Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
IHK-Energiewende-Barometer 2018
Fakten | Trends | Forderungen
Ansprechpartner/innen (1)

Dr.-Ing. Robert Schmidt
Leiter des Geschäftsbereichs Innovation | Umwelt; Grundsatzfragen Innovations-, Industrie-, Technologie-, Digital-, Energie- und Umweltpolitik Tel: +49 911 1335 1299Publiziert: Dezember 2018
Art: Broschüren
Geht es nach den Regierungsparteien, soll die Energiewende zum „Treiber für Energieeffizienz, Modernisierung, Innovationen und Digitalisierung“ werden, „ohne die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland zu gefährden“ (Koalitionsvereinbarung 2018, Rdn. 3231 ff). Von diesem Anspruch bleibt der Status quo ein gutes Stück entfernt. Allein der Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor lag bisher auf dem Zielpfad. Die im Koalitionsvertrag vorgesehene Erhöhung des Ausbauziels auf 65 Prozent bis 2030 verschärft allerdings auch hier den Handlungsdruck und erfordert einen nochmals schnellen Ausbau der Stromnetze.
Mit dem „IHK-Energiewende-Barometer“ stellt der DIHK nun die Ergebnisse einer Online-Unternehmensbefragung vor, an der sich das unternehmerische Ehrenamt und weitere Mitgliedsunternehmen der IHK-Organisation beteiligt haben. Grundlage der Auswertung sind 2.167 eingegangene Antworten. Diese verteilen sich auf die Wirtschaftszweige Industrie (41 Prozent), Bauwirtschaft (4 Prozent), Handel (15 Prozent) und Dienstleistungen (40 Prozent). Die Befragung fand vom 4. bis zum 22. Juni 2018 statt.
Zentrales Ergebnis: Die Akzeptanz in der Wirtschaft für die aus der Energiewende entstehenden Belastungen und Unsicherheiten schwindet. Handlungsbedarf sehen die Unternehmen vor allem bei der Beschleunigung des Netzausbaus. Sorgen bereitet ihnen vor allem der Anstieg der Stromkosten, der zwar gedämpft, aber nicht gestoppt wurde. Die Top-Empfehlungen der Wirtschaft sind daher: Netzausbau vorantreiben, Kosten senken und eine bessere Koordinierung der Energiewende.

- Akzeptanz in der Wirtschaft schwindet
- Zentrale Ergebnisse der Umfrage
- Energiewende: Risiken und Chancen
- Energiepreise steigen weiter
- Versorgungssicherheit weiter auf hohem Niveau
- Unternehmen investieren in die Energiewende
- Nachfrage nach deutschem Grünstrom nutzen
- Das empfiehlt die Wirtschaft
Diese Publikation können Sie sich als PDF-Datei herunterladen.
Zum Betrachten der Datei benötigen Sie einen PDF-Reader. Einen aktuellen Reader können Sie beispielsweise hier herunterladen.