Innovationspreis Bayern
Ansprechpartner/innen (1)

Dr. rer. nat. Elfriede Eberl
Innovation, Forschung, Hochschulen, Technologietransfer Tel: +49 911 1335 1431Innovationspreis Bayern 2022
Seit 2012 wird im zweijährigen Rhythmus der „Innovationspreis Bayern“ ausgeschrieben. Die Auszeichnung begann als gemeinsame Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags sowie der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern und soll herausragende innovative Leistungen in Bayern sichtbar machen. Prämiert werden Produkt- und Verfahrensinnovationen sowie innovative technologieorientierte Dienstleistungen, die sich bereits durch einen ersten Markterfolg auszeichnen oder deren Markterfolg absehbar ist.
Am 21. November war es wieder soweit: Über 180 Unternehmen waren durch die bayerischen IHKs und HWKs für den „Innovationspreis Bayern 2022“ nominiert worden. Unsere IHK hat 30 Bewerbungen aus der Region Mittelfranken eingereicht.
Die Preisverleihung fand in der IHK Schwaben in Augsburg statt. Nach Grußworten von der Ministerialdirektorin des Bayerischen Wirtschaftsministeriums Dr. Ulrike Wolf, BIHK-Präsident Prof. Klaus Josef Lutz und dem Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern Franz Xaver Peteranderl wurden die sieben Preise an Unternehmen verliehen, die die Jury mit ihren Innovationen besonders überzeugen konnten. Unter den Preisträgern waren auch zwei mittelfränkische Unternehmen:
- 1. Hauptpreis: Evosys Laser GmbH, Erlangen
Das Unternehmen, das sich auf das Laserschweißen von Kunststoffteilen spezialisiert hat, wurde für sein Innovationsprojekt „Advanced Quasi-Simultaneous Welding“ (AQW, „Quasi-simultanes Schweißen“) ausgezeichnet. Bei dem Verfahren werden zwei Laser mit verschiedenen Wellenlängen gleichzeitig eingesetzt, um besser und schneller schweißen zu können. Evosys wurde 2015 gegründet und wurde im Jahr 2018 bereits mi dem IHK-Gründerpreis Mittelfranken ausgezeichnet. - 3. Hauptpreis: Schlenk Metallic Pigments GmbH, Roth
Das Familienunternehmen stellt Pigmente für die Herstellung von Farben her. Mit der neuen Technologie „Zenexo®“ ist es Schlenk gelungen, innovative Metallinterferenzpigmente zu produzieren, die dünner als herkömmliche Pigmente sind. Dadurch können die Pigmente umweltfreundlicher und sicherer gemacht werden, weil weniger brennbare Lösungsmittel und weniger Rohstoffe benötigt werden. Die mit den Pigmenten hergestellten Farben und Lacke sind dennoch deckend und kräftig.
Um die Preisträger und ihre innovativen Projekte vorzustellen, wurden im Rahmen des Innovationspreises Filme produziert. Die Filme und weitere Details zum Wettbewerb und zu den weiteren Preisträgern finden Sie unter www.innovationspreis-bayern.de/preisverleihung-2022

Videos immer laden Dieses Video laden
Innovationpreis Bayern 2020
Die Verleihung des Innovationspreises Bayern 2020 fand am 23. November 2020 per Livestream statt: Die sieben Preisträger wurden von Bayerns Wirtschaftsstaatsekretär Roland Weigert, dem Präsidenten des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags Dr. Eberhard Sasse und dem Präsidenten der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern Franz Xaver Peteranderl für ihre herausragenden Innovationen geehrt.
In diesem Jahr waren auch zwei Unternehmen aus Mittelfranken unter den Preisträgern:
- Hauptpreis
LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG, Fürth
Thema der Innovation: IMD Varioform® mit Functional Inmold Labeling (IML) - Sonderpreis in der Kategorie „Kooperation Wirtschaft und Wissenschaft“
STABILO International GmbH, Heroldsberg
Thema der Innovation: STABILO® EduPen®
Die Preisträger und die ausgezeichneten Innovationen werden in einer Broschüre zum Innovationspreis Bayern 2020 vorgestellt.
Über den Innovationspreis Bayern
Der Innovationspreis Bayern wurde im Jahr 2012 als gemeinsame Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums, des Bayerischen Industrie- und Handelskammertags sowie der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern ins Leben gerufen. Er wird in zweijährigem Rhythmus an bayerische Unternehmen verliehen, die innovative neue Produkte, Verfahren und technologieorientierte Dienstleistungen entwickelt haben. Voraussetzung ist, dass diese Innovationen bereits Markterfolg erzielt haben oder dass der Markterfolg absehbar ist. Eine Jury vergibt bis zu sieben Haupt- und Sonderpreise in verschiedenen Kategorien. Es handelt sich um Ehrenpreise, die finanziell nicht dotiert sind. Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Skulptur. Zudem wird jeder Preisträger in einem Kurzfilm porträtiert, der während der Preisverleihung gezeigt und den Unternehmen anschließend zu Werbezwecken überlassen wird.