Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies von Userlike, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können, und Cookies von Matomo, um die Reichweite unserer Inhalte zu messen. Wir verwenden keine Marketing-Cookies (z.B. für Retargeting). Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie dieses Cookies. Sie können auch anpassen, welche Cookies sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
IHK-Fachforum "Nachhaltigkeitskommunikation im Unternehmen: Nicht nur Pflicht zum Bericht. Aber: Notwendig und Chance!"
Achtung:
Diese Veranstaltung ist nicht mehr aktuell.
Unsere aktuellen Veranstaltungen und Weiterbildungen finden Sie in unserer Veranstaltungs-Übersicht.
Ansprechpartner/innen (2)

Dr.-Ing. Robert Schmidt
Leiter des Geschäftsbereichs Innovation | Umwelt; Grundsatzfragen Innovations-, Industrie-, Technologie-, Digital-, Energie- und Umweltpolitik Tel: +49 911 1335 1299
Dipl.-Betriebsw. (FH) Stefan Schmidt
Umwelt- und Arbeitsschutz, Energie- und Biotechnik Tel: +49 911 1335 1445Vor ca. 2,5 Jahren wurde die EU-Richtlinie zur Offenlegung von nicht-finanziellen Informationen in nationales Recht umgesetzt.. Das Gesetz legt die Art der offenzulegenden Informationen sowie den Kreis der betroffenen Unternehmen in Deutschland fest.
In unserem IHK-Fachforum „NachhaltigkeitsKommunikation im Unternehmen: Nicht nur Pflicht zum Bericht! - Aber: Notwendig und Chance!“ erfahren Sie, welche Auswirkungen die EU-Richtlinie auf Unternehmen der Region haben und welche konkreten Projekte die Betriebe im Bereich des nachhaltigen Wirtschaftens umsetzen konnten.
Selbst wenn Sie nicht direkt einer gesetzlichen Pflicht zur Berichterstattung unterliegen, können Sie als Lieferant und Partner durch vermehrte Anfragen Ihrer Geschäftskunden indirekt gefordert sein.
Ganz egal – ob mit Verpflichtung oder ohne – eine gute Nachhaltigkeitsberichterstattung und langfristige Aktivitäten nachhaltigen Wirtschaftens können eine Chance für Ihr Unternehmen sein. Denn ein gelungenes und glaubwürdiges Reporting auf Grundlage realisierter Nachhaltigkeitsprojekte minimiert Reputationsrisiken und positioniert Ihr Unternehmen als verantwortungsvoll und glaubwürdig.
Das Programm finden Sie hier.
15.07.2019, 14:30 Uhr
bis 17:45 Uhr
Eine Anmeldung ist bei abgelaufenen Veranstaltungen nicht mehr möglich.