Telefon: +49 911 1335-1335

Ehrbarer Kaufmann

Gesellschaftlich engagiert

07.07-GNM-Handelsmuseum_Modell-Waagenmacherwerkstatt © Dirk Meßberger/GNM

Im Zeichen der Waage: Handelsmuseum, Wirtschaftsethik und Kultur.

Information statt Show: Bei der Einrichtung eines Handelsmuseums im Germanischen Nationalmuseum ist die Handelskammer Nürnberg 1879 federführend – nicht zuletzt inspiriert von den Eindrücken der Weltausstellungen in London und Paris. Dabei geht es ihr vor allem darum, die Geschichte des Handels und der damit verbundenen Infrastruktur zu vermitteln. Dazu holt sie auch ihre Schwesterkammern aus ganz Deutschland mit ins Boot.

Wie kann man die Erfolge seiner Zunft auch für andere verständlich aufbereiten und seine eigenen Werte und Überzeugungen anschaulich an den Mann und natürlich die Frau bringen? 1879 glaubt die Handelskammer Nürnberg, in Zeiten der großen Weltausstellungen dafür die geeignete Plattform gefunden zu haben. Als Stiftung des Germanischen Nationalmuseums wird in Nürnberg ein Handelsmuseum gegründet, das Besonderheiten und Wesen des Handels greifbar machen soll.Und das im Sinne aller Handelskammern in Deutschland. Dazu startet Nürnberg einen deutschlandweiten Aufruf, sich an der Umsetzung der Ausstellung zu beteiligen. Der Rücklauf ist überwältigend: Die Zugangsliste des Germanischen Nationalmuseums vermerkt heute mehr als 1 000 Objekte, die zum Bestand des Handelsmuseums gehörten.

In einem eigenen Raum des Germanischen Nationalmuseums gibt es damals Vielfältiges aus dem gesamten Kaiserreich zu sehen: Mit dem Pomp und dem Pathos der Weltausstellungen hat es aber nicht viel zu tun, was Nürnberg Ende des 19. Jahrhunderts zum allgemeinen Bestaunen freigibt und präsentiert. Denn statt Spektakel will die Handelskammer fundiert über das eigene Gewerbe informieren. Und so finden sich im Handelsmuseum nicht nur Waagen, Maßeinrichtungen, Rechentisch oder Münzen, sondern auch rund 30 Modelle von Hochsee-, Fluss- und Treidelschiffen. Sie verkörpern die damals wichtigen Möglichkeiten des Warentransports und zeigen, dass Handel schon am Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur regional, sondern höchst international gedacht wird.

Heute sucht man vergeblich nach einem eigenen Handelsmuseum im Germanischen Nationalmuseum. Eine eigenständige Sammlung existiert jedenfalls nicht mehr, verloren ist der Schatz der Handelskammern jedoch nicht: Einzelne Ausstellungsstücke ergänzen heute andere Sammlungen im „Germanischen“.

Corporate Social Responsibility (CSR)

Das Museumsprojekt ist ein frühes Beispiel dafür, dass sich die IHK Zeit ihres Bestehens über die eigenen wirtschaftlichen Angelegenheiten hinaus für die Gesellschaft engagiert hat. Gemäß dem jahrhundertealten Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns solle die Wirtschaft rechtliche Regeln, Compliance-Vorschriften und die Grundsätze eines fairen Miteinanders einhalten, aber auch über den eigenen Tellerrand hinausschauen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, so das Credo.

Die IHK will die Unternehmen dabei unterstützen, diesem Beispiel zu folgen. Deshalb ist sie dem „Global Compact“ der Vereinten Nationen beigetreten und hat sich dazu verpflichtet, deren Wertekatalog in ihrem Einflussbereich zu fördern. Den Industrie- und Handelskammern ist es sogar gesetzlich aufgetragen, den Grundsätzen des Ehrbaren Kaufmanns wie Vertrauenswürdigkeit, Glaubwürdigkeit und Reputation sowie der gesellschaftlichen Verantwortung der Wirtschaft – heute gerne als „Corporate Social Responsibility (CSR)“ bezeichnet – Geltung zu verschaffen. Sie haben „... für Wahrung von Anstand und Sitte des ehrbaren Kaufmanns zu wirken“ – so steht es in §1 des IHK-Gesetzes.

Die im Jahr 1993 gegründete IHK-Kulturstiftung der mittelfränkischen Wirtschaft, die kulturelle Projekte und kulturelle Infrastruktur fördert, ist ein aktuelles Beispiel für das gesellschaftliche Engagement. Sie wurde anlässlich des 150-jährigen IHK-Jubiläums als Geschenk an die Region errichtet nach dem Motto „Wirtschaft braucht Kultur – Kultur braucht Wirtschaft“ (siehe auch Artikel Seite 40).

 

WiM – Wirtschaft in Mittelfranken, Ausgabe 05|2018, Seite 61

 
Device Index

Alle Ansprechpartner/innen auf einen Blick