Digitale Lösungen, nützliche Tools und Initiativen für Corona-Zeiten
Ansprechpartner/innen (1)

Wie lässt sich für Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen der Geschäftsalltag mit Corona meistern? Wie lassen sich die vielen rechtlichen Regelungen einhalten, die sich teilweise von einem Tag auf den anderen ändern? Und wie gelingt es Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle kreativ anzupassen oder sogar ganz neue Tätigkeitsfelder zu entwickeln?
Auf dieser Seite wollen wir nicht nur eine Übersicht über digitale Tools für Terminvergaben, Kundenregistrierung oder Einlasskontrollen bieten, sondern auch kreative Konzepte vorstellen. Als Impuls für eigene Aktivitäten, als Motivation, als Lichtblick, als Ideengeber – gemeinsam oder individuell. Ein wichtiges Tool oder eine tolle Initiative fehlen? Am Ende dieser Seite finden Sie ein Formular, mit dem Sie uns weitere Hinweise senden können.
Digitale Lösungen und Tools
Digitale Anwendungen für Terminvereinbarungen, Kundenregistrierung etc. Für "Click & Meet" Termine mit Kunden vereinbaren, automatisch die Zahl der Kunden im Geschäfts messen und den Zutritt steuern oder Gästedaten digital registrieren: Mit der schrittweisen Öffnung von Geschäften und Dienstleistungsbetrieben sind auch wieder digitale Lösungen für Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen gefragt.
Hinweis: Die folgende List stellt eine Auswahl von digitalen Lösungen dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Liste dient lediglich als Einstiegshilfe bei einer Recherche. Unsere IHK hat die verlinkten Tools weder inhaltlich und rechtliche überprüft, noch geben wir mit der Verlinkung eine Nutzungsempfehlung für einzelne Angebote ab.
Allgemeine Übersicht der IHKs über "Digitale Lösungen gegen Corona-Frust"
Die IHKs haben gemeinsam eine Übersicht über Software zusammengestellt, die im alltäglichen Umgang mit den Corona-Regelungen helfen kann: Digitale Lösungen gegen den Corona-Frust (www.ihk.de/digitale-anwendungen)
Gästeregistrierung
- "Luca-App" des Berliner IT-Startups neXenio GmbH, einer Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts: www.luca-app.de
- "darfichrein.de" von DEHOGA und AKDB: www.darfichrein.de
- "corona-anmeldung.de" aus Nürnberg: corona-anmeldung.de
- Registrierungsportal von QEN-Service aus Nürnberg: qenservice.com/digitale-gaesteregistrierung
Lösungen für Online-Terminvereinbarungen
- Onlinebuchungs-Portal von Sellwerk aus Nürnberg (hallo.sellwerk.de/onlinebuchung)
Plattformen für Handel und Gastronomie
Diese Projekte ermöglichen lokalen oder regionalen Händlern, Gastronomen und Dienstleistern den Kontakt zu lokalen Kunden. Die Teilnehmer werden gelistet mit Infos wie Webshop, Take-away oder Lieferung, Gutscheinverkauf etc.
- Nürnberg: Das Wirtschaftsreferat der Stadt Nürnberg, die Congress- und Tourismus-Zentrale und der Verein Erlebnis Nürnberg e.V. haben unter www.erlebnisnuernberg.de eine Übersicht über Händler mit Liefer- oder Abholdiensten, Gastronomen mit To-Go-Angeboten und lokale Online-Shops erstellt.
- Mittelfrankenweit: Kostenlose Suchmaschine Pepperfox für Gastrobetriebe, die in der Corona-Krise einen Abholservice oder Lieferservice anbieten.
- Kauf ein, geh aus, lass machen: Auf der Plattform Landkreismacher können sich Läden, Gastronomiebetriebe, Dienstleister und Handwerksbetriebe aus dem Landkreis Fürth ihren Kunden präsentieren
- Liefer- und Abholservices in Fürth in einer interaktiven Karte
- Der Erlanger Handel bietet einen Liefer- und Versandservice, Werbung wird dafür geschaltet
- Für Erlanger Gastronomen gibt es eine zentrale Übersicht über Abhol- und Lieferdienste
- Das Regionalportal "Regional einkaufen" unterstützt die Wirtschaft Erlangens und Erlangen-Höchstadts, indem ein Überblick über die vielen Online-Einkaufsmöglichkeiten gegeben wird.
