Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Forschung | Innovation | Technologie Ausgabe 01 | 2017
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Forschung | Innovation | Technologie AKTUELL
Ausgabe 01 | Februar 2017
Mit unserem IHK Newsletter "Forschung | Innovation | Technologie AKTUELL" aus dem IHK-Geschäftsbereich Innovation | Umwelt erfahren Sie Neues und Wissenswertes aus den Bereichen Forschung, Innovation und Technologie. Wir haben für Sie ausgewählte Nachrichten aus der Metropolregion Nürnberg, Bayern, Deutschland und der Europäischen Union zusammengestellt. Zudem informieren wir Sie über Veranstaltungen unseres Geschäftsbereiches.

IHK-Report "Patente in Bayern 2016/2017"
Unsere Region ist ein gutes Pflaster für Innovationen: Mehr als jede fünfte Patentanmeldung in Bayern und über sechs Prozent in Deutschland stammen aus Mittelfranken. Das zeigt der aktuelle IHK-Report "Patente in Bayern 2016/2017", den die IHK Nürnberg für Mittelfranken federführend für die bayerischen IHKs erstellt hat.Weiterlesen ...

Industrie 4.0 in Nordbayern
Nordbayern ist bei der digitalen Produktion besser aufgestellt als andere Regionen in Deutschland. Dennoch besteht Handlungsbedarf.Weiterlesen ...

BMBF fördert Innovationsforum in der Energieregion Nürnberg
Im Rahmen der BMBF-Initiative Innovationsforen Mittelstand wurde das Vorhaben "INE – Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme – sicher, dezentral, vernetzt" der ENERGIEregion Nürnberg nach einer Präsentation der Projektskizze im BMBF in Berlin zur Förderung ausgewählt.Weiterlesen ...

Forscher der FAU werden bei "Blechmassivumformung" mit 4,7 Mio. Euro gefördert
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Sonderforschungsbereich "Blechmassivumformung" verlängert – damit werden die Wissenschaftler in den kommenden vier Jahren mit rund 4,7 Mio. Euro gefördert. Ihr Ziel in der neuen Phase ist es, die Produktionsverfahren der Blechmassivumformung für die Anwendung in der Industrie weiter zu entwickeln.Weiterlesen ...

Medizintechnik | eMobilität: Handelsdelegation aus der Provinz Brabant besucht Nürnberg
Zum ersten Mal wurde eine Handelsdelegation aus Brabant in die Metropolregion Nürnberg organisiert. Der Fokus lag auf den Themen Medizintechnik und E-Mobility.Weiterlesen ...

Antriebs- | Automatisierungstechnik:CareerWalk auf der SPS IPC Drives 2016
Unter dem Motto "Karriere im Automation Valley Nordbayern | Cluster Mechatronik & Automation" organisierten die beiden Netzwerke nun zum bereits 6. Mal für Studenten der Region Unternehmensbesuche auf der SPS/IPC/Drives.Weiterlesen ...

FAU und Patente:Weiter auf dem Weg an die Spitze
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) verbessert sich im IHK-Patent-Ranking um fünf Plätze.Weiterlesen ...

Unternehmen können sich im Rahmen des Deutschlandstipendiums engagieren
Seit dem Sommersemester 2011 fördert die Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ihre besten Studierenden im Rahmen des Deutschland-Stipendienprogramms der Bundesregierung.Weiterlesen ...

Knapp 600 000 Euro für das Forschungsprojekt der Hochschule Hof zur Unterstützung des Mittelstandes bei der Digitalisierung
Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz überreichte einen Förder- bescheid über 598 000 Euro an den Präsidenten der Hochschule Hof, Prof. Dr. Jürgen Lehmann. Die Hochschule unterstützt mittelständische Unternehmen bei der Anwendung neuer digitaler Technologien.Weiterlesen ...

Aktuelle Veranstaltungen im Geschäftsbereich Innovation | Umwelt
Hier finden Sie eine Übersicht über wichtige aktuelle Veranstaltungen aus unserem Geschäftsbereich.Weiterlesen ...

Forschen mit der Crowd für die Energiewende
Das Ziel ist eine Weltkarte der Stromnetze. Per Crowdsourcing sammeln jetzt Forscher der Technischen Universität München (TUM) Daten über Stromhäuschen, Elektromasten und Leitungen, die in ein OpenSource-Landkartensystem eingespeist werden. Mitmachen kann jeder.Weiterlesen ...

Bayern, Österreich und Südtirol forschen im Bereich Agrarwirtschaft gemeinsam
Um die länderübergreifende Zusammenarbeit bei Forschung und Innovation zu intensivieren, haben Landwirtschaftsminister Helmut Brunner, der österreichische Bundeslandwirtschaftsminister Andrä Rupprechter und alle Agrarlandesräte aus Österreich und Südtirol eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.Weiterlesen ...

Start des Navigationssystems Galileo – Europäische Raumfahrt auf Erfolgskurs
Die Europäische Kommission hat den Start des Betriebs für Galileo, das europäische Satellitennavigationssystem, verkündet. Das Projekt verspricht bessere Navigationsdaten für Nutzer in Europa und mehr Unabhängigkeit von Alternativen aus der Welt (v.a. GPS).Weiterlesen ...

