Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Forschung | Innovation | Technologie Ausgabe 01 | 2016
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Forschung | Innovation | Technologie AKTUELL
Ausgabe 01 | Februar 2016
Mit unserem IHK Newsletter "Forschung | Innovation | Technologie AKTUELL" aus dem IHK-Geschäftsbereich Innovation | Umwelt erfahren Sie Neues und Wissenswertes aus den Bereichen Forschung, Innovation und Technologie. Wir haben für Sie ausgewählte Nachrichten aus der Metropolregion Nürnberg, Bayern, Deutschland und der Europäischen Union zusammengestellt. Zudem informieren wir Sie über Veranstaltungen unseres Geschäftsbereiches.

IHK-Innovatoren-Training: Start ab 10. November 2016 in Nürnberg
Eine wesentliche Stärke, die ein Unternehmen haben kann, ist Innovationskraft, denn sie sichert dauerhaft Vorteile gegenüber dem Wettbewerb. Die Fähigkeit Innovationen im Unternehmen systematisch zu generieren und gewinnbringend umzusetzen, lässt sich lernen.Weiterlesen ...

Bewerbungsstart für den Innovationspreis Bayern 2016
Innovative Unternehmen aus allen Branchen können sich bewerben.Weiterlesen ...

Forschung und Entwicklung in Bayern: Mittelfranken treibende Kraft
Der „IHK-Report 2015/2016 – Forschung und Entwicklung in Bayern“ untersucht die Leistungsfähigkeit Bayerns im Bereich Forschung und Entwicklung (FuE).Weiterlesen ...

Nachhaltige Rohstoffe für die Industrie
FAU-Wissenschaftler koordinieren neuen Projektverbund zur Entwicklung biotechnischer Prozesse für den industriellen Einsatz.Weiterlesen ...

Congress "Production of the future" in Nürnberg
Am 6. April 2016 findet im Rahmen einer Industrie 4.0 Kooperation zwischen dem Automation Valley Nordbayern und MADE (Manufacturing Academy of Denmark) der Congress "Production of the future" in der IHK Nürnberg für Mittelfranken statt.Weiterlesen ...

Automation Valley Nordbayern vernetzt sich mit der niederländischen Region Noord-Brabant
Vom 11. bis 13. November 2015 besuchte eine 17-köpfigen Delegation unter Leitung von Markus Lötzsch (Hauptgeschäftsführer der IHK Nürnberg für Mittelfranken) die Region Noord-Brabant, um einen regionalen Erfahrungsaustausch im Bereich Automation und Industrie 4.0 zu initiieren.Weiterlesen ...

IHK-Innovations- und AnwenderClubs eMobilität in Oberfranken
Aktuelle Entwicklungen der eMobilität & Integration in das Gebäudeenergiemanagement.Weiterlesen ...

Aktuelle Veranstaltungen im Geschäftsbereich Innovation | Umwelt
Hier finden Sie eine Übersicht über wichtige aktuelle Veranstaltungen aus unserem Geschäftsbereich.Weiterlesen ...

Die Förderkolumne: Informations- und Kommunikationstechnik Bayern
Mit dem Förderprogramm „Informations- und Kommunikationstechnik“ unterstützt die Bayerische Staatsregierung vor allem mittelständische Unternehmen bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auf dem Gebiet der Digitalisierung und Informations- und Kommunikationstechnik in unterschiedlichen Anwendungsbereichen und Branchen.Weiterlesen ...

Die Förderkolumne: Neue Werkstoffe in Bayern
Die Förderkolumne stellt diesen Monat das Programm "Neue Werkstoffe in Bayern" vor.Weiterlesen ...

Games-Branche in Bayern wird gestärkt
Medienministerin Ilse Aigner hat das Games-Media-Förderprogramm mit einem Gesamtvolumen im Wert von 2 Mio. Euro unterzeichnet.Weiterlesen ...

Mittelstand: überragende Bedeutung für bayerische Wirtschaft
Ende 2015 wurde der neue bayerische Mittelstandsbericht veröffentlicht.Weiterlesen ...

