Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Haus der kleinen Forscher: Forschen mit Sprudelgas
Achtung:
Diese Veranstaltung ist nicht mehr aktuell.
Unsere aktuellen Veranstaltungen und Weiterbildungen finden Sie in unserer Veranstaltungs-Übersicht.
Ansprechpartner/innen (1)

Als Lernbegleitung die sprachliche Bildung unterstützen
Das Gas Kohlenstoffdioxid blubbert in Sprudelwasser und Limonade. Es entsteht beim Auflösen von Brausetabletten in Wasser oder beim Lutschen von Brausebonbons auf der Zunge. Auch beim Backen ist es wichtig, denn es sorgt dafür, dass der Teig von Kuchen, Brot und Brötchen schön aufgelockert wird. Neben dem Sprudelgas finden sich in unserem Alltag noch viele weitere chemische Stoffe, deren Eigenschaften mit Kindern erkundet werden können.
Was ist Chemie? Welche Rolle spielt sie in unserem Leben und wo begegnen wir ihr tagtäglich? Die Fortbildung „Forschen mit Sprudelgas“ bietet Ihnen zahlreiche Anregungen, wie Sie gemeinsam mit den Kindern die Eigenschaften des Sprudelgases Kohlenstoffdioxid entdecken und erforschen können und dabei Grunderfahrungen im Bereich Chemie sammeln.
Darüber hinaus ist die bildungsbereichübergeifende Förderung naturwissenschaftlicher und sprachlicher Bildung ein wichtiges Thema der Fortbildung. Sie diskutieren und üben Grundprinzipien guter Lernbegleitung, um die Kinder im Alltag sowohl im Hinblick auf sprachliche Bildung zu fördern als auch optimal beim Entdecken und Forschen zu unterstützen.
Das sollten Sie mitbringen:
- Interesse am Thema „Lernbegleitung“ sowie am Entdecken und Forschen mit Kindern
- Interesse an Chemie im Alltag
- Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (www.haus-der-kleinen-forscher.de)
Das nehmen Sie mit:
- Gesteigerte Motivation und Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern
- Grundwissen über die Entstehung und Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid
- Wissen um die Gemeinsamkeiten guter Lernbegleitung in Bezug auf sprachliche Bildung und das entdeckende und forschende Lernen
Fragestellungen in der Fortbildung:
- Wo kommt Chemie im Alltag der Kinder vor?
- Wie können die Kinder bei der Erkundung von chemischen Stoffen und Stoffumwandlungen begleitet werden?
- Welche Grundprinzipien guter Lernbegleitung fördern sowohl die sprachliche Entwicklung der Kinder als auch das entdeckende und forschende Lernen?
Inhalte der Fortbildung:
- Alltagsstoffe wie Sprudelgas selbst entdecken und erforschen
- Reflexion bildungsbereichübergreifender Grundprinzipien guter Lernbegleitung
Arbeitsunterlagen:
Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Ideen und Hintergrundinformationen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:
- Entdeckungs- und Forschungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
- Broschüre „Sprudelgas und andere Stoffe“
- Entdeckungskarten für Kinder im Grundschulalter inkl. Tipps zur Lernbegleitung
- Poster „Grundprinzipien guter Lernbegleitung“
04.07.2022, 09:00 Uhr
bis 16:00 Uhr
Eine Anmeldung ist bei abgelaufenen Veranstaltungen nicht mehr möglich.