Bundesregierung veröffentlicht Positionspapier zur Zwischenevaluierung von Horizont 2020
Ziel der Bundesregierung ist es, zentrale Anpassungen für die letzten vier Jahre Laufzeit von Horizont 2020 anzustoßen und erste Weichen für die Verhandlungen um ein Nachfolgeprogramm zu stellen.Weiterlesen ...

Neue Studien zu Deutschlands Innovationsfähigkeit veröffentlicht
Deutschlands Innovationskraft entwickelt sich positiv – sowohl aus nationaler Sicht wie auch im internationalen Vergleich. Das zeigen zwei aktuelle Studien, die am 11. Januar 2017 im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgestellt wurden: der "Science Technology and Innovation Outlook 2016" der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie die Innovationserhebung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW).Weiterlesen ...

Forschungsausgaben in Deutschland: Rekordwachstum festgestellt
62,4 Mrd. Euro haben die deutschen Unternehmen im Jahr 2015 in eigene Forschung und Entwicklung (FuE) investiert. Das sind 9,5 Prozent mehr als im Vorjahr, heißt es in der aktuellen FuE-Erhebung des Stifter-verbandes. Das Drei-Prozent-Ziel der Bundesregierung ist damit erreicht.Weiterlesen ...

Die Förderkolumne: "INVEST - Zuschuss für Wagniskapital" ab 1. Januar 2017 erweitert
Gute Neuigkeiten für Business Angels: Künftig können Investoren unter anderem bis zu 100 000 Euro pro Jahr an Zuschüssen für neue Beteiligungen an jungen innovativen Unternehmen erhalten sowie die Steuer auf Veräußerungsgewinne erstattet bekommen.Weiterlesen ...

Ausschreibungen 2017
Richtlinien und Kriterien zur Förderung und Unterstützung der Wissenschaft.Weiterlesen ...

Aktuelle Publikationen
Aktuelle Publikationen und Veröffentlichungen im Internet zu den Themen Forschung, Innovation und Technologie.Weiterlesen ...

EU-Anzeiger 2016: Investitionen der Unternehmen in Forschung und Entwicklung weltweit gestiegen
Der am 1. Dezember 2016 erschienene EU-Anzeiger für Investitionen der Industrie in Forschung und Entwicklung weist für das Rechnungsjahr 2015/16 einen globalen Anstieg um 6,6 Prozent aus. Besonders stark – um 7,5 Prozent auf ein Volumen von über 188 Mrd. Euro – stiegen die FuE-Investitionen von Unternehmen in der EU. US-Unternehmen investierten 5,9 Prozent mehr.Weiterlesen ...

Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo und AHK stellen Innovationshandbuch Deutschland-Brasilien vor
Wissenschaftliche Ergebnisse und das Know-how des industriellen Sektors mit innovativen Ideen zu verbinden – das ist eines der Hauptziele des Deutsch-Brasilianischen Innovationshandbuchs, das Ende Dezember 2016 in São Paulo vorgestellt wurde.Weiterlesen ...

Österreich: Neuer Rekord bei internationalen Betriebsansiedlungen
Die zum Wirtschaftsministerium ressortierende Betriebsansiedlungsagentur ABA – Invest in Austria legt eine Rekordbilanz vor: Die ABA konnte im Jahr 2015 insgesamt 319 neue internationale Unternehmen ansiedeln, ein Plus von über sieben Prozent. Die mit den Rekord-Ansiedlungen verbundenen Investitionen im Land sind 2016 um 42 Prozent auf 705,22 Mio. Euro gestiegen.Weiterlesen ...

Schweiz vollständig an Horizont 2020 assoziiert
Seit dem 1. Januar 2017 ist die Schweiz vollständig an dem europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 assoziiert. Die Schweiz hat bereits am 16. Dezember 2016 das Protokoll zur Ausweitung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien ratifiziert und erfüllt somit die Bedingungen für die vollständige Assoziierung an Horizont 2020.Weiterlesen ...

Horizont 2020: Vorbereitung des Arbeitsprogramms 2018-2020
Die Europäische Kommission hat 17 thematische „Scoping Papers" sowie ein sogenanntes „Strategic Programme Overarching Document" zur Vorbereitung des Arbeitsprogramms 2018-2020 veröffentlicht. Die „Scoping Papers", die alle Teilprogramme von Horizont 2020 betreffen –außer den Europäischen Forschungsrat –, sind das Ergebnis eines breit durchgeführten Konsultations- und Diskussionsprozesses.Weiterlesen ...

Britische Regierung legt Green Paper zu neuer Industriestrategie vor
In dem am 23. Januar 2017 veröffentlichten Dokument stellt die britische Regierung ihre Vision für eine moderne Industriestrategie für Großbritannien vor. Forschung, Wissenschaft und Innovation spielen dabei eine wichtige Rolle.Weiterlesen ...

Ausschreibungen 2017
Richtlinien und Kriterien zur Förderung und Unterstützung der Wissenschaft.Weiterlesen ...

Aktuelle Publikation
Aktuelle Publikation und Veröffentlichung im Internet zu den Themen Forschung, Innovation und Technologie.Weiterlesen ...