- Das Meier Magazin bietet den Gewerbetreibenden im Verbreitungsgebiet einen kostenlosen Eintrag auf der Website an: Verbreitungsgebiet sind die südlichen Nürnberger Ortsteile, Wendelstein, Feucht, Schwanstetten und Schwabach.
- #WiR - Wirtschaft in Rothenburg (www.facebook.com) ist eine Facebookgruppe, die über aktuelle Angebote in der Region Rothenburg ob der Tauber informiert. Lokale Unternehmen haben hier die Möglichkeit, ihre Angebote, Neuigkeiten und Events vor Ort zu veröffentlichen. Die Gruppe war eine Idee des IHK-Gremiums Rothenburg o.d. Tauber und wird vom Verein Stadtmarketing Rothenburg ob der Tauber, der Stadt und dem Landkreis unterstützt.
- Schwabach bringt's
- Lauf a.d.Pegnitz: #kaufinlauf
- Oberasbach hält zusammen
- Stein hält zusammen
- Bad Windsheim bleibt daheim
- Dinkelsbühl: Übersicht über geöffnete Geschäfte, Liefer- und Abholangebote
- www.in-altmuehlfranken.de ist der regionale Online-Marktplatz mit Geschäften, Anbietern und Angeboten aus Altmühlfranken - hier gibt es kostenfreie Lieferung in Altmühlfranken!
- Überregionale Anbieter: AllesRegional.de oder Atalanda.com oder www.shopfreaks.de
Plattformen zum Gutschein(ver)kauf u.a. für Handel und Gastronomie
- Erlebnis Nürnberg
- Ein Herz für Fürth
- Stadtentdecker Erlangen
- Altdorf ("Push your local store" von altdorf aktiv)
- "Wir halten zusammen. Wir geben Halt. ZusammenHALTmühlfranken." ist das Motto der Gutscheinplattform Altmühlfranken.
- rette-deinen-lieblingsladen.de (Überregional)
- Kauf in Roth: Gutscheinplattform
- Unter dem Motto "Gemeinsam da durch – mit Gutscheinen Gutes tun" bieten die Sparkassen eine Plattform zum Kauf von Online-Gutscheinen an.
- Mit #dsammhaldn gibt es ein ebensolches Angebot für die Nürnberger Händler vor Ort.
- #supportyourcity ist eine bundesweite Initiative, die Spenden sammelt. Die Plattform gibt allen die Möglichkeit, Geschäfte und Organisationen der eigenen Stadt zu unterstützen.
Beratung für Unternehmen und Selbstständige
- Initiative "Bayern hilft Händlern": Kostenlose Webinare, Online-Coachings und ein Infoportal - so unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Einzelhändler, Werbegemeinschaften und Kommunen in der Corona-Krise. Das kostenlose Fortbildungsprogramm zum Thema Digital- und E-Commerce startete am 22 April mit einer Auftaktveranstaltung, Sprechstunden und Webinare sollen in Kürze folgen.
- Die studentische Unternehmensberatung der Metropolregion Nürnberg, das Junior Consulting Team (JCT), bietet ab sofort im Rahmen der aktuell erwarteten Wirtschaftskrise Pro-Bono-Projekte für betroffene Unternehmen an.
Informationen und Tipps für Unternehmen und Selbstständige
- Tipps und Links der Wirtschaftsförderung Nürnberg
- Klinke Nürnberg hat Tipps für Händler
- Auf der Website des NIK Nürnberg finden Sie Informationen zur digitalen Unterstützung anlässlich der Corona Pandemie.
YouTube-Geschichten über Nürnberger Einzelhändler
Nürnberger Geschichten von Erlebnis Nürnberg TV - Moderierte Gespräche mit Nürnberger Händlern
Lieferservice für den Einzelhandel
Mit „Nürnberg liefert!“ startet der erste gemeinsame Lieferdienst im Raum Nürnberg. Er bietetgünstige Konditionen und unkomliziertes Handling für den Einzelhandel sowie die Möglichkeit einfacher Lieferungen für Kundinnen und Kunden. "Nürnberg liefert!" ist Teil der Nürnberger City-Werkstatt, einer gemeinsamen Initiative der Stadt Nürnberg und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nürnberg für Mittelfranken.
