Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Forschung | Innovation | Technologie Ausgabe 04 | 2017
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Forschung | Innovation | Technologie AKTUELL
Ausgabe 04 | August 2017
Mit unserem IHK Newsletter "Forschung | Innovation | Technologie AKTUELL" aus dem IHK-Geschäftsbereich Innovation | Umwelt erfahren Sie Neues und Wissenswertes aus den Bereichen Forschung, Innovation und Technologie. Wir haben für Sie ausgewählte Nachrichten aus der Metropolregion Nürnberg, Bayern, Deutschland und der Europäischen Union zusammengestellt. Zudem informieren wir Sie über Veranstaltungen unseres Geschäftsbereiches.

Zertifikatsübergabe an IHK-InnovationsManager
Die IHK Nürnberg für Mittelfranken hat am 13. Juli 2017 das IHK-Zertifikat "InnovationManager/in (IHK)" an 12 Teilnehmer überreicht, die erfolgreich von November 2016 bis April 2017 am Innovatoren-Training teilnahmen.Weiterlesen ...

DATAePump
Kick-off für ein Forschungsprojekt der TH Nürnberg mit hohem Transferpotenzial.Weiterlesen ...

Deutscher Studienpreis für Solarzellen aus Biomasse geht nach Erlangen
Computerchips, Batterien oder Solarzellen kostengünstig aus biologischen Materialien herzustellen – diesem Ziel sind Chemiker der FAU einen wichtigen Schritt näher gekommen: Im Rahmen seiner Promotion hat Volker Strauss die Eigenschaften neuartiger Kohlenstoffnanopartikel erforscht und ihre Anwendbarkeit in elektronischen Bauteilen gezeigt.Weiterlesen ...

23. Automation Valley Kooperationsforum
Kollaborierende Roboter in Nürnberg begeistern die Region.Weiterlesen ...

60 Mio. Euro für Schaltstelle zwischen Physik und Medizin
Vertreter der Friedrich-Alexander-Universität (FAU), des Universitätsklinikums und der Max-Planck-Gesellschaft unterzeichneten in Erlangen einen Kooperationsvertrag für ein interdisziplinäres Zentrum. Die bayerische Landesregierung fördert das Projekt mit 60 Mio. Euro.Weiterlesen ...

Bayerisches Polymerinstitut in Fürth eröffnet
In der Uferstadt ist ein Institut an den Start gegangen, das sich zur national führenden Forschungseinrichtung im Bereich der Polymere entwickeln soll.Weiterlesen ...

Aktuelle Veranstaltungen im Geschäftsbereich Innovation | Umwelt
Hier finden Sie eine Übersicht über wichtige aktuelle Veranstaltungen aus unserem Geschäftsbereich.Weiterlesen ...

Der Digitalbonus geht weiter: Schon ab August wieder Förderanträge möglich
Zusätzliche 100 Mio. Euro für das Förderprogramm zur Digitalisierung des bayerischen Mittelstands stellt nun die Bayerische Staatsregierung bereit. So können schon ab dem 1. August 2017 wieder Anträge gestellt werden.Weiterlesen ...

Plattform Industrie 4.0 legt 10-Punkteplan zum Digital-Gipfel vor
Industrie 4.0 ist eine treibende Kraft für die Wirtschaft in Deutschland geworden. Um diese Position zu stärken, präsentierten Vertreter der Plattform Industrie 4.0 auf dem Digital-Gipfel einen 10-Punkteplan.Weiterlesen ...

Technologie- und Innovationsförderung in Bayern
Technologiespezifische Förderung in Bayern: Damit aus Ideen Innovationen werden, investieren bayerische Unternehmen in zukunftsweisende Technologien und werden dabei durch spezielle Förderprogramme unterstützt.Weiterlesen ...

Neue ERP-Programme für zinsgünstige Finanzierungen
Für Digitalisierungsmaßnahmen, Innovationsvorhaben sowie marktnahe FuE bietet die KfW zwei neue Finanzierungsmöglichkeiten: "ERP-Mezzanine für Innovationen" und den "ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit".Weiterlesen ...

Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin
Die Themenplattform fördert ausgewählte Verbundprojekte von Unternehmen aus der digitalen Gesundheitswirtschaft/Medizin – vor allem solche, die das Potenzial haben das Forschungs-Know-how auch schnell in den Verkehr zu bringen. Deadline: 31. August 2017!Weiterlesen ...

