Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Forschung | Innovation | Technologie Ausgabe 06 | 2016
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Forschung | Innovation | Technologie AKTUELL
Ausgabe 06 | Oktober 2016
Mit unserem IHK Newsletter "Forschung | Innovation | Technologie AKTUELL" aus dem IHK-Geschäftsbereich Innovation | Umwelt erfahren Sie Neues und Wissenswertes aus den Bereichen Forschung, Innovation und Technologie. Wir haben für Sie ausgewählte Nachrichten aus der Metropolregion Nürnberg, Bayern, Deutschland und der Europäischen Union zusammengestellt. Zudem informieren wir Sie über Veranstaltungen unseres Geschäftsbereiches.

Weißenburg: Technologie- und Studienzentrum „kunststoffcampus bayern“: 1,7 Mio. Euro für die ressourcenschonende Produktion
Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle gibt Fördersumme aus Europäischem Strukturfonds für Projekt zu „Nachhaltiger Wertschöpfungskette“ bekannt.Weiterlesen ...

Erfindermesse iENA 2016 in Nürnberg - Die Welt von morgen schon heute entdecken
Die internationale Erfindermesse iENA (27. bis 30. Oktober 2016) bringt Erfinder und Organisationen aus der ganzen Welt nach Nürnberg.Weiterlesen ...

"Management in der Biobranche" - Neuer Studiengang der TH Nürnberg in Neumarkt
Der neue Studiengang "Management in der Biobranche" ist mit 40 Studierenden in Neumarkt | Oberpfalz ins neue Wintersemester 2016/17 gestartet. Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm orientiert sich mit diesem Angebot an der boomenden zukunftsgerichteten Bio-Branche.Weiterlesen ...

IHK-AnwenderClub "Produkt- und Innovationsmanagement" auf der iENA 2016
Der IHK-AnwenderClub befasst sich am Freitag, 28. Oktober 2016 im Rahmen der iENA 2016 mit der Frage: "Wie geht Innovation? - Von der Idee zur Innovation und Grundlagen des Innovationsmanagements".Weiterlesen ...

Ideenwettbewerb zum „Krankenhaus der Zukunft“ gestartet
Ihre Lösungen für die Zukunftsthemen „Wohlfühlklima“, „Digitalisierung“ und „Anti-bakterielle Materialien“ sind gefragt!Weiterlesen ...

Biomasse-Instituts Bayern im mittelfränkischen Triesdorf eröffnet
im Beisein des Bayerischen Wissenschaftsministers, Dr. Ludwig Spaenle, wurde am 23. September 2016 das Biomasse-Institut Bayern in Triesdorf feierlich eröffnet.Weiterlesen ...

Einweihung des neuen Max-Planck-Institutsgebäudes auf dem Süd-Campus der Universität Erlangen-Nürnberg
Mit der Einweihung des "Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts" (MPL) in Erlangen ist ein Meilenstein für die Forschung in Nordbayern gesetzt worden.Weiterlesen ...

Millionen für Neutronen- und Röntgenstrahlforschung in Erlangen
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert fünf Projekte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zur Neutronen- und Röntgenstrahlforschung mit insgesamt 2,5 Mio. Euro.Weiterlesen ...

Neues Helmholtz-Institut für Infektionsforschung in Würzburg auf den Weg gebracht
Das Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung erschließt ein neues Forschungsfeld und hat neuartige Therapieansätze zum Ziel.Weiterlesen ...

Aktuelle Veranstaltungen im Geschäftsbereich Innovation | Umwelt
Hier finden Sie eine Übersicht über wichtige aktuelle Veranstaltungen aus unserem Geschäftsbereich.Weiterlesen ...

Start des Digitalbonus: Förderung für Ihre Digitalisierungsmaßnahmen
Das neue Förderprogramm des Freistaates unterstützt KMUs bei der Umsetzung ihrer digitalen Strategien. Seit dem 18. Oktober 2016 können Förderanträge gestellt werden.Weiterlesen ...

Förderkolumne für IT-Gründungen: „Start?Zuschuss!“
Unternehmensneugründungen im Bereich Digitalisierung werden durch ein neues Förderprogramm unterstützt. Mit „Start?Zuschuss!“ fördert das Bayerische Wirtschaftsministerium konkret die Startphase und Etablierung am Markt.Weiterlesen ...

Messeförderung 2017: Programm für die Bayerischen Gemeinschaftsstände online
KMU und Existenzgründer aus Bayern können auch 2017 ihre Produkte und Verfahren auf ausgewählten Messen präsentieren. Der geförderte Auftritt an Gemeinschaftsständen eignet sich für Kundenansprache, Markterschließung und Kooperationsanbahnung.Weiterlesen ...

Für eine Welt ohne Hunger: Der UN-Accelerator in München
Der neueröffnete Innovation Accelerator des UN World Food Programmes (WFP) fördert Innovationen gegen den Hunger in der Welt. Am Standort München werden Teams unterstützt, die an effektiven Lösungen für die Bewältigung humanitärer Krisen arbeiten.Weiterlesen ...