Aktuell nehmen 17 Händlerinnen und Händler an dem Projekt teil, viele weitere haben eine Teilnahme ab 01.02.2021 angekündigt. Eine Übersicht der teilnehmenden Unternehmen wird in Kürze auf www.erlebnisnuernberg.de zur Verfügung stehen. Weitere Informationen unter: www.nuernberg-liefert.de.
Online-Kurse während coronabedingter Schließung
Kurse, Unterhaltung, Coachings und andere Angebote können alternativ gestreamt werden. Abonnenten erhalten so einen Gegenwert, Nichtabonnenten können spenden.
- Beispiel Tanzstudio
- Beispiel Unterhaltung
- Beispiel Fitness
Neue Lösungen entwickeln
- Innovationskunst aus der Metropolregion Nürnberg: gemeinsam gegen COVID-19. Die Initiative Innovationskunst zeigt das Innovationspotential von Wirtschaft und Wissenschaft in der Metropolregion mit regionalen Produktinnovationen zur Gesundheitsvorsorge.
- Eine Initiative von Kreativagenturen, die mit freien Kapazitäten gesellschaftliche Themen angeht und damit Fachkräfte in der Region halten möchten, ist Crowd vs. Corona. IT-Dienstleister, Freiberufler, Agenturen und Kreative bieten ihre Arbeitszeit, ihr Wissen und ihre Kreativität an, um relevante Projekte anzustoßen und mit Designern, Programmierer, Texter und Projektmanager schnellstmöglichst zu realisieren, damit so viele Nutzer wie möglich davon profitieren. Auf der Website gibt es weitere Informationen und die Direktlinks zu den laufenden Projekten.
- Werkstoffwissenschaftler der FAU haben ein einfaches Konzept zur Produktion von Schutzmasken aus Meltblown-Vlies entwickelt. Das Team kann bis zu 600 Masken am Tag für das Universitätsklinikum Erlangen produzieren. Die Maskenkonstruktion des Lehrstuhls nutzt selbstgefertigte elastische Bänder zur Größeneinstellung. Dabei kommen Klips zum Einsatz, die in mehreren 3D-Druckern produziert werden.
Homeofficelösungen
Der mittelfränkische Softwareanbieter beyond SSL stellt Unternehmen für die Zeit der Corona-Krise eine kostenlose Version der Fernzugriffslösung SparkView zur Verfügung.
Nachbarschaftshilfe
CodeCamp:N hat innerhalb von nur einer Woche eine Plattform entwickelt, die Personen in der aktuellen Corona-Krisenzeit zusammenbringen soll. Die Plattform nachbarn-helfen.org dient als Vermittler zwischen Helfern und Hilfesuchenden, Schwerpunkt ist die Region Nürnberg.
Arbeitskräfte finden und tauschen
- Die Bundesagentur für Arbeit hat eine neue Funktion in ihrer Stellenbörse eingerichtet, die es Jobsuchenden ermöglicht, nach Stellen zu suchen, die in der Corona-Krise besonders gefragt sind. Branchenspezifische Börsen wie "Logistik hilft" (www.logistik-hilft.de) oder "Erntehelfer – Das Land hilft" (www.daslandhilft.de) bieten ähnliche Funktionen.
- Personalpartnerschaften statt Kurzarbeit: MINDSHYFT verbindet Unternehmen für den direkten Austausch von Personal. Die Plattform ist kostenlos und bietet direkten Kontakt zu Unternehmen.
- Hinweise dazu, wie man Arbeitskräfte in der Corona-Krise kurzfristig im eigenen Unternehmen oder anderweitig beschäftigen kann, sind auf unserer Informationsseite zum Thema "Arbeitsrecht" aufgeführt.
Dies ist eine Auswahl aus uns derzeit bekannten Tools und Initiativen zur Unterstützung der Wirtschaft in der Region. Wir freuen uns über die Zusendung weiterer Links und Beispiele – auch unkommentiert – an maike.mueller-klier@nuernberg.ihk.de oder direkt über folgendes Formular.