Telefon: +49 911 1335-1335
Umwelt | Nachhaltigkeit

EU-Projekt URBAN – Water Footprint erfolgreich abgeschlossen

 

Ansprechpartner/innen (2)

Dr.-Ing. Robert Schmidt

Dr.-Ing. Robert Schmidt

Leiter des Geschäftsbereichs Innovation | Umwelt; Grundsatzfragen Innovations-, Industrie-, Technologie-, Digital-, Energie- und Umweltpolitik Tel: +49 911 1335 1299
Dr. rer. nat. Elfriede Eberl

Dr. rer. nat. Elfriede Eberl

Innovation, Forschung, Hochschulen, Technologietransfer Tel: +49 911 1335 1431

Der Geschäftsbereich Innovation | Umwelt der IHK Nürnberg hat im Rahmen des Central Europe Programms der EU am Projekt "Introduction of Water Footprint (WFTP) approach in urban area to monitor, evaluate and improve“ (Urban_WFTP) teilgenommen.

Zusammen mit acht weiteren Partnern sollte die Transparenz in der Wasserwirtschaft gesteigert und Einsatzbereiche für umweltfreundliche, innovative Wassertechnologien in den Partnerregionen identifiziert werden. Zudem sollte das interregionales Netzwerk zwischen den Projektpartnern und Akteuren der Wasserwirtschaft aufgebaut werden.

Mit dem Ziel, einen effizienteren Umgang mit Wasserressourcen zu erreichen sollte die Datengrundlage für die Entwicklung eines sogenannten Wasserfußabdrucks ("Water Footprint") für Regionen gelegt werden. Hierzu wurden Indikatoren erarbeitet und umweltfreundliche Wassertechnologien identifiziert. Diese zielten auf allgemeingültige Wasserstandards ab, die Auskunft über den tatsächlichen Umgang mit Wasserressourcen geben.

Bedeutung für die Wirtschaft

Für die Wirtschaft ist der "Water Footprint" entlang der Wertschöpfungs- und Zulieferketten von hoher Bedeutung. Unternehmen mit Produktionseinheiten in aktuell wasserknappen Regionen haben ein Interesse an Risikoabschätzung und effizienter, nachhaltiger Bewirtschaftung der Wasserressourcen. Dem Projekt kam hier ein wichtiger Beitrag zu. Die regionalen Zielgruppen waren daher Technologieanbieter und Anwender im Bereich Wasserwirtschaft, Industrie, Gewerbebetriebe und Kommunen.

Zudem war Projektziel, in den drei Regionen Innsbruck (Österreich), Vicenza (Italien) und Wrocław (Polen) Technologietransfer- und Kommunikationseinrichtungen (sogenannte "WFTP Labs") einzurichten, die vor Ort für und mit Partnern aus der Wasserwirtschaft die Projektergebnisse diskutieren, umsetzen und die daraus entstehenden Dienstleistungen – über die Projektdauer hinaus – bereitstellen.

Projektdetails

Das Projekt Urban Water Footprint lief von November 2012 bis November 2014 und wurde durch das CENTRAL EUROPE Programme finanziell unterstützt. Über die Projektlaufzeit von 25 Monaten arbeiteten die neun Partner aus fünf Nationen intensiv zusammen.

Den Projektabschluss bildete die Abschlusskonferenz in Debrecen, Ungarn. Der Verlauf des Projektes, sowie die Ergebnisse zum Thema Urban Water Footprint sind auf der Homepage de Projektes unter www.urban-wftp.eu verfügbar.

Ein Highlight war die Präsentation des Projektes auf der IFAT 2014 in München mit einem Projektworkshop "Roundtable Water".

 
 
Device Index

Alle Ansprechpartner/innen auf einen Blick