Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Forschung | Innovation | Technologie Ausgabe 02 | 2017
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Forschung | Innovation | Technologie AKTUELL
Ausgabe 02 | April 2017
Mit unserem IHK Newsletter "Forschung | Innovation | Technologie AKTUELL" aus dem IHK-Geschäftsbereich Innovation | Umwelt erfahren Sie Neues und Wissenswertes aus den Bereichen Forschung, Innovation und Technologie. Wir haben für Sie ausgewählte Nachrichten aus der Metropolregion Nürnberg, Bayern, Deutschland und der Europäischen Union zusammengestellt. Zudem informieren wir Sie über Veranstaltungen unseres Geschäftsbereiches.

IPEC 2017: Europa tauscht sich zu Industrie 4.0 in der Metropolregion Nürnberg aus
Die IHK Nürnberg für Mittelfranken, der VDI Bayern Nordost und der VDE Nordbayern sowie das Automation Valley Nordbayern luden am 29. März 2017 zur 3. Integrated Plant Engineering Conference (IPEC) in die IHK-Akademie Nürnberg ein.Weiterlesen ...

Schicht um Schicht – wie ein FAU-Forscher Moleküle auseinander nimmt
Der FAU-Chemiker Prof. Andreas Hirsch bekommt von der EU 2,49 Mio. Euro, um schwarzen Phosphor auf molekularer Ebene zu erforschen. Der Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie II der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) will so neue Anwendungsfelder beispielsweise im Bereich elektrischer Energiespeicher oder Solarzellen erschließen.Weiterlesen ...

Bakterien für die Batterien von morgen
Projektverbund BayBiotech erschließt neue Möglichkeiten einer nachhaltigen Bioökonomie.Weiterlesen ...

Erfolgreicher Start des neuen Studiengangs Management in der Biobranche
Im Wintersemester 2016/17 startete die TH Nürnberg erfolgreich mit 40 Studierenden den neuen Studiengang in Neumarkt i. d. Oberpfalz.Weiterlesen ...

Die weltgrößte kristalline Diamantfolie
FAU-Forscher züchten in einem Versuchsreaktor eine vielseitig einsetzbare Diamantfolie.Weiterlesen ...

Innovationslabor für das Internet der Dinge
Studierende entwickeln neue intelligente Technologien.Weiterlesen ...

FAU-Materialforscher erhält ERC Consolidator Grant in Höhe von 2 Mio. Euro
Als Materialforscher an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat Prof. Dr. Erik Bitzek vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen der begehrten ERC Consolidator Grants in Höhe von 2 Mio. Euro erhalten.Weiterlesen ...

FAU-Forscher erhalten Innovationspreis für Bio-LEDs
Weißer Proteinmantel für LEDs ersetzt teure Beschichtung.Weiterlesen ...

Aktuelle Veranstaltungen im Geschäftsbereich Innovation | Umwelt
Hier finden Sie eine Übersicht über wichtige aktuelle Veranstaltungen aus unserem Geschäftsbereich.Weiterlesen ...

mFUND: Mobilität
100 Mio. Euro für digitale, datenbasierte Innovationen und Ideen für die Mobilität 4.0. Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) investiert in die Mobilität 4.0 und fördert digitale Innovationen in diesem Bereich.Weiterlesen ...

Die Cloud als Kern des digitalen Umbruchs
Die Cloud verändert die deutsche Wirtschaft. Sie bildet die Basis für disruptive Geschäftsmodelle, neue Arbeitsformen und Wertschöpfung. Das Münchner Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) analysiert die Herausforderung Cloud und Crowd.Weiterlesen ...

Förderkolumne: KMU-Instrument ("Dedicated SME Instrument")
Mit dem KMU-Instrument fördert die EU kleine und mittlere Unternehmen (KMU), damit diese ihre hochinnovativen Ideen auf den Markt bringen können. Anträge können laufend eingereicht werden. Nächste Stichtage: 3. Mai 2017 (Phase 1), 1. Juni 2017 (Phase 2).Weiterlesen ...

Bayern: Start des Digital Hub Mobility
Digital Hub Mobility fördert innovative Mobilitätskonzepte und stärkt Bayern als Technologiespitzenstandort.Weiterlesen ...

Messeförderung: Noch Standplätze für SENSOR + TEST 2017 und Intersolar Europe 2017
Existenzgründer und Unternehmen aus Bayern können für ihren Messeauftritt Unterstützung durch die Bayerischen Gemeinschaftsstände erhalten. Aktuell gibt es noch Standplätze für SENSOR+TEST 2017 und Intersolar Europe 2017.Weiterlesen ...

Smart Collaboration bei der Heidelberger Druckmaschinen AG
Die ums Digitale erweiterte Zusammenarbeit mit Kunden und Geschäftspartnern hat sich für die weltweit bekannte "Heideldruck" als Produktivitätsgewinn erwiesen. Vertriebsleiter Michael Neugart erklärt diese digitale Kollaborationsform.Weiterlesen ...

