Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies von Userlike, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können, und Cookies von Matomo, um die Reichweite unserer Inhalte zu messen. Wir verwenden keine Marketing-Cookies (z.B. für Retargeting). Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie dieses Cookies. Sie können auch anpassen, welche Cookies sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Innovation | Umwelt
Faktenpapier Ökodesign und Energielabel 2016
Hintergründe | Verfahren | Produktgruppen
Ansprechpartner/innen (1)

Andreas Horneber
Netzwerk-, Informationsmanagement, Projekte Energieeffizienz | Klimaschutz Tel: +49 911 1335 1204Publiziert: Januar 2017
Art: Schriften und Arbeitspapiere
Seitenzahl: 23
Mit der Ökodesign-Richtlinie wurde das Konzept zur umweltgerechteren Gestaltung von energierelevanten Produkten eingeführt. Wie Produkte hergestellt werden dürfen und wie diese Produkte gekennzeichnet werden müssen, wird durch verbindliche EU-Mindestanforderungen sowie Durchführungsmaßnahmen festgelegt. Das Faktenpapier bietet Unternehmen einen schnellen Einstieg in das komplexe Regelwerk.
Titel

Inhalt / Beschreibung
- Worum geht es bei Ökodesign?
- Welche Art von Produkten ist betroffen?
- Was sind Ökodesign-Anforderungen?
- Was sind Durchführungsmaßnahmen?
- Wer entscheidet wie über die Durchführungsmaßnahmen?
- Welche Produktgruppen werden (bislang) erfasst?
- Welche gesetzlichen Verpflichtungen ergeben sich aus Durchführungsverordnungen?
- Wer ist verantwortlich für die Erfüllung?
- Was müssen die Verantwortlichen tun?
- Wer kontrolliert die Einhaltung der Vorschriften?
- Ökodesign-Verantwortlichkeiten im Überblick
- Energieverbrauchskennzeichnung (EU-Energielabel)
- Was ist die Energieverbrauchskennzeichnung von Produkten?
- Welche Produktgruppen sind betroffen?
- Wer ist für die Erfüllung der Vorschriften in Deutschland verantwortlich?
- Wer kontrolliert die Einhaltung der Vorschriften?
- Ein kurzer Blick voraus: Welche weiteren Entwicklungen stehen bei Ökodesign und Energielabel an?
- Das Ökodesign-Arbeitsprogramm 2016 - 2019
- Novellierung der EU-Energieverbrauchskennzeichnung
- Neue Regeln für Beleuchtungsprodukte
- Ausweitung von Ökodesign und Labeling durch das EU-Kreislaufwirtschaftspaket
- Weiterführende Informationen
Download
Diese Publikation können Sie sich als PDF-Datei herunterladen.
Zum Betrachten der Datei benötigen Sie einen PDF-Reader. Einen aktuellen Reader können Sie beispielsweise hier herunterladen.
Webcode: 136109