Energie- und ressourcenschonendes Bauen und Renovieren
Ansprechpartner/innen (2)

Dr.-Ing. Robert Schmidt
Leiter des Geschäftsbereichs Innovation | Umwelt; Grundsatzfragen Innovations-, Industrie-, Technologie-, Digital-, Energie- und Umweltpolitik Tel: +49 911 1335 1299
Dr. rer. nat. Ronald Künneth
Vernetzte Produktion, Automotive | eMobilität, Energiewirtschaft, Umweltberatung, Technologietransfer Tel: +49 911 1335 1297Bis 2050 möchte Europa klimaneutral werden, damit dies gelingt wurden auch für den Bau- und Gebäudebereich hohe Ziele gesteckt. Die Bunde- und auch die Landesregierung haben noch höhere Ziele gesteckt um die Klimaneutralität bereits 2045 bzw. 2040 zu erreichen.
In Europa sind die Gebäude für etwa ein Drittel aller Treibhausgasemissionen verantwortlich. Nur etwa ein Prozent der Gebäude werden jedes Jahr energetisch saniert. Aktuell sind etwa 75 Prozent der Gebäude in der EU nicht energieeffizient. Etwa 85 - 95 Prozent davon werden 2050 noch genutzt werden.
Zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden soll eine Renovierungswelle soll bei der Erreichung der gesetzten Klimaschutzziele des Green Deal helfen und außerdem den wirtschaftlichen Aufschwung unterstützen.
Die Ziele der EU:
- Verdoppelung der energetischen Sanierung in den nächsten zehn Jahren.
- Einführung eines neuen smart-readiness Indikators, der darauf abzielt "digitalisierungsfreundlich" zu renovieren, erneuerbare Energien zu integriere und den Energieverbrauch zu messen.
- Ein Neues Europäische Bauhaus bündelt Ideen und Ansätze für klimafreundliches Bauen.
Die konkreten Ziele wurden bereits im "Clean energy for all Europeans" Paket festgelegt (Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz). Langfristige nationale Renovierungsstrategien für Gebäude werden erarbeitet.
Positionen und Publikation
Angebote der IHK
IHK-AnwenderClub "Energie | Klima"
Der IHK-AnwenderClub "Energie" ist ein regionales Netzwerk für Anbieter, Experten und insbesondere Anwender von Energietechnologien. Es soll den Informations- und Erfahrungsaustausch fördern, Best-Practice-Lösungen aufzeigen, Wissen- und Technologie-Transfer ermöglichen und Projekte anbahnen. In regelmäßigen Treffen berichten Wissenschaftler und Experten aus Unternehmen über neue Technologien und Trends.
IHK-Fachforen
Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle Veranstaltungen aus dem Geschäftsbereich Innovation | Umwelt der IHK Nürnberg nach Themen zusammenfasst.
IHK-Ausschuss "Energie und Umwelt"
Der IHK-Ausschuss „Energie und Umwelt“ berät die IHK Nürnberg für Mittelfranken zur Energie- und Umweltpolitik. Ziel ist, auf Politik und Verwaltung sowie die regionale Entwicklung im Sinne der IHK-Mitglieder einzuwirken.
IHK-ecoFinder
Sie suchen einen Experten? Der IHK-ecoFinder ist die Nachfolge-Datenbank von UMFIS, dem Umweltfirmen-Informationssystem der Industrie- und Handelskammern. In der Datenbank finden Sie rund 10 000 Firmen und Einrichtungen aus ganz Deutschland, die Ihnen bei der Lösung Ihrer Umweltfragen helfen können.