Haus der Forschung wird Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur
Zum 1. Januar 2016 hat die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ihre Arbeit aufgenommen.Weiterlesen ...

EPA: Patentsuche per Handy
Mit Ihrem Smartphone können Sie nun auch unterwegs in den Patentdatenbanken des EPA - der weltweit größten kostenlosen Sammlung von technischer Information - recherchieren, denn das EPA hat eine mobile Beta Version von Espacenet bzw. dem Europäischen Patentregister in die optimierte Website für kleine Bildschirme (m.epo.org) aufgenommen.Weiterlesen ...

Wissenschaft und Wirtschaft: "Fraunhofer-Innovationsforum"
Die Fraunhofer-Gesellschaft startet ein Online-Portal für Wirtschaft und Industrie: Das "Fraunhofer-Innovationsforum" ergänzt die bisherigen Angebote für diese Zielgruppe und bündelt nicht nur relevante Informationen, sondern fördert vor allem den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.Weiterlesen ...

DIHK-Innovationsreport 2015/2016: Mittelstand fällt zurück
Fachkräftemangel, Bürokratieaufwand, fehlendes WagniskapitalWeiterlesen ...

Die neue Richtlinie 2014/53/EU über Funkanlagen tritt Mitte 2016 in Kraft
Die aktuelle Richtlinie 2014/53/EU hebt die bisherige R&TTE Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen zum 13.06.2016 auf. Die Richtlinie über Funkanlagen gilt für sämtliche Geräte, die zur Kommunikation oder zur Bestimmung von Position, Geschwindigkeit oder anderer Merkmale Funkwellen ausstrahlen oder empfangen.Weiterlesen ...

Fusionsanlage Wendelstein 7-X nimmt Betrieb auf
Am 10. Dezember 2015 wurde in der Fusionsanlage Wendelstein 7-X im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Greifswald das erste Helium-Plasma erzeugt. Damit hat nach gut einem Jahr technischer Vorbereitungen und Tests der Experimentierbetrieb planmäßig begonnen. Wendelstein 7-X, die weltweit größte Fusionsanlage vom Typ Stellarator, soll die Kraftwerkseignung dieses Bautyps untersuchen.Weiterlesen ...

Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) startet fünf weitere Kompetenzzentren zur Digitalisierung des Mittelstands
Das BMWi hat am 21.01.2016 im Rahmen der Förderinitiative "Mittelstand 4.0 - Digitale Produktions- und Arbeitsprozesse" die Auswahl fünf weiterer Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren bekannt gegeben, die Mittelständler "Digitalisierung zum Anfassen" bieten. Damit stehen bis Mitte diesen Jahres bundesweit dann insgesamt zehn Zentren sowie zusätzlich ein Kompetenzzentrum für die Digitalisierung im Handwerk bereit.Weiterlesen ...

„Mein Medizintechnologie.de“ unterstützt Innovationsprozesse
Von A wie Antrag auf Forschungsförderung bis Z wie Zertifizierung: Die Nationale Informationsplattform Medizintechnik, Medizintechnologie.de, unterstützt Medizintechnikunternehmen auf dem Weg von der Idee für ein innovatives Produkt bis hin zur Einführung in den Markt.Weiterlesen ...

BMBF legt Zehn-Punkte-Programm für mehr Innovationen im Mittelstand vor
Am 13. Januar 2016 hat das Bundesforschungsministerium (BMBF) ein Zehn-Punkte-Programm für mehr Innovationen im Mittelstand vorgestellt. Damit möchte das BMBF den deutschen Mittelstand stärken und mehr Unternehmen dazu ermuntern, innovativ tätig zu sein. Dazu sollen die KMU intensiv in die Zukunftsaufgaben der Hightech-Strategie und die Entwicklung von Schlüsseltechnologien eingebunden werden.Weiterlesen ...

Forschungsausgaben der Wirtschaft auf Rekordniveau
Noch nie zuvor hat die deutsche Wirtschaft so viel in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert wie im Jahr 2014. Die Unternehmen gaben insgesamt 57 Milliarden Euro aus, um in ihren entsprechenden Abteilungen zu forschen und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Das sind 6,4 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor.Weiterlesen ...

