Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
IHK-Webinar: „Biodiversität auf dem Firmengelände – Beitrag zum betrieblichen Umweltmanagement“
Achtung:
Diese Veranstaltung ist nicht mehr aktuell.
Unsere aktuellen Veranstaltungen und Weiterbildungen finden Sie in unserer Veranstaltungs-Übersicht.
Ansprechpartner/innen (2)

Dr.-Ing. Robert Schmidt
Leiter des Geschäftsbereichs Innovation | Umwelt; Grundsatzfragen Innovations-, Industrie-, Technologie-, Digital-, Energie- und Umweltpolitik Tel: +49 911 1335 1299
Die Steigerung der Artenvielfalt ist eines der Ziele des EU Green Deal.Biodiversität wird mehr und mehr zum zentralen Thema für jedes Unternehmen, nicht nur hinsichtlich der Lieferkette, sondern ganz konkret auf dem Firmengelände.
Jede verfügbare Fläche auf dem Betriebsgelände kann mit einfachen Maßnahmen in einen naturnahen Standort umgestaltet werden. Flächen, die passend zum regionalen Klima bepflanzt sind oder als Versickerungsflächen für Niederschlagswasser dienen können, sind wertvoll für die biologische Vielfalt und senken gleichzeitig die Kosten für die Pflege und Bewässerung von Außenflächen. Häufig bieten die umgestalteten Flächen auch wertvolle Bereiche für die Mitarbeitenden.
Das Biodiversitätsmanagement kann auch als Beitrag zum Umwelt-management gesehen werden. Beim europäischen Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) ist Biodiversität bereits als Schlüsselbereich mit konkreten Anforderungen in der Umweltprüfung ausgewiesen, während die ISO 14.001 Empfehlungen formuliert. Durch die Verknüpfung mit dem Umweltmanagementsystem kann strukturiert und kontinuierlich an der Reduzierung von negativen Wirkungen auf die biologische Vielfalt am Unternehmensstandort eingewirkt werden.
Wie gestalte ich das Firmengelände angepasst an den Klimawandel um? Wie lässt sich das in das betriebliche Umweltmanagement inte-grieren? Lässt sich eine Verbesserung messen? Diese Fragen werden wir in der Veranstaltung praxisnah diskutieren.
Agenda
- 14:00 Uhr - Begrüßung und Moderation
Katharina Boehlke
Geschäftsbereich Innovation | Umwelt, IHK Nürnberg für Mittelfranken - 14:10 Uhr - Gesetzlichen Vorgaben durch Verknüpfung mit dem Umweltmanagement gerecht werden
Marion Hammerl
Expertin, Unternehmen und Biologische Vielfalt, Bodensee-Stiftung, Radolfzell - 14:30 Uhr – Was bedeutet Biodiversität für ein Unternehmen der Automobilindustrie und wie kann Vielfalt auf dem Firmengelände geschaffen werden?
Dr. Antje Arnold
Referentin Umweltschutz - Biodiversität, Audi AG, Ingolstadt - 15:00 Uhr – „Blühender Betrieb“ integriert in das betriebliche Umweltmanagement
Bernd Müller
Umweltmanagementbeauftragter, Maschinenfabrik Niehoff GmbH & Co. KG, Schwabach - 15:20 Uhr – Vielfalt und Resilienz fördern durch nachhaltiges Regenwassermanagement
Daniela Bock
Inhaberin, Grosser-Seeger & Partner mbB, Nürnberg - 15:40 Uhr – Diskussion | Erfahrungsaustausch
- 16:00 Uhr – Voraussichtliches Ende der Veranstaltung
Den Programm-Flyer finden Sie hier.
Das Webinar und die Anmeldung erfolgt über GotoWebinar. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Weitere Veranstaltungen der IHK-Fachforenreihe und Informationen zum EU Green Deal finden Sie unter: Green Deal der EU (ihk-nuernberg.de)
10.07.2023, 14:00 Uhr
bis 16:00 Uhr
Nürnberg
Eine Anmeldung ist bei abgelaufenen Veranstaltungen nicht mehr möglich.