationen
Aktuelle Publikationen und Veröffentlichungen im Internet zu den Themen Forschung, Innovation und Technologie.Weiterlesen ...

Neues europäisches Wissenschaftsmagazin "Technologist" gestartet
Technologist wird im Rahmen einer neuartigen Partnerschaft von unabhängigen Journalisten und Universitäten in drei Sprachen veröffentlicht und in 20 europäischen Ländern verkauft. Das Magazin präsentiert wissenschaftliche Themen in einem modernen und avantgardistischen Stil.Weiterlesen ...

KMU-Instrument der EU unterstützt in seiner ersten Förderrunde 155 KMU
Kleine Unternehmen sollen im Rahmen von Horizont 2020 unterstütz werden, ihre Ideen vom Labor auf den Markt zu bringen. Die Europäische Kommission gab am 24. Juli 2014 die ersten Ergebnisse des mit drei Milliarden Euro ausgestatteten KMU-Instrumentes bekannt.Weiterlesen ...

Kommission veröffentlicht Einzelheiten zu "Fast Track to Innovation" Instrument
Die Europäische Kommission hat am 22. Juli 2014 in Brüssel die Einzelheiten der neuen Pilotmaßnahme „Fast Track to Innovation“ (FTI) vorgestellt.Weiterlesen ...

Kommission stellt Maßnahmen zum Schutz von Immaterialgüterrechten vor
Die Europäische Kommission hat Anfang Juli 2014 zwei Mitteilungen verabschiedet: einen Aktionsplan zur Bekämpfung von Verletzungen der Rechte des geistigen Eigentums in der EU und eine Strategie für den Schutz und die Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums in Drittländern.Weiterlesen ...

Europäischer Erfinderpreis 2014 verliehen
Das Europäische Patentamt hat am 17. Juni 2014 in Berlin Erfinder und Erfinderteams für ihre Beiträge zum sozialen, wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt mit dem Europäischen Erfinderpreis 2014 geehrt. Zur Preisverleihung im ehemaligen Kaiserlichen Telegrafenamt Berlin waren 500 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Politik geladen.Weiterlesen ...

EU startet weltweit umfangreichstes Programm für zivile Robotik
Europas Stellung soll auf dem globalen Robotikmarktgestärkt werden.Weiterlesen ...

Shift2Rail: neuer EU-Projektträger
Shift2Rail soll durch Forschung und Innovation einen Beitrag zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Schienenverkehrsraums sowie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der mit dem Schienenverkehr verbundenen Industrie leisten.Weiterlesen ...

EU und EIB-Gruppe wollen Investitionen bis zu 48 Milliarden Euro für Forschung ermöglichen
Die Europäische Kommission und die Europäische Investitionsbank (EIB)-Gruppe bringen neue Finanzinstrumente und Beratungsdienste an den Start. Diese sollen innovativen Unternehmen den Zugang zu Kapital erleichtern.Weiterlesen ...

Frankreich: Gesetzentwurf für die Gestaltung der Energiewende
Der französische Ministerrat hat auf Vorschlag der Umweltministerin ein Gesetzesvorhaben für ein neues französisches Energiemodell angenommen. Die erfolgreiche Gestaltung der Energiewende ist demnach eines der wichtigsten Projekte von Staatspräsident François Hollande.Weiterlesen ...

Global Cleantech Innovation Index 2014 vorgestellt
Der WWF und die Cleantech Group haben Ende Juni 2014 den Global Cleantech Innovation Index 2014 vorgestellt.Weiterlesen ...

Erster Spatenstich für das European Extremely Large Telescope
Am 19. Juni fand der erste Spatenstich statt, der den nächsten Meilenstein auf dem Weg zum European Extremely Large Telescope der Europäischen Südsternwarte legt. Zur Vorbereitung des Baus des größten Teleskops der Welt für das sichtbare Licht wurde ein Teil des 3000 Meter hohen Berggipfels des Cerro Armazones gesprengt, um ihn einzuebnen.Weiterlesen ...

Ausschreibungen 2014
Richtlinien und Kriterien zur Förderung und Unterstützung der Wissenschaft.Weiterlesen ...

Aktuelle Publikationen
Aktuelle Publikationen und Veröffentlichungen im Internet zu den Themen Forschung, Innovation und Technologie.Weiterlesen ...

Aktuelle Veranstaltungen im Geschäftsbereich Innovation | Umwelt
Hier finden Sie eine Übersicht über wichtige aktuelle Veranstaltungen aus unserem Geschäftsbereich.Weiterlesen ...