Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies von Userlike, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können, und Cookies von Matomo, um die Reichweite unserer Inhalte zu messen. Wir verwenden keine Marketing-Cookies (z.B. für Retargeting). Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie dieses Cookies. Sie können auch anpassen, welche Cookies sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Stadtumlandbahn
Aussicht auf Sonderförderung ist eine einmalige Chance
Ansprechpartner (1)

Dipl.-Geograph Ulrich Schaller
Fachreferent für Verkehrsinfrastruktur, nachhaltige Logistik und intelligente Mobilität Tel: +49 911 1335 1415Nürnberg - Die IHK Nürnberg für Mittelfranken bewertet eine mögliche Sonderförderung des Freistaates Bayern für die Stadtumlandbahn (StUB) als einmalige Chance. Ein solches Engagement wurde von der Staatsregierung dieser Tage in Aussicht gestellt.
Mit ihren Überlegungen, das Projekt über die übliche Förderrate hinaus zu unterstützen und die beteiligten Kommunen finanziell zu entlasten, stelle sich die Staatsregierung ihrer Verantwortung für Nordbayern. Dies unterstreichen IHK-Präsident Dirk von Vopelius und Hauptgeschäftsführer Markus Lötzsch angesichts der Kreistagssitzung des Landkreises Erlangen-Höchstadt am Freitag und der Erlanger Stadtratssitzung in der kommenden Woche.
Sie appellieren nachdrücklich an die beiden Gremien, eine Willensbekundung zur Aufnahme des Projektes in die Förderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) abzugeben und in der Folge die genauen Finanzierungs- und Fördermodalitäten mit dem Freistaat und allen anderen Beteiligten zu klären. Erst auf der Basis dieser konkreten Zahlen kann dann der endgültige Förderantrag für die Realisierung der StUB gestellt werden. In den nächsten Tagen gehe es nun zunächst darum, die Chance für dieses zukunftsweisende Projekt nicht endgültig zu verspielen.