Green Deal der EU
Ansprechpartner/innen (4)

Dr.-Ing. Robert Schmidt
Leiter des Geschäftsbereichs Innovation | Umwelt; Grundsatzfragen Innovations-, Industrie-, Technologie-, Digital-, Energie- und Umweltpolitik Tel: +49 911 1335 1299
Dr. rer. nat. Ronald Künneth
Vernetzte Produktion, Automotive | eMobilität, Energiewirtschaft, Umweltberatung, Technologietransfer Tel: +49 911 1335 1297
Dr. rer. nat. Elfriede Eberl
Innovation, Forschung, Hochschulen, Technologietransfer Tel: +49 911 1335 1431
Dipl.-Ing. (FH) Richard Dürr
IT | Digitalisierung, eBusiness, Datenschutz, Technologietransfer Tel: +49 911 1335 1320Mit dem Green Deal soll der Wandel der EU hin zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft gelingen. Ambitioniertere Klima- und Energieziele sollen den Weg hin zur Klimaneutralität der EU bis 2050 ebnen. Damit der Wandel gelingen kann wurde ein aufwändiges Finanzpaket geschnürt.
Für Unternehmen in Deutschland ist das Thema umso mehr relevant, da sich die Bundesregierung teilweise höhere Ziele gesetzt hat und diese bereits früher erreicht werden sollen. Deutschland möchte bereits im Jahr 2045 klimaneutral sein. Das Ziel der bayerischen Staatsregierung ist noch ehrgeiziger, das Land soll bis 2040 klimaneutral sein.
Zur Zielerreichung sollen Unternehmen aus allen Branchen einen Beitrag leisten. Von Maßnahmen zum Klimaschutz ist die Industrie ebenso betroffen wie die Bauwirtschaft. Gebäude sollen energieeffizienter, Produkte kreislauffähiger und die Mobilität nachhaltiger gestaltet werden.
Ziele des Green Deal
Querschnittsziele
Zusätzlich zu den acht genannten Hauptzielen hat die EU vier Querschnittsziele festgelegt:
- Die Finanzierung (Sustainable Finance) spielt dabei eine Schlüsselrolle: Nachhaltige Unternehmen und Projekte sollen gezielt gefördert werden.
- Durch Innovationen sollen die Ziele schneller erreicht werden, daher kommt auch der Forschung eine Schlüsselrolle zu.
- Um wettbewerbsfähig zu bleiben sind CO2-Grenzausgleichsmechanismen und internationale Lösungen unabdingbar.
- Ein Mechanismus für einen gerechten Übergang für die gesamte Wirtschaft ist ein weiteres zentrales Instrument zur Bewältigung der Wende.
Für Unternehmen stellt der Green Deal die Chance dar, nachhaltiger zu werden und einen Beitrag zu diesem Wandel zu leisten. Gleichzeitig ist es eine große Herausforderung den gesteigerten Anforderungen des Wandels gerecht zu werden.