Neue Broschüre zum Online-Handel
Mehr als 45 Mio. Einkäufe wurden im Jahre 2013 nach Angaben des Statistischen Bundesamts in Deutschland im Internet getätigt. Und es werden in Zukunft noch mehr werden. Jedoch sind sich viele Verbraucher nicht bewusst, dass im Netz auch Hersteller und Händler vertreten sein könnten, die keine sicheren Produkte anbieten.Weiterlesen ...

Förderkolumne: Industrie 4.0 Testumgebungen
Für die Erprobung und Umsetzung digitaler Prozesse und Produkte können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine bundesweite Förderung nutzen: Denn die Nutzung von Industrie 4.0-Testumgebungen wird vom Bundesforschungsministerium (BMBF) unterstützt.Weiterlesen ...

INNO-KOM - Innovationsförderprogramm wird auf strukturschwache Regionen in ganz Deutschland ausgeweitet
Das Innovationsförderprogramm für strukturschwache Regionen Ostdeutschlands INNO-KOM-Ost wird ab 1. Januar 2017 unter dem neuen Namen INNO-KOM auf ganz Deutschland ausgeweitet.Weiterlesen ...

Bundeskabinett beschließt Aktionsplan Nanotechnologie 2020
Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 14. September 2016 den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingebrachten Aktionsplan Nanotechnologie 2020 beschlossen.Weiterlesen ...

Neuer Gesetzentwurf zur Verlustverrechnung - positiv für Wagniskapital
Am 14. September 2016 hat das Bundeskabinett den "Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften" beschlossen. Unternehmen, die für ihre Finanzierung auf die Neuaufnahme oder den Wechsel von Anteilseignern angewiesen sind, sollen demnach jetzt nicht genutzte Verluste weiterhin steuerlich berücksichtigen können, sofern sie denselben Geschäftsbetrieb nach einem Anteilseignerwechsel fortführen.Weiterlesen ...

Bündnis "Zukunft der Industrie" fordert steuerliche F&E-Hilfen für KMU
Der deutsche Mittelstand muss in seinen Forschungs- und Innovations-aktivitäten auch steuerlich unterstützt werden: Dafür hat sich Mitte September 2016 das Bündnis "Zukunft der Industrie" ausgesprochen, dem auch der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) angehört.Weiterlesen ...

Ausschreibung für weitere Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren veröffentlicht
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 29. August 2016 die Ausschreibung für weitere Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren im Rahmen des Förderschwerpunkts "Mittelstand-Digital" bekannt gegeben.Weiterlesen ...

Ausschreibungen 2016
Richtlinien und Kriterien zur Förderung und Unterstützung der Wissenschaft.Weiterlesen ...

Aktuelle Publikationen
Aktuelle Publikationen und Veröffentlichungen im Internet zu den Themen Forschung, Innovation und Technologie.Weiterlesen ...

Brexit: Sicherung der Mittel für Forschung und Innovation
Am 13. August 2016 sicherte die britische Regierung zu, Förderungen aus dem europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020 nach einem EU-Austritt aus eigenen Mitteln fortzuführen.Weiterlesen ...

EU: Projektberichte zu Horizont-2020-Projekten verfügbar
Die ersten Ergebnisse von Projekten, die im Rahmen des Programms Horizont 2020 finanziert wurden, sind nun beim Informationsdienst der EU für Forschung und Entwicklung CORDIS einsehbar.Weiterlesen ...

Die OECD in Zahlen und Fakten 2015-2016
Das „OECD Factbook 2015-2016“ – eine umfassende statistische Publikation der OECD mit nahezu 100 Indikatoren – ist auf Deutsch erschienen. Enthalten sind Daten zu den 35 OECD-Mitgliedsländern sowie Brasilien, China, Indien, Indonesien, die Russische Föderation und Südafrika.Weiterlesen ...

“Academic Ranking of World Universities 2016” erschienen
Bis auf einige Verschiebungen setzen sich die Top10 aus denselben Universitäten wie letztes Jahr zusammen; Universitäten aus China und Singapur gelangen zum ersten Mal in die Top100.Weiterlesen ...

Deutsch-tschechisches Industrie 4.0-Labor eingerichtet
Im Beisein der Bundeskanzlerin wurde am 26. August 2016 in Prag zwischen dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und dem Czech Institute of Informatics, Robotics and Cybernetics (CIIRC) eine enge Kooperation und die Einrichtung eines Innovationslabors zur Mensch-Roboter-Kollaboration vereinbart.Weiterlesen ...

Ausschreibungen 2016
Richtlinien und Kriterien zur Förderung und Unterstützung der Wissenschaft.Weiterlesen ...

Aktuelle Publikation
Aktuelle Publikation und Veröffentlichung im Internet zu den Themen Forschung, Innovation und Technologie.Weiterlesen ...