Basis Know-how 4.0 – Ihr Zugangscode in die digitale Welt
Ansprechpartner (1)

Der digitale Wandel ist in vollem Gange und bald wird wohl jeder Bereich der Arbeit davon betroffen sein. Welche Berufe und welche Arbeitsplätze wann und wie betroffen sein werden, ist aktuell noch nicht abzusehen.
Was wir aber wissen ist: Die digitale Welt verlangt andere, neue Qualifikationen – und das wird für jeden Beruf gelten. „Digital Twins“, „Gadgets“, „Augmented Reality“ und „E-Collaboration“ sind nur ein paar der neuen Begriffe, die es zu beherrschen gilt, um sich in der Sprache der Digitalisierung miteinander verständigen zu können. Und was steckt denn eigentlich wirklich hinter dem Begriff „Cloud“?
Dies alles und vieles mehr will Ihnen der Lehrgang Know How 4.0 vermitteln, als Ihren persönlichen Zugangscode zur neuen digitalen Welt und als Basis für ein notwendiges, permanentes Update Ihrer Qualifikation in der Zukunft.
Mitarbeiter aus allen Bereichen und Berufsgruppen, die sich für Digitalisierung und Arbeit 4.0 interessieren, vielleicht bisher noch nicht sehr viel damit zu tun hatten und ihre berufliche Wettbewerbsfähigkeit erhalten wollen, oder sich im Zeitalter des digitalen Umbruchs ggf. neu orientieren möchten.
-
17.09.18 bis 11.02.19 ,
Beginn: 08:30
IHK Akademie Mittelfranken
Walter-Braun-Straße 15
90425 Nürnberg
weitere Termine auf Anfrage
keine
Nach dem Lehrgang werden Sie wissen, was genau hinter diesen Begriffen steckt:
• Workplace 4.0, u.a. künstliche Intelligenz, E-Collaboration und Crowdworking
• Industry 4.0, u.a. Smart Factory, Smart Objects und CPS
• Digital Toolbox, u.a. Physical Web und den verschieden E-Collab Applications
• Digital Network, u.a. Smart Home, City, Cloud, Internet
• Robotic & More, u.a. Leichtbaurobots, 3-DDruck, TTS
• Virtual Reality, u.a. Simulationen, Augmented Reality
• Digital Data, u.a. Big Data, Internet of Things, Digital Twins
• Digital Media, u.a. Communities Blogs und Social Bots
• New Methods, u. a. Agile Acting, Barcamp und Design Thinking
• E-Business, u.a. Mobile Communication, Payment und E-Commerce und
• Digital Learning mit MOOC und OER
Natürlich wird alles genau erklärt, wir machen Sie mit den gängigen Fachbegriffen, sowie der Sprache von 4.0 vertraut und es gibt ein ausführliches Glossar als Wörterbuch zum Nachschlagen.
Es gibt Zeit zum Anwenden und Ausprobieren vieler digitaler Tools, mit weiterführenden Links, Videos, Tipps und Tricks für die Praxis.
Langweiliges Online-Learning, allein vor dem Computer war gestern. Dieses Seminar wird Ihnen als sog. „Guided Blended-Learning Kurs“, also als eine Mischung aus Online-Format und Präsenzphasen in der IHK Akademie Mittelfranken, angeboten. Das bedeutet, dass Sie von zu Hause oder aus dem Büro an unseren moderierten Webinaren teilnehmen können. Bei jedem Webinar ist nämlich ein Trainer virtuell anwesend und führt Sie LIVE durch die Veranstaltung – und Zeit für Fragen im Chat gibt es auch. Alle Webinare sind medial attraktiv aufbereitet, mit aktuellen Fotos und Videos zum Thema. Alle komplexen Sachverhalte werden Ihnen von unseren erfahrenen Moderatoren anschaulich erklärt. Und wenn es passt, kommt auch der Humor nicht zu kurz. Übrigens, haben Sie mal einen Termin verpasst, gibt es die Möglichkeit, sich das Webinar als Video (hier ein Beispiel zum Thema Internet Of Things) im Nachhinein anzuschauen. Zusätzlich bieten wir Ihnen an vier Tagen in der IHK Akademie Mittelfranken Präsenzunterricht, um weitere Fragen zu beantworten, Inhalte der Webinare zu vertiefen und neue Inhalte zu vermitteln.
Termine:
September 2018
Präsenz: 17.09.2018 08.30 – 16.30 Uhr incl. Pausen (8 UE) Auftakt
Webinar: 24.09.2018 14.00 – 15.30 Uhr
Webinar: 26.09.2018 14.00 – 15.30 Uhr
Oktober 2018
Webinar: 01.10.2018 14.00 – 15.30 Uhr
Webinar: 08.10.2018 14.00 – 15.30 Uhr
Webinar: 10.10.2018 14.00 – 15.30 Uhr
Webinar: 15.10.2018 14.00 – 15.30 Uhr
Webinar: 17.10.2018 14.00 – 15.30 Uhr
Präsenz: 22.10.2018 08.30 – 14.30 Uhr incl. Pausen (6 UE)
Webinar: 25.10.2018 14.00 – 15.30 Uhr
Webinar: 29.10.2018 14.00 – 15.30 Uhr
November 2018
Webinar: 05.11.2018 14.00 – 15.30 Uhr
Webinar: 07.11.2018 14.00 – 15.30 Uhr
Webinar: 14.11.2018 14.00 – 15.30 Uhr
Webinar: 19.11.2018 14.00 – 15.30 Uhr
Webinar: 21.11.2018 14.00 – 15.30 Uhr
Webinar: 28.11.2018 14.00 – 15.30 Uhr
Dezember 2018
Präsenz: 03.12.2018 08.30 – 12.30 Uhr incl. Pausen (4 UE)
Webinar: 05.12.2018 14.00 – 15.30 Uhr
Webinar: 12.12.2018 14.00 – 15.30 Uhr
Januar 2019
Webinar: 09.01.2019 14.00 – 15.30 Uhr
Präsenz: 14.01.2019 08.30 – 14.30 Uhr incl. Pausen (6 UE)
Webinar: 16.01.2019 14.00 – 15.30 Uhr
Webinar: 21.01.2019 14.00 – 15.30 Uhr
Webinar: 23.01.2019 14.00 – 15.30 Uhr
Webinar: 30.01.2019 14.00 – 15.30 Uhr
Februar 2019
Webinar: 04.02.2019 14.00 – 15.30 Uhr
Webinar: 06.02.2019 14.00 – 15.30 Uhr
Präsenz: 11.02.2019 08.30 – 16.30 Uhr incl. Pausen (8 UE) Abschluss
Ein Webinartermin aus jeweils 2 UE.
Gesamtstunden Präsenz 32 Unterrichtseinheiten à 45 min.
Gesamtstunden Webinar 48 Unterrichtseinheiten à 45 min