Zum Hauptinhalt springen

Wasserstoff

Wasserstoff

Wasserstoff

Durch die Vorgaben aus dem EU Green Deal hat sich Deutschland zum Ziel gesetzt bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu sein – mittels einer “Energiewende” soll die Emission von Treibhausgasen schrittweise auf Netto-Null-Emissionen reduziert werden. Das Klimaschutzgesetz der Bundesregierung fordert im ersten Schritt die Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 65 % bis zum Jahr 2030.

Diese Gesetzgebung zwingt die Unternehmen dazu den CO2-Fußabdruck von Transport, Produktion und Ausgangsmaterialien erheblich zu reduzieren. Damit Unternehmen am Industriestandort Mittelfranken klimaneutral produzieren können sind sie auf Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger sowie auf Strom aus Erneuerbaren Energien angewiesen. Wasserstoff mit seinen verschiedenen Einsatzmöglichkeiten birgt ein großes Potenzial, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Transformation voranzutreiben. Eine Wasserstoffinfrastruktur bestehend aus einem Verteilnetz mit Speichern sowie ausreichend Produzenten und Abnehmern muss etabliert werden.

3d molecules of water concept background

Wenn Sie auf diesen Platzhalter klicken, werden Inhalte von www.youtube.de nachgeladen. Dabei erhält der Anbieter Zugriff auf personenbezogene Daten wie ihre IP-Adresse. Weitere Informationen erhalten Sie unter ihk-nuernberg.de/datenschutz

Wasserstoffwirtschaft und -wissenschaft in der Metropolregion Nürnberg – Forschung | Innovation | Netzwerke

Was bietet die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) im Kontext Wasserstoff?

In unserem Videoclip zeigen wir, welche Technologien und Anwendungsbeispiele Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen in der EMN im Hinblick auf Wasserstoffanwendungen entwickeln und in Umsetzung bringen. Verschiedene Beispiele veranschaulichen die Möglichkeiten, die Wasserstoffanwendungen bieten.

Ausgewählte Forschungseinrichtungen stellen ihr Know-how vor, ebenso wie innovative Unternehmen aus der Region. Gemeinsam arbeiten sie an Lösungen zum Einsatz von Wasserstoff als nachhaltigen Energieträger.

In regionalen Netzwerken, wie dem IHK-AnwenderClub „Wasserstoff | H2“  werden Einsatzmöglichen von Wasserstoff und dessen Verfügbarkeit sowie die Wasserstoff-Infrastruktur diskutiert. Anbieter und Anwender können sich austauschen und informieren. 

IHK-AnwenderClub "Wasserstoff | H2" Themen-Netzwerk

Der IHK-Anwenderclub "Wasserstoff | H2" bietet Austausch mit Gleichgesinnten und zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten, um Kontakte zu knüpfen, Kooperationen einzugehen und Ihr Netzwerk auszubauen.

image alt text

Ansprechpartner

  • Dr.-Ing. Robert Schmidt

    Leiter des Geschäftsbereichs Innovation | Umwelt; Grundsatzfragen Innovations-, Industrie-, Technologie-, Digital-, Energie- und Umweltpolitik

Webcode: P661