Telefon: +49 911 1335-1335
Geschichte

Bayreuth – Festspiele und Finanzen

Es war ein Anlauf mit Hindernissen in Bayreuth: Richard Wagners erste Festspiele im August 1876 mit dem Ring des Nibelungen endeten mit einem satten Defizit. Für sechs lange Jahre stand das eigens erbaute Festspielhaus leer. Dabei hatte der findige Komponist zur Finanzierung seines Lebenstraums höchst innovative Ideen eingesetzt. Für den Bau des Theaters und die erste Saison hatte er einen eigenen Patronatsverein ins Leben gerufen, der dem Inhaber oder der Inhaberin Sitzplätze für drei Aufführungen des Rings zusicherte. Doch der Absatz der Scheine verlief zunächst schleppend. Erst unter Richard Wagners Witwe Cosima ging es in Bayreuth finanziell bergauf. Mit dem Ersten Weltkrieg kamen die Festspiele zum Erliegen und erneut stellten sich Finanzprobleme ein.

1921 wurde die Deutsche Festspiel-Stiftung gegründet, die mit ihren Patronatsscheinen wieder den Festspielbetrieb möglich machte. In der NS-Zeit verfügte Bayreuth über ein gesichertes finanzielles Fundament. Winifred Wagner, die Witwe des Wagner-Sohns Siegfried, pflegte ein gutes Verhältnis zu Adolf Hitler, die Festspiele wurden zur nationalen Großveranstaltung. Ihr Rückzug aus der Festspielleitung nach dem Krieg sorgte dafür, dass ab 1951 wieder Aufführungen auf dem „Grünen Hügel“ stattfinden konnten. Die seit 1949 aktive Gesellschaft der Freunde von Bayreuth trägt mit hohen Geldspenden zur Finanzierung bei.

Patronatsschein der Deutschen Festspiel-Stiftung Bayreuth 1922, nach einem Entwurf von Franz Stassen.

Patronatsschein der Deutschen Festspiel-Stiftung Bayreuth 1922, nach einem Entwurf von Franz Stassen.

Handgezeichneter Entwurf zum Titelblatt für die Wagner-Biografie von Franz Muncker aus dem Bamberger C. C. Buchners Verlag, 1891. Der Erfolg dieses Buches war so groß, dass 1909 eine Neuauflage erschien und sogar eine preiswerte Ausgabe in Pappe herausgebracht wurde.

Handgezeichneter Entwurf zum Titelblatt für die Wagner-Biografie von Franz Muncker aus dem Bamberger C. C. Buchners Verlag, 1891. Der Erfolg dieses Buches war so groß, dass 1909 eine Neuauflage erschien und sogar eine preiswerte Ausgabe in Pappe herausgebracht wurde.

Programm der Bayreuther Festspiele 1957.

Programm der Bayreuther Festspiele 1957.

Ende des 19. Jahrhunderts breitete sich bei Komponisten, Dichtern und Malern, aber auch beim Bildungsbürgertum eine stürmische Wagner-Begeisterung aus. Auch in den Beständen des Bayerischen Wirtschaftsarchivs hat sie ihren Niederschlag gefunden.
Dr. Harald Müller, Wiss. Mitarbeiter des Bayerischen Wirtschaftsarchivs.

Fotos: Bayerisches Wirtschaftsarchiv BWA

 
 
Device Index

Alle Ansprechpartner/innen auf einen Blick