Wirtschaftsministerium stellt Weißbuch Digitale Plattformen vor
Staatssekretär Matthias Machnig hat am 20. März 2017 anlässlich der Cebit das Weißbuch Digitale Plattformen vorgestellt. Damit wird ein umfassendes Regelungsgerüst für eine digitale Ordnungspolitik vorgelegt. Denn ein digitaler Binnenmarkt mit seinen 500 Mio. Europäern bedarf eines einheitlichen europäischen Rechtsrahmens.Weiterlesen ...

Bericht des Hightech-Forums zu autonomen Systeme veröffentlicht
Autonome Systeme sind in der Lage, eigene Entscheidungen zu treffen und immer komplexere Aufgaben zu meistern. Künstliche Intelligenz und die Fähigkeit zum Lernen machen sie eigenständig. Autonome Systeme sind damit eine Kerntechnologie der vernetzten Wirtschaft.Weiterlesen ...

Bundeskabinett beschließt Bericht zur Hightech-Strategie
Das Bundeskabinett hat am 29. März 2017 den Bericht zur Hightech-Strategie "Fortschritt durch Forschung und Innovation" beschlossen. Damit informiert die Bundesregierung über die Umsetzung ihrer Hightech-Strategie und nimmt Stellung zum Jahresgutachten 2017 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).Weiterlesen ...

Expertenkommission Forschung und Innovation übergibt 10. Jahresgutachten
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat am 15. Februar 2017 ihr zehntes Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit an Bundeskanzlerin Merkel und Bundesforschungsministerin Wanka übergeben.Weiterlesen ...

Bundeswirtschaftsministerium baut das Netz der Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren weiter aus
Das Netzwerk von derzeit elf Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren wird 2017 weiter ausgebaut. Zwölf Vorschläge haben sich für die nächsten Kompetenzzentren qualifiziert. Im Sommer 2017 sollen die ersten von ihnen bereits starten. Dies wurde Mitte Februar 2017 in Berlin bekannt gegeben.Weiterlesen ...

Kabinett verabschiedet Strategie zur Internationalisierung von Bildung und Forschung
Das Kabinett hat Anfang Februar 2017 die Strategie der Bundesregierung beschlossen, wie in Zukunft die internationale Ausrichtung des deutschen Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystems ausgestaltet werden soll.Weiterlesen ...

Neue Studie zu Gründungen aus Hochschulen veröffentlicht
Von der Hochschule in die eigene Firma – für viele Studierende haben sich die Voraussetzungen deutlich verbessert, ihr erworbenes Wissen in eine Geschäftsidee umzuwandeln. Das ist das Ergebnis des aktuellen Gründungsradars 2016 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft e.V., der am 20. Februar 2017 veröffentlicht wurde.Weiterlesen ...

Ausschreibungen 2017
Richtlinien und Kriterien zur Förderung und Unterstützung der Wissenschaft.Weiterlesen ...

Aktuelle Publikationen
Aktuelle Publikationen und Veröffentlichungen im Internet zu den Themen Forschung, Innovation und Technologie.Weiterlesen ...

Europäische Arzneimittel-Agentur verlässt London – aber wohin?
Mit dem Brexit wird die Europäische Arzneimittel-Agentur ihren Sitz in London aufgeben müssen. Um die Frage, welches EU-Mitglied künftiges Gastgeberland der EMA sein wird, ist ein EU-weiter Wettbewerb entstanden.Weiterlesen ...

Neuer Index zur regionalen Wettbewerbsfähigkeit in der EU erschienen
Die neueste Ausgabe des Indexes untersucht insgesamt 263 Regionen in der EU. Der Index setzt dabei auf elf Indikatoren und bewertet die Regionen mit Blick auf Innovation, Regierungsführung, Verkehr und digitale Infrastruktur, Gesundheit und Humankapital.Weiterlesen ...

Europäische High-Level Group legt Bericht zu Prioritäten in Forschung und Entwicklung vor
Die Ende letzten Jahres einberufene Expertengruppe soll im Auftrag der Kommission bis Mitte des Jahres Empfehlungen ausarbeiten. Diese werden Einfluss auf die weitere Förderung von Forschung und Innovation unter Horizont 2020 und die Ausgestaltung des Nachfolgeprogramms FP9 nehmen.Weiterlesen ...

OECD aktualisiert Indikatoren für Wissenschaft und Technologie
Insgesamt ist ein Rückgang der öffentlichen Ausgaben für Forschung und Entwicklung zu verzeichnen, abgesehen von Steueranreizen für forschungstreibende Unternehmen.Weiterlesen ...

Ausschreibungen 2017
Richtlinien und Kriterien zur Förderung und Unterstützung der Wissenschaft.Weiterlesen ...

Aktuelle Publikation
Aktuelle Publikation und Veröffentlichung im Internet zu den Themen Forschung, Innovation und Technologie.Weiterlesen ...