Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies von Userlike, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können, und Cookies von Matomo, um die Reichweite unserer Inhalte zu messen. Wir verwenden keine Marketing-Cookies (z.B. für Retargeting). Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie dieses Cookies. Sie können auch anpassen, welche Cookies sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Haus der kleinen Forscher: Forschen und Entdecken mit Papier (Ausgebucht)
Achtung:
Diese Veranstaltung ist nicht mehr aktuell.
Unsere aktuellen Veranstaltungen und Weiterbildungen finden Sie in unserer Veranstaltungs-Übersicht.
Ansprechpartner/innen (1)

Papier bietet wie kaum ein anderes Material unzählige Möglichkeiten, unterschiedlichste Basiskompetenzen von Kindern zu stärken.
Als Experimentier-, Arbeits- und Lernmaterial bietet Papier einen kostengünstigen, vielseitigen und praktischen Werkstoff. Papier kann gefaltet, geklebt, geschnitten oder gefalzt werden.
Es bietet viele Möglichkeiten, um handwerkliches Geschick zu trainieren. Gleichzeitig hat Papier einen hohen Alltagsbezug: Viele Handlungen des täglichen Lebens sind mit dem Ge- oder Verbrauch von Papier verbunden.
In dieser Fortbildung werden sowohl theoretische Grundlagen zur Methode „Forschungskreis“ als auch vielfältige Handlungsmöglichkeiten für die praktische Umsetzung gegeben. Papier ist ein wesentlicher Alltagsgegenstand, mit einem starken technischen Aspekt, wenn es zum Beispiel um Konstruktionen und Fähigkeiten von Papiermodellen wie Brücken, Flugzeuge, Autos oder ein Mobile geht.
Papier vermittelt aber auch grundlegende naturwissenschaftliche Phänomene, etwa durch die Fragen: Warum brennt Papier oder wie