Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Gründerreport Mittelfranken 2017
Viele Neugründungen im Dienstleistungssektor
Ansprechpartner/innen (1)

Ass. jur. Yvonne Stolpmann
Leiterin Referat Gründung | Nachfolge | Unternehmensförderung Tel: +49 911 1335 1377Publiziert: November 2017
Art: Periodika und Kataloge
Seitenzahl: 22
Wie lebendig und dynamisch eine Wirtschaftsregion ist, zeigt sich nicht nur an der Zahl und Größe der bestehenden Unternehmen, sondern auch an der Aktivität der Gründerszene. Um auch in Zukunft zu den dynamischen Wirtschaftsstandorten Deutschlands, Europas und der Welt zu gehören, ist es notwendig, gute Bedingungen für unternehmerische Erfolgsgeschichten in der Region zu bieten. Junge und innovative Unternehmen schaffen Arbeitsplätze und beleben die Wirtschaft vor Ort mit frischen Ideen und kreativen Lösungen. Sie setzen Anreize für etablierte Unternehmen, um sich stetig zu verbessern und stärken dabei unsere Region. Zudem steht Mittelfranken vor einem Generationswechsel. Viele Unternehmen stehen in den nächsten Jahren zur Unternehmensnachfolge an. Die Region Mittelfranken ist also auf mutige und qualifizierte Gründerinnen und Gründer angewiesen, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.
Der „IHK-Gründerreport Mittelfranken 2017“ gibt einen Überblick über das Gründungsgeschehen in Mittelfranken. Er zeigt Zusammenhänge des mittelfränkischen Gründungswesens auf und bietet Interessierten, Gründern, Gründungsberatern sowie politischen Entscheidungsträgern einen Überblick rund um das Thema Existenzgründung in Mittelfranken.

- Im ersten Kapitel werden die Gründungsbereitschaft und das Gründungswachstum in der Region und in den einzelnen kreisfreien Städten und Landkreisen auf der Grundlage der Statistik der Gewerbeanzeigen in Bayern 2016 des Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung in München aufgezeigt. Als wesentlicher Indikator des IHK-Gründerreports wird der Gründungssaldo verwendet, vereinfacht ermittelt durch Abzug der Gewerbeabmeldungen von den Gewerbeanmeldungen. Die Gewerbestatistik allein ermöglicht zwar keine konkreten Aussagen über gründungs- oder liquidationsrelevante Fälle hinter den jeweiligen Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen. Dennoch veranschaulichen die aufbereiteten Daten Trends des regionalen Gründungsgeschehens. Unberücksichtigt bleiben die Gründungen und Geschäftsaufgaben in den Freien Berufen.
- Im zweiten Kapitel werden die Aktivitäten der IHK Nürnberg für Mittelfranken im Bereich Gründungsförderung im Jahr 2016 dargestellt. Die IHK setzt sich intensiv dafür ein, dass der Unternehmensstart gelingt - mit Informationspaketen, Einzelberatungen, Finanzierungssprechtagen, Coaching-Programmen, Gründerseminaren sowie Informations- und Netzwerkveranstaltungen. Viele Gründer nehmen diese vielfältigen Angebote zur Förderung und Unterstützung ihrer Existenzgründung in Anspruch. Auch daraus lassen sich Tendenzen zum Gründungsgeschehen in der Region ableiten.
- Im dritten Kapitel finden Sie die Empfehlungen der deutschen Industrie- und Handelskammern zur Förderung von Existenzgründungen, veröffentlicht im DIHK-Gründerreport 2017.