Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Leitfaden zur Rohstoffsicherung
Genehmigungsrechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmen
Ansprechpartner/innen (1)

Dr.-Ing. Robert Schmidt
Leiter des Geschäftsbereichs Innovation | Umwelt; Grundsatzfragen Innovations-, Industrie-, Technologie-, Digital-, Energie- und Umweltpolitik Tel: +49 911 1335 1299Publiziert: Februar 2017
Art: Schriften und Arbeitspapiere
Seitenzahl: 36
Bayern ist als eine der stärksten Wirtschaftsregionen Europas auf eine bedarfsgerechte Versorgung mit mineralischen Rohstoffen angewiesen. Für die notwendige Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur sowie die Sanierung und den Neubau bezahlbaren Wohnraums sind die Vorkommen an mineralischen Rohstoffen, insbesondere Steine und Erden, von größter Bedeutung. Die öffentliche Infrastruktur muss in großen Teilen saniert und zukunftsfähig ausgebaut werden.
Da die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft auch von einer kostengünstigen, umweltverträglichen, sicheren und möglichst ortsnahen Rohstoffversorgung bestimmt wird, kommt der langfristigen Sicherung heimischer Rohstoffe eine herausragende Bedeutung im öffentlichen Interesse zu. Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) – als größte Wirtschaftsorganisation Bayerns – sieht es daher als eine dringliche Aufgabe an, die umwelt- und ressourcenschonende Gewinnung heimischer Rohstoffe in Bayern zu unterstützen.
Um den Unternehmen der Branche Planungssicherheit bieten zu können und die Erschließung neuer Vorkommen nicht zu einem unkalkulierbaren Risiko werden zu lassen, sollten die rechtlichen Vorgaben übersichtlicher gestaltet und die Dauer der Genehmigungsverfahren verkürzt werden. Ziel sollte es sein, die Komplexität und die Unwägbarkeiten der Genehmigungsverfahren zu reduzieren und den Unternehmen Gestaltungsspielräume beim Umgang mit der Vielzahl der betroffenen Belange zu bieten. Dies würde auch zu einer deutlichen Entlastung der beteiligten Behörden führen. Zudem ist die Raumordnung gefordert, unabhängig von einzelnen Gewinnungsvorhaben langfristig Flächen und Standorte für die Rohstoffgewinnung zu sichern, indem sie Standorte planerisch definiert und dauerhaft von Nutzungen freihält, die einer Rohstoffgewinnung entgegenstehen könnten. So kann auf der Ebene der Raumordnung ein entscheidender Beitrag geleistet werden, Nutzungskonflikte zu minimieren bzw. sie im Vorfeld bereits auszuräumen.
Ziel dieses Leitfadens ist es, die Erfahrungen aus der Praxis widerzuspiegeln und die häufigsten Probleme im Zusammenhang mit der Genehmigung von Gewinnungsvorhaben herauszuarbeiten. Dabei sollen sowohl für die Unternehmen der Branche als auch für die Verwaltungsbehörden und die Politik, Wege und Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie mit bestimmten Fragestellungen umgegangen werden kann. Es sollte das gemeinsame Ziel aller Beteiligten sein, langfristig eine gesicherte Versorgung mit heimischen Rohstoffen zu gewährleisten.

Diese Publikation können Sie sich als PDF-Datei herunterladen.
Zum Betrachten der Datei benötigen Sie einen PDF-Reader. Einen aktuellen Reader können Sie beispielsweise hier herunterladen.