Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Forschung | Innovation | Technologie Ausgabe 05 | 2017
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Weiterlesen ...
Forschung | Innovation | Technologie AKTUELL
Ausgabe 05 | November 2017
Mit unserem IHK Newsletter "Forschung | Innovation | Technologie AKTUELL" aus dem IHK-Geschäftsbereich Innovation | Umwelt erfahren Sie Neues und Wissenswertes aus den Bereichen Forschung, Innovation und Technologie. Wir haben für Sie ausgewählte Nachrichten aus der Metropolregion Nürnberg, Bayern, Deutschland und der Europäischen Union zusammengestellt. Zudem informieren wir Sie über Veranstaltungen unseres Geschäftsbereiches.

Informationen für Erfinder, Entwickler, Kreative und Unternehmer
Die internationale Erfindermesse iENA fand vom 2. Bis 5. November 2017 im Messezentrum Nürnberg statt.Weiterlesen ...

Energie im Container – Leistungszentrum Elektroniksysteme baut Langzeitspeicher mit Wasserstofftechnologie
Ein weltweit einmaliges System zur kompakten Speicherung großer Mengen an Energie wird am Fraunhofer IISB in Erlangen aufgebaut und in ein modernes Gleichstromnetz integriert. Im Rahmen des Leistungszentrums Elektroniksysteme (LZE) wird damit erforscht, wie ein solcher Energiespeicher zur sicheren und sauberen Energieversorgung von Industriebetrieben und größeren Gebäudekomplexen beitragen kann.Weiterlesen ...

IHK-Innovatoren-Training: Inhouse-Training "Innovationsmanager (IHK)" bei der Sparkasse Nürnberg erfolgreich abgeschlossen
Die Sparkasse Nürnberg hat in einem IHK-Inhouse-Training neun Innovationsmanager und -managerinnen ausbilden lassen. Dr. Robert Schmidt, Leiter des IHK-Geschäftsbereiches Innovation | Umwelt, überreichte am 20. Oktober 2017 den Absolventen die Zertifikate "Innovationmanager (IHK)". Diese verfügen über bundesweite Geltung.Weiterlesen ...

28. Hochschulkonferenz 2017 der Interessengemeinschaft Hochschulen Region Nürnberg (igh)
Der Weg zur Uni Nürnberg stärkt die Wissenschafts- und Hochschulregion Mittelfranken.Weiterlesen ...

Starthilfe für Gründer im IT-Bereich
Das Digitales Gründerzentrum ZOLLHOF wurde eröffnet.Weiterlesen ...

Die MINT-Generation von Morgen
Die MINT-Region Mittelfranken will Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern.Weiterlesen ...

FAU ist bei Exzellenzstrategie weiter im Rennen
Die FAU hat eine wichtige Hürde in der neuen Runde des deutschen Exzellenzwettbewerbs genommen und darf auf die Förderung eines Forschungsschwerpunkts, eines so genannten Clusters, hoffen. Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ist die FAU jetzt aufgefordert worden, einen Vollantrag für das Forschungscluster "Engineering of Functional Material Interfaces" (FUMIN) abzugeben.Weiterlesen ...

FAU-Forscher entwickeln Plattform, um industrielle Fertigungsprozesse zu verbessern
In modernen Fabrikhallen vernetzen digitale Technologien Maschinen und stimmen so bisher einzeln gesteuerte Fertigungsschritte ganzheitlich aufeinander ab. Ob von der Analyse von Maschinendaten bis zur Personalplanung, verschiedenste industrielle Serviceprozesse sind hier involviert. Obwohl manche davon nur indirekt mit dem Fertigungsprozess zusammenhängen, sind sie dennoch für den reibungslosen Ablauf der einzelnen Schritte wichtig.Weiterlesen ...

Rostbratwurst und Energie
Die Metropolregion Nürnberg will für beide Themen stehen. Im Innovationsforum Mittelstand "Nachhaltige Energiesysteme – sicher, dezentral, vernetzt", kurz INE, zeigt sie, was sie in puncto Energiewende zu bieten hat.Weiterlesen ...