Bundespräsident verleiht den Deutschen Zukunftspreis 2015
Bundespräsident Joachim Gauck hat am 2. Dezember 2015 in Berlin das Team des Projektes "Entspannung für Herz und Lunge – vom Sprengstoff zu innovativen Therapien" mit dem Deutschen Zukunftspreis 2015, dem Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation, ausgezeichnet.Weiterlesen ...

IT-Gipfel 2015 in Berlin konkretisiert politische Maßnahmen
Unter dem Motto "Digitale Zukunft gestalten - innovativ sicher leistungsstark" fand am 8. November 2015 in Berlin der nationale IT-Gipfel statt. Auf Grundlage der Ergebnisse der Gipfel-Plattformen und Foren wurden zentrale Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft und Beschäftigung, neueste Entwicklungen bei digitalen Netzen, Mobilität und digitalem Staat und IT-Sicherheit diskutiert.Weiterlesen ...

Größtes europäisches Forschungszentrum für IT-Sicherheit gegründet
In Darmstadt entsteht das größte europäische Kompetenzzentrum für IT-Sicherheitsforschung in Europa - das "Center for Research in Security and Privacy" (CRISP). Die Bundesregierung und das Land Hessen vereinigen hierfür ihre bisherigen Darmstädter Zentren "European Center for Security and Privacy by Design" (EC-SPRIDE) und "Center for Advanced Security Research Darmstadt" (CASED).Weiterlesen ...

Ausschreibungen 2016
Richtlinien und Kriterien zur Förderung und Unterstützung der Wissenschaft.Weiterlesen ...

Aktuelle Publikationen
Aktuelle Publikationen und Veröffentlichungen im Internet zu den Themen Forschung, Innovation und Technologie.Weiterlesen ...

Neues Forschungsnetzwerk für Mikroelektronik gegründet
Die Länder Frankreich, Belgien, Niederlande, Spanien, Ungarn, Deutschland und die Türkei starten gemeinsam ein neues Forschungsnetzwerk für Mikroelektronik. Den Startschuss für den EUREKA-Cluster "Pan European partnership in micro and Nano-Technologies and Applications" (PENTA) gaben Anfang Dezember 2015 Vertreter der beteiligten Länder und des europäischen Industrieverbandes Aeneas beim European Nanoelectronics Forum 2015 in Berlin.Weiterlesen ...

EU: Arbeitsprogramm 2016 für europäische Normung
Am 8. Januar hat die Europäische Kommission das Arbeitsprogramm 2016 der Union für europäische Normung verabschiedet. Das 2016 Annual Union Work Programme (AUWP) identifiziert die wichtigsten Ziele der europäischen Normung in Bezug auf die Prioritäten der Kommission zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und Wirtschaftswachstum.Weiterlesen ...

Tool zur Partnersuche für die "Fünfte Gesellschaftliche Herausforderung" in Horizont 2020 online
Das Europäische Netzwerk der Nationalen Kontaktstellen stellt ab sofort ein Partnering Tool für das neue Arbeitsprogramm 2016/17 der Fünften Gesellschaftlichen Herausforderung "Klima, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe" unter Horizont 2020 online.Weiterlesen ...

Chinesischer Staatsrat genehmigt deutsch-chinesischen Industriepark
Der Staatsrat der Volksrepublik China hat Ende Dezember die Pläne für einen deutsch-chinesischen Industriepark genehmigt. Der Park soll in Shenyang, der Hauptstadt der im Norden gelegenen Provinz Liaoning, entstehen.Weiterlesen ...

Japanische Regierung fördert Verbreitung von Pflegerobotern
Die japanische Regierung plant, bereits ab Februar diesen Jahres Pflege-einrichtungen finanziell zu unterstützen, wenn sie Roboter und Maschinen für die Pflege anschaffen. In der Pflege einsetzbare Roboter unterstützen zum Beispiel Pfleger, um Menschen vom Bett in den Rollstuhl zu heben, sie helfen beim Baden oder überwachen Demenzpatienten.Weiterlesen ...

