Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Grundlagen für die betriebliche Zollpraxis
Achtung:
Diese Veranstaltung ist nicht mehr aktuell.
Unsere aktuellen Veranstaltungen und Weiterbildungen finden Sie in unserer Veranstaltungs-Übersicht.
Ansprechpartner/innen (1)

Evelyne Funk
Assistenz der Leitung des Kompetenzzentrums Zoll, Organisation Zollseminare Tel: +49 911 1335 1354Der Zollgrundkurs richtet sich vornehmlich an Einsteiger in der betrieblichen Zollpraxis. Er vermittelt insbesondere zollrechtliche Grundlagen zur Warenein- und ausfuhr. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, typische „Zollvorgänge“ beurteilen und rechtlich korrekt abwickeln zu können.
Zielgruppe:
Mitarbeiter in Zollabteilungen bzw. allgemein im Außenhandel
Voraussetzung:
keine
Referenten:
Erfahrene Diplomfinanzwirte
Teilnehmerentgelt:
450 Euro pro Person
Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 22 Personen begrenzt.
Termine und Themen
1. Tag
09:00 – 12:00 Uhr
Einführung in das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht
- Rechtsquellen beim Import und Export (Internationales Vertragsrecht, EU-Recht,
nationales Recht)
- Abgrenzung zum Intrahandel (Binnenmarkt)
- Begriffsbestimmungen (Zollunion/Freihandelszone, zollrechtlicher Status/Ursprung)
- Vordeklaration beim Eingang (ESumA)
- Vorübergehende Verwahrung
- Wirtschaftliche Bedeutung der verschiedenen Zollverfahren
13:00 – 16:00 Uhr
Überführung von Waren in ein Zollverfahren
- Formen der Zollanmeldung und Codierung
(IT-Verfahren ATLAS, Einheitspapier, mündliche Zollanmeldung)
- Dokumente bei der Zollabwicklung und Vorlagepflichten
- Person des Anmelders (Rechte und Pflichten, Vertretung)
- Überführung in ein Zollverfahren am Beispiel Überlassung zum freien Verkehr
2. Tag
09:00 – 12:00 Uhr
Der Zolltarif
- Übersicht und Struktur des elektronischen Zolltarifs (EZT)
- Aufbau und Handhabung der 8- bzw. 11- stelligen Codenummer
- Die Systematik der Wareneinreihung in den EZT
- Einführung in die allgemeinen Vorschriften sowie den Anmerkungen zu den
Abschnitten und Kapiteln
- Die verbindliche Zolltarifauskunft
- Bedeutung der Codenummer bzw. für den Im- und Export (z.B. für die
Außenhandelsstatistik, der Zollsatzermittlung einschließlich Präferenzzollsätze,
handelspolitische Maßnahmen, sowie der Verbote und Beschränkungen und für INTRASTAT)
13:00 – 16:00 Uhr
Der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte - Zollwert – Einfuhrumsatzsteuer - Statistischer Wert -
- Wirtschaftliche Bedeutung des zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten - AEO
(Bewilligung, Vorteile)
- Zollwertermittlung (zulässige Gestaltungsmöglichkeiten und wirtschaftliche
Auswirkungen bei der Einfuhr einschl. Bedeutung der Incoterms)
- Bemessung der Einfuhrumsatzsteuer – Abgrenzung zum Binnenmarkt
- Statistischer Wert bei der Ein- und Ausfuhr
3. Tag
09:00 – 12:00 Uhr
Ausfuhr und Wiederausfuhr aus dem Zollgebiet der Union
- Rechtsgrundlagen nach dem Unionszollkodex und der Außenwirtschaftsverordnung
- Ablauf des Ausfuhrverfahrens (elektronisches Verfahren AES/ECS) im Normalfall
Standardverfahren (einstufig und zweistufig);
- Vereinfachte Zollanmeldungen (ehemaliger „Zugelassener Ausführer“);
- Exportkontrolle (Grundlagen)
13:00 – 16:00 Uhr
Versandverfahren – Vereinfachte Zollanmeldungen bei der Einfuhr
- Arten und Anwendungsbereich von Versandverfahren (Unionsversand,
gemeinsame und internationale Versandverfahren; T 1, T 2, T2L, Carnet TIR)
- Vereinfachungen im Versandrecht (Zugelassener Empfänger/Versender)
- Abwicklung von Ausfuhren mittels Versandverfahren
- Möglichkeiten von vereinfachten Zollanmeldungen und Anschreibeverfahren bei der
Einfuhr
4. Tag
09:00 – 12:00 Uhr
Das Präferenzrecht als Wettbewerbsfaktor bei der Ausfuhr
- Abgrenzung zum nichtpräferenziellen Ursprung
- Dokumente im Überblick (Präferenznachweise, Lieferantenerklärungen)
- Regeln zum Erwerb des präferenziellen Ursprungs am Beispiel des
Regionalen Übereinkommens über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzregeln;
- Besonderheiten im Warenverkehr der Paneuropa-Mittelmeer-Zone
(PAN-EURO-MED)
13:00 – 16:00 Uhr
Zusammenfassende Fallbeispiele - Informationsquellen beim Im- und Export
- Zusammenfassende Fallbeispiele zur zollrechtlichen Behandlung von Ein- und Ausfuhrsendunge
- Informationsquellen bezüglich Import- und Exportabwicklung (Internetrecherche,
Publikationen, Merkblätter, Codelisten, Zollsätze im Empfangsland)
Zeit/Dauer
Dienstag bis Freitag, jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr
18.07.2023, 09:00 Uhr
bis 21.07.2023, 16:00 Uhr
Alternative Termine (5)
inkl. Tagungsgetränke und Seminarunterlagen
Eine Anmeldung ist bei abgelaufenen Veranstaltungen nicht mehr möglich.