Erneuerbare Energien – Standortentscheidungen für die Zukunft
Monopolkommission greift Empfehlungen von FAU-Forschern im Sondergutachten Energie2017 auf.Weiterlesen ...

Huml setzt auf weitere Modernisierung der Krankenhausstrukturen in Mittelfranken
Mit der laufenden Generalsanierung des Klinikums Altmühlfranken Gunzenhausen werden moderne und leistungsstarke Strukturen für eine hochwertige medizinische Versorgung und eine zeitgemäße Pflege im Landkreis Gunzenhausen geschaffen.Weiterlesen ...

Aktuelle Veranstaltungen im Geschäftsbereich Innovation | Umwelt
Hier finden Sie eine Übersicht über wichtige aktuelle Veranstaltungen aus unserem Geschäftsbereich.Weiterlesen ...

Förderkolumne: Neue Werkstoffe (BayNW)
Forschung und Entwicklung zu neuen Materialien und Werkstoffen werden vom Freistaat mit dem Programm BayNW unterstützt. Wir listen Ihnen hierzu die wichtigsten Informationen.Weiterlesen ...

Neuer Startup-Inkubator "BayStartUP Go"
Der neue Startup-Incubator von BayStartUP und dem Münchener Technologiezentrum macht euer Startup-Team i drei Monaten fit für die Finanzierung. Ein gezieltes Coaching-Programm für ausgewählte Startups.Weiterlesen ...

Messeförderung für junge innovative Unternehmen: Programm für 2018
Der Bund fördert die Messebeteiligung von Jungunternehmen mit innovativen Produkten. Die geförderten Messen für 2018 sind nun abrufbar. Jetzt heißt es zuschlagen, denn die ersten Deadlines laufen bereits ab.Weiterlesen ...

Förderkolumne: Elektromobilität und innovative Antriebstechnologien (BayEMA)
Ein Förderprogramm für mehr nachhaltige Mobilität: Mit BayEMA fördert das Bayerische Wirtschaftsministeriums alternative klimaschonende Antriebskonzepte.Weiterlesen ...

mFund: Förderung von digitalen Mobilitätslösungen
Das Bundesverkehrsministerium fördert mit mFUND Projekte rund um digitale, datenbasierte Anwendungen für die Mobilität 4.0. Gerade Startups und KMU profitieren davon. Skizzen können je nach Kategorie bis 30. September 2017 bzw. 31. Oktober 2017 eingereicht werden.Weiterlesen ...

Neuer DIHK-Innovationsreport zeigt rückläufige Dynamik auf
Die Innovationsdynamik verliert an Schwung, so fasst Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), die Ergebnisse des jüngsten DIHK-Innovationsreports zusammen. Die Umfrage spiegelt die Einschätzung von mehr als 1 700 innovationstätigen Betrieben wider.Weiterlesen ...

Geschäftsstelle Smart Living des BMWi eingerichtet
Anlässlich der IFA präsentierte sich Anfang September 2017 am Ge-meinschaftsstand der Verbände VDE, ZVEH und ZVEI erstmals die neue Wirtschaftsinitiative der breiten Öffentlichkeit. Die Initiative will das gesamte Spektrum des Smart-Living-Bereichs repräsentieren.Weiterlesen ...

Neues Pilotprojekt: Einstiegsförderung für den Mittelstand
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt Mittelständler seit Anfang September 2017 mit einer neuen Förderung dabei, Vorprojekte und Durchführbarkeitsstudien zur Vorbereitung von risikoreichen Innovationsvorhaben zu finanzieren. Mit dem Einstiegsmodul der Förderinitiative "KMU-innovativ" können in der derzeit anlaufenden Pilotphase etwa 100 KMU mit jeweils bis zu 50 000 Euro über einen Zeitraum von bis zu sechs Monaten gefördert werden.Weiterlesen ...

