Der IHK-AnwenderClub „Umwelt | Nachhaltigkeit“ ist ein etabliertes regionales Netzwerk für Experten und insbesondere Anwender von modernen, effizienten Lösungen im Bereich Umweltschutz, -technik und -management. Es dient dem Informations- und Erfahrungsaustausch, dem Wissens- und Technologietransfer und soll Projektanbahnungen fördern. Weiterhin erlaubt der Anwenderclub den Netzwerkteilnehmenden den Zugang zu aktuellen Informationen über Förderprogramme und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden werden regelmäßig über neue Entwicklungen informiert und erhalten Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln für ihre Projekte, wodurch ihre Vorhaben effektiv geplant und umgesetzt werden können.
Zielgruppe
Der IHK-AnwenderClub „Umwelt | Nachhaltigkeit“ ist ein Netzwerk für alle Interessenten aus der Industrie und Forschung. Dazu gehören Mitarbeiter von Unternehmen (Geschäftsführer, Energie- und Umweltbeauftragte etc.) und Experten aus Hochschulen, die auf operativen Ebenen mit den Themen Umwelt und Nachhaltigkeit zu tun haben.
Themen der Sitzungen
In regelmäßigen Treffen berichten Wissenschaftler, Vollzugsbehörden und Experten aus Unternehmen über neue Technologien und Trends. Zu den Themen gehören unter anderem der Umgang mit Chemikalien, Wasserwirtschaft, Recycling, Immissions-, Klimaschutz und Biodiversität.
Teilnahmebedingungen
Der IHK-AnwenderClub richtet sich an Mitarbeitende von Unternehmen im Wirtschaftsraum Mittelfranken. Für die Teilnahme, die für die Mitarbeitenden kostenfrei ist, ist eine IHK-Mitgliedschaft des Unternehmens erforderlich. Folgendes wird bei Veranstaltungen von Netzwerkteilnehmenden erwartet:
hohen Präsenz und aktiven Mitarbeit im Netzwerk (Vorträge, Gespräche, Diskussionen)
regelmäßiger Austausch mit Vertretern aus Hochschulen, FuE-Einrichtungen und Unternehmen
offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit neuen Kontakten
Übersicht der Treffen
IHK-AnwenderClub „Umwelt | Nachhaltigkeit“ trifft auf IHK-AnwenderClub „Energie | Klima“
Am 2.7.2025 fand ein Treffen der beiden IHK-AnwenderClubs „Umwelt | Nachhaltigkeit“ (132. Treffen) und „Energie | Klima“ (106. Treffen) statt. Im Fokus der Diskussion standen Änderungen im Chemikalienrecht, die Dr. Volker Tröbs, Intechnica Consult GmbH, vorstellte. Außerdem der Umgang mit Kennzahlen aus dem Umwelt- und Energiemanagementsystem im Hinblick auf den VSME-Standard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Lukas Vierzigmann vom Mittelstand-Digital Zentrum Franken vermittelte einen Einblick in Möglichkeiten zur VSME-Berichterstattung. Abgerundet wurde das Programm durch einen Vortrag des Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ), in dem Dr. Lars Zeggel die neuste Publikation des REZ vorstellte, die Zahlen, Daten und Fakten zur Ressourceneffizienz in Bayern aufgreift.
Die IHK-AnwenderClubs sind ein erfolgreiches Modell der langjährigen intensiven Vernetzung von Beauftragten für das Umwelt-, bzw. Energiemanagement in mittelfränkischen Unternehmen: Am 2. Juli fand 132., bzw. 106. Sitzung der IHK-Netzwerke unter Leitung von Dr. Robert Schmidt, Leiter Geschäftsbereich Innovation | Umwelt, statt. Viele der Unternehmensvertreter haben langjährige Erfahrung in der Umsetzung der Umweltmanagementsystem-Norm ISO 14.001 sowie der EMAS-Verordnung und haben im Anschluss an das Netzwerktreffen im IHK-Fachforum zu „30 Jahre EMAS“ eine Urkunde der IHK für langjährige Verdienste im betrieblichen Umweltschutz erhalten.
Die Mitglieder des IHK-AnwenderClub treffen sich seit 1990, bzw. 1992, ca. drei bis vier Mal pro Jahr und tauschen sich zu den aktuellen Herausforderungen im betrieblichen Umweltschutz oder Energiemanagement aus. Die nächste Sitzung findet am 9. Oktober statt und thematisiert unter anderem die bevorstehenden Änderungen der Gewerbeabfallverordnung.
bei Siemens Energie Global GmbH & Co. KG
AGENDA:
Begrüßung Dr.-Ing. Robert Schmidt, AnwenderClub-Vorsitzender und Leiter IHK-Geschäftsbereich Innovation | Umwelt, Nürnberg
14:40 Uhr Begrüßung und Vorstellung Standort Harald Ackerlauer, Financial Head (CFO), Large Power Transformers, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
14:50 Uhr Herausforderungen und Erfolge im Umweltmanagement am Standort Hagen Grau, EHS-Manager / Standortleiter “Trafo-Werk”, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, Nürnberg • Anforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung CSRD • Dekarbonisierung des Betriebs: o PowerToHeat/ PV Anlage/ Ökostrom o Elektrifizierung des Werksverkehrs o Löten mit H2 • Einführung ISO 50001
15:10 Uhr Klimaneutrale Produktion von Transformatoren Joachim Würtz • Kundenausschreibungen mit Nachhaltigkeitskriterien o Materialausweis, Carbon Footprint und Ökobilanz • „Grüne“ Materialien im Transformatorenbau • Pilotprojekte Kreislaufwirtschaft („closed-loop“-Ansatz): o 100% Recyclingkupfer o Recycling von Pressspanmaterial
15:30 Uhr Diskussion | Erfahrungsaustausch
16:00 Uhr Sicherheitsunterweisung und Werksführung
AGENDA
Begrüßung | Einführung | Projekt „transform_EMN“ – Dr.-Ing. Robert Schmidt, AnwenderClub-Vorsitzender und Leiter IHK-Geschäftsbereich Innovation | Umwelt, Nürnberg –Jörg Holzapfel, Entwässerungsbetrieb | Klärwerk; Stadt Erlange
Außenbeleuchtung und „Lichtverschmutzung“: Thema für regionale Unternehmen unter Biodiversitäts-Aspekten?
Ressourceneffizienz in Bayern: Zahlen, Daten, Fakten – auch mit Blick auf den Fahrzeugbau
Zirkuläres Wirtschaften: Ergebnisse der IHK-Umfrage zur Kreislaufwirtschaft in Unternehmen - mit Sonderteil “DPP“
‘Greenwashing’ | Green Claims Directive der EU: Aktueller Sachstand
Nachhaltiges Wirtschaften | Aktuelle Themen
Kurzberichte aus Unternehmen verschiedener Branchen
o Bericht aus der Praxis in einem Maschinenbau-Unternehmen - CSRD, EMAS, Biodiversität & More o Herausforderungen bzgl. Umwelt | Nachhaltigkeit am Beispiel eines Industrie- und Automobil-Zulieferers“ o Sachstand BMWK-Projekt „transform_EMN“ für die Trans-formation in der Automobil- Zulieferindustrie hinsichtlich Nachhaltigkeits-Themen
Agenda
Aktuelles zur Umweltpolitik | Digitaler Produktpass IHK-Tool Produktkennzeichnung (Fokus Umweltrecht)