"We do digital": Bundesweite Gewinner geehrt
36 Erfolgsgeschichten rund um die Wirtschaft 4.0: In der bundesweiten Kampagne "We do digital" hat die Organisation der Industrie- und Handelskammern (IHKs) vorbildliche Umsetzungsbeispiele für den digitalen Wandel ermittelt. Die besten wurden am 15. Juni 2017 in Berlin offiziell ausgezeichnet.Weiterlesen ...

BMBF fördert Medizininformatik mit über 150 Mio. Euro
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 10. Juli 2017 entschieden, vier Konsortien, bestehend aus 17 Universitätskliniken und rund 40 weiteren Partnern, in die vierjährige Aufbau- und Vernetzungsphase der Medizininformatik-Initiative aufzunehmen. Hierfür stellt das BMBF rund 120 Mio. Euro in den nächsten vier Jahren zur Verfügung. Ab Januar 2018 werden diese Konsortien Datenintegrationszentren aufbauen. Über diese können sie sich vernetzen und Daten austauschen.Weiterlesen ...

Neue Studie des IW: Innovationsatlas 2017
Relativ wenige Wirtschaftsräume in Bayern und Baden-Württemberg dominieren die deutsche Innovationslandschaft und liegen international auf Spitzenniveau. In den meisten deutschen Regionen wird jedoch deutlich zu wenig in Forschung investiert, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW).Weiterlesen ...

Sieben neue DLR-Institute gegründet
Der Senat des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 28. Juni 2017 der Gründung von sieben neuen DLR-Instituten zugestimmt. Der Bund unterstützt das DLR aufgrund eines Beschluss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages dafür mit jährlich 42 Mio. Euro zusätzlicher Finanzierung.Weiterlesen ...

Studie zur Digitalisierung der 100 wichtigsten Verwaltungsleistungen für Unternehmen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat Anfang Juli 2017 eine Studie zum Thema Digitalisierung von Verwaltungsleistungen für die Wirtschaft veröffentlicht. Sie identifiziert die wichtigsten 100 der insgesamt rund 5 500 existierenden Verwaltungsleistungen für Unternehmen und fasst sie in insgesamt 19 sogenannten Geschäftslagen zusammen.Weiterlesen ...

Bundestagsunterrichtung zur Bilanz der Innovationsförderung
Die Förderprogramme des Bundes haben den Innovations- und Gründergeist in Deutschlands Mittelstand erheblich belebt. Zu diesem Ergebnis kommt die Bundesregierung in einer Evaluation ihres Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM), wie sie in einer Unterrichtung (18/12442) mitteilt.Weiterlesen ...

Cluster erhalten Förderung für Internationalisierung
Zehn Projekte sind Ende Juni 2017 in Berlin für eine umfangreiche Förderung ausgewählt worden und sollen insbesondere auch kleinen und mittleren Unternehmen Chancen eröffnen, sich in internationale Innovations- und Wissensprozesse einzuklinken. Der Start der internationalen Kooperationen ist für Anfang 2018 vorgesehen. Hierfür erhalten die ausgewählten Cluster und Zukunftsprojekte jeweils bis zu vier Mio. Euro Förderung über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren.Weiterlesen ...

Förderprogramm "go-digital" ist gestartet
Am 13. Juli 2017 startete das neue bundesweite Förderprogramm "go-digital" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Programm unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe dabei, die eigene Digitalisierung auf drei Feldern voranzutreiben: IT-Sicherheit, Digitale Markterschließung und Digitalisierte Geschäftsprozesse.Weiterlesen ...

Ausschreibungen 2017
Richtlinien und Kriterien zur Förderung und Unterstützung der Wissenschaft.Weiterlesen ...

Aktuelle Publikationen
Aktuelle Publikationen und Veröffentlichungen im Internet zu den Themen Forschung, Innovation und Technologie.Weiterlesen ...

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut: Fahrplan für die Ausschreibung 2018
2018 wird das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) zwei neue Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KIC) einrichten. Neben urbaner Mobilität wird auch das Thema Mehrwert in der Fertigung erneut ausgeschrieben. Dieser Entscheidung des EIT-Verwaltungsrates ging eine umfangreiche Analyse der Ausschreibung und des Begutachtungsverfahrens 2016 voraus. Das EIT hatte sich 2016 aufgrund des Begutachtungsergebnisses zunächst gegen die Einrichtung eines entsprechenden KIC entschieden.Weiterlesen ...