Eurostat-Schätzung: Ausgaben für FuE in der EU 2014 bei knapp über zwei Prozent des BIP
Insgesamt betrugen die FuE-Ausgaben aller 28 EU-Mitgliedsstaaten 283 Milliarden Euro, der durchschnittliche Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BiP) betrug so 2,03 Prozent. Damit steigerte sich der Anteil im Vergleich zu 2004, wo dieser noch 1,76 Prozent betrug, deutlich.Weiterlesen ...

Irland präsentiert Innovationsstrategie 2020
Die irische Regierung hat am 8. Dezember 2015 die Strategie Innovation 2020 vorgestellt. Darin formuliert sie die Ziele der nationalen Innovationspolitik für die kommenden fünf Jahre. Hauptziele der Innovationsstrategie "Innovation 2020: Excellence Talent Impact" sind der Ausbau der bestehenden Infrastrukturen und eine Forcierung von öffentlich-privaten Partnerschaften.Weiterlesen ...

Frankreich weiht größte Solaranlage Europas ein
Am 1. Dezember 2015 wurde in Cestas, in der Nähe von Bordeaux, die größte Solaranlage Europas eingeweiht. Die Anlage wird vom französischen Unternehmen Neoen betrieben. Der Photovoltaik-Park umfasst eine Million Sonnenkollektoren und erstreckt sich über eine Fläche von 260 ha (350 Fußballfelder).Weiterlesen ...

Europäische Elektronik Initiative ECSEL gibt neue Förderprojekte bekannt
Deutschland ist erfolgreich in der europäischen Initiative ECSEL (Electronic Components and Systems for European Leadership). Dreizehn Forschungsprojekte im Gesamtvolumen von etwa 650 Millionen Euro wurden zur Förderung ausgewählt. Davon entfällt knapp ein Drittel auf Industrieunternehmen und Forschungsinstitute aus Deutschland, die an neun der dreizehn Projekte zur Entwicklung von elektronischen Kompo-nenten und Systemen maßgeblich beteiligt sind.Weiterlesen ...

EU-Kommission beruft "Hochrangige Gruppe wissenschaftlicher Berater"
Am 9. November 2015 berief die Europäische Kommission die sieben Wissenschaftler, die künftig die neugegründete "Hochrangige Gruppe wissenschaftlicher Berater" bilden. Ihre Ernennung stellte gleichzeitig den Start des "Mechanismus für wissenschaftliche Beratung" dar.Weiterlesen ...

Evaluation des 7. EU-Forschungsrahmenprogrammes (FP7) vorgestellt
Im Rahmen der Ex-Post-Evaluierung hatte die Europäische Kommission eine High-Level-Expertengruppe damit beauftragt, Erfolge und Schwächen von FP7 abschließend zu bewerten. Diese Expertengruppe hat am 19. November 2015 ihren Bericht „Commitment and Coherence – essential ingredients for success in science and innovation“ veröffentlicht.Weiterlesen ...

China plant Aufbau von Weltklasse-Universitäten
Der chinesische Staatsrat hat am 5. November 2015 ein Dokument veröffentlicht, das die Pläne der chinesischen Regierung darlegt, die Universitäten des Landes in die Weltspitze zu führen. China plant demnach den Aufbau weltweit führender Universitäten und Fachrichtungen.Weiterlesen ...

UNESCO: Weltweit mehr Wissenschaftler und stärkere Investitionen in Forschung
In den letzten fünf Jahren floss mehr Geld denn je in die Forschung. Dies ist ein Ergebnis des aktuellen UNESCO-Wissenschaftsberichts, der am 10. November 2015 in Paris vorgestellt wurde. Die UNESCO berichtet alle fünf Jahre über aktuelle globale Entwicklungen in den Bereichen Hochschuldbildung, Forschung und Innovation.Weiterlesen ...

Ausschreibungen 2016
Richtlinien und Kriterien zur Förderung und Unterstützung der Wissenschaft.Weiterlesen ...

Aktuelle Publikation
Aktuelle Publikation und Veröffentlichung im Internet zu den Themen Forschung, Innovation und Technologie.Weiterlesen ...