Neue IGF-Richtlinie veröffentlicht
Am 31. August 2017 wurde im Amtlichen Teil des Bundesanzeigers die neue "Richtlinie über die Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlicht. Die IGF wird im Innovationsnetzwerk der AiF und ihrer Forschungsvereinigungen organisiert und vom BMWi mit öffentlichen Mitteln – im Jahr 2017 mit 169 Mio. Euro – gefördert.Weiterlesen ...

DIHK-Studie zum Industriestandort Deutschland: Zwei Schritte vor, einer zurück
Trotz der guten Konjunktur beurteilen die deutschen Industrieunternehmen wichtige Standortfaktoren in Deutschland kritischer als noch vor drei Jahren. Das zeigt eine Mitte August 2017 veröffentlichte Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).Weiterlesen ...

Neues Förderprogramm für regionalen Strukturwandel
Das neue Förderprogramm "WIR! – Wandel durch Innovation in der Region" soll den innovationsbasierten Strukturwandel unterstützen. Dazu hat das Bundesforschungsministerium Mitte August 2017 eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht.Weiterlesen ...

Neue Wagniskapitalfinanzierungen durch ERP-Sondervermögen
Das Kabinett Anfang August 2017 den Entwurf des ERP-Wirtschaftsplangesetzes 2018 beschlossen. Kleinen und mittleren Unternehmen sollen damit Finanzierungen und Beteiligungskapital von rund 6,75 Mrd. Euro in 2018 ermöglicht werden. Zudem wird das Engagement der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Bereich der Wagniskapital- und Beteiligungsfinanzierung in Deutschland erleichtert und mit Mitteln des ERP-Sondervermögens ausgebaut.Weiterlesen ...

Deutschland ist Spitzenreiter beim Engagement für internationale Forschung
Im Rahmen einer Studie des British Council wurden politische Maßnahmen zur Förderung von Studentenmobilität, von transnationaler Bildung und von internationaler Forschung von insgesamt 38 Ländern weltweit untersucht und nach festgelegten Maßstäben bewertet. Bei der Untersuchung ging es nicht um den Umfang finanzieller Förderung, sondern um die Ausrichtung von Politiken und Strategien.Weiterlesen ...

Ausschreibungen 2017
Richtlinien und Kriterien zur Förderung und Unterstützung der Wissenschaft.Weiterlesen ...

Aktuelle Publikationen
Aktuelle Publikationen und Veröffentlichungen im Internet zu den Themen Forschung, Innovation und Technologie.Weiterlesen ...

Neue EU-Strategie zur Industriepolitik
Mit der erneuerten EU-Strategie für die Industriepolitik, die Ende September 2017 in Brüssel vorgestellt wurde, sollen alle bestehenden und neuen horizontalen und sektorspezifischen Initiativen zu einer umfassenden Industriestrategie zusammengeführt werden.Weiterlesen ...

US-Unternehmen investieren stärker in Forschung und Entwicklung
Im Jahr 2015 stiegen die F&E-Ausgaben der Unternehmen auf 356 Mrd. US-Dollar und damit um 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.Weiterlesen ...

Europäischer Forschungsrat veröffentlicht finales Arbeitsprogramm 2018
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat am 2. August 2017 das finale Arbeitsprogramm mit Informationen zu den Ausschreibungen für 2018 veröffentlicht. Der ERC fördert im Arbeitsprogramm 2018 unter Horizont 2020 mit 1,86 Mrd. Euro exzellente Forschende mit bahnbrechenden Projekten aus allen Wissenschaftsbereichen.Weiterlesen ...

Ausschreibungen 2017
Richtlinien und Kriterien zur Förderung und Unterstützung der Wissenschaft.Weiterlesen ...

Aktuelle Publikation
Aktuelle Publikation und Veröffentlichung im Internet zu den Themen Forschung, Innovation und Technologie.Weiterlesen ...