Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
IHK-Positionspapier – Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung in Deutschland
Ansprechpartner/innen (2)

Dr.-Ing. Robert Schmidt
Leiter des Geschäftsbereichs Innovation | Umwelt; Grundsatzfragen Innovations-, Industrie-, Technologie-, Digital-, Energie- und Umweltpolitik Tel: +49 911 1335 1299
Dr. rer. nat. Elfriede Eberl
Innovation, Forschung, Hochschulen, Technologietransfer Tel: +49 911 1335 1431Publiziert: August 2016
Art: Broschüren
Seitenzahl: 24
Das Innovationssystem Deutschlands ist im internationalen Vergleich noch immer wettbewerbsfähig. Allerdings nimmt die Wettbewerbsintensität aufgrund der größeren Anstrengungen anderer industrialisierter Länder und einiger Schwellenländer zu. Ein Ausbau von Forschung und Innovation ist somit zwingend erforderlich – auch in wirtschaftlich guten Zeiten. Daneben hat der Anteil der innovativen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland über die Jahre hinweg abgenommen.
Die steuerliche Forschungsförderung bietet die Möglichkeit, KMU zu verstärkten FuE-Aktivitäten zu motivieren. Der gesamtwirtschaftliche Nutzen einer steuerlichen Forschungsförderung hängt aber entscheidend von deren Ausgestaltung ab. Bislang haben weder Staats- noch Bundesregierung eine steuerliche FuE-Förderung umgesetzt. Die Staatsregierung muss sich daher weiterhin nachdrücklich für eine steuerliche Förderung von FuE-Aufwendungen stark machen. Diese sollte branchen- und technologieübergreifend erfolgen.
Unsere Broschüre "Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung in Deutschland" beleuchtet in einer FAQ-Herangehensweise diese Thematik und gibt so Antworten auf (potenzielle) Fragen in diesem Zusammenhang. Im Kapitel C) "Hintergrundinformationen zur steuerlichen Forschungsförderung in Deutschland“ sind weiterführende Argumente für die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung zusammengestellt.

Diese Publikation können Sie sich als PDF-Datei herunterladen.
Zum Betrachten der Datei benötigen Sie einen PDF-Reader. Einen aktuellen Reader können Sie beispielsweise hier herunterladen.