Europäischer Forschungsrat veröffentlicht vorläufiges Arbeitsprogramm 2018
Der Europäische Forschungsrat hat am 19. Juli 2017 ein vorläufiges Arbeitsprogramm mit Informationen zu den Ausschreibungen für 2018 veröffentlicht. Insgesamt stehen unter Horizont 2020 1,86 Mrd Euro für exzellente Forschende mit bahnbrechenden Projekten aus allen Wissenschaftsbereichen bereit.Weiterlesen ...

35 neue Europäische Kooperationen in Wissenschaft und Technologie
Die Förderinitiative COST (Europäische Kooperation in Wissenschaft und Technologie) hat Ende Juni 2017 35 neue COST-Aktionen bewilligt, die Ende dieses Jahres starten werden. COST (European Cooperation in Science and Technology) ist eine zwischenstaatliche Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich Wissenschaft und Technologie, bei der nationale Forschungsarbeiten in internationalen Netzwerken gebündelt und koordiniert werden.Weiterlesen ...

EU-Kommission setzt auf „Intelligente Spezialisierung“ zur Stärkung regionaler Innovationskraft
In einer Mitteilung hat die Europäische Kommission Mitte Juli 2017 ein neues Maßnahmenpaket vorgeschlagen, um mit Hilfe "intelligenter Spezialisierung" Regionen beim Aufbau widerstandsfähiger Volkswirtschaften im Zeitalter der Globalisierung zu unterstützen.Weiterlesen ...

Expertenkommission legt Empfehlungen für das kommende EU-Forschungsrahmenprogramm vor
Europa muss deutlich mehr in Forschung und Innovation investieren, damit der Lebensstil erhalten bleiben kann. So lautet der Grundtenor eines Berichts, den die High Level Group on maximising impact of EU Research and Innovation Programmes EU-Forschungskommissar Carlos Moedas am 3. Juli 2017 vorgelegt hat.Weiterlesen ...

Ergebnisse der Zwischenevaluierung von Horizont 2020
In den ersten drei Jahren des Rahmenprogramms für Forschung und Innovation wurden demnach mehr als 100 000 Projektanträge eingereicht. Damit stieg in Horizont 2020 die Anzahl der jährlichen Projektanträge im Vergleich zum 7. Forschungsrahmenprogramm um etwa 65 Prozent, was zu niedrigeren Erfolgsraten im Vergleich zum 7. Forschungsrahmenprogramm führte.Weiterlesen ...

Frankreich: Hochschul- und Forschungsbudget 2017 um 331 Mio. Euro gekürzt
Die französischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen müssen dieses Jahr insgesamt 331 Mio. Euro einsparen, um zur nationalen Haushaltssanierung beizutragen. Im Bereich der interministeriellen Mission für Hochschulwesen und Forschung MIRES waren für das Haushaltsjahr 2017 26,75 Mrd. Euro eingeplant, von denen nun 331 Mio. Euro (1,24 Prozent) eingespart werden müssen.Weiterlesen ...

Österreich hebt Forschungsprämie auf 14 Prozent an
Entsprechend der Vereinbarung im Regierungsprogramm 2017/18 hat das österreichische Parlament Anfang Juli 2017 mit Wirkung zum 1. Januar 2018 eine Anhebung der steuerlichen Forschungsprämie um weitere zwei Prozentpunkte beschlossen.Weiterlesen ...

Niederländische Universitäten investieren in Fonds für innovative Technologien
Die niederländischen Universitäten Twente, Eindhoven und Wageningen beteiligen sich mit jeweils 1,5 Mio. Euro an dem Risikokapitalfonds "Innovative Industries"; weitere Partner sind das Energy Research Centre of the Netherlands (ECN) und die Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung TNO.Weiterlesen ...

China veröffentlicht Richtlinie zur Entwicklung künstlicher Intelligenz
Die chinesische Regierung strebt an, das Land bis zum Jahr 2030 zu einem globalen Innovationszentrum für künstliche Intelligenz zu entwickeln.Weiterlesen ...

Global Innovation Index 2017 erschienen
Die Schweiz ist laut Global Innovation Index auch im siebten Jahr in Folge die innovativste Nation der Welt. Deutschland konnte sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz auf Rang neun verbessern.Weiterlesen ...

Ausschreibungen 2017
Richtlinien und Kriterien zur Förderung und Unterstützung der Wissenschaft.Weiterlesen ...

Aktuelle Publikation
Aktuelle Publikation und Veröffentlichung im Internet zu den Themen Forschung, Innovation und Technologie.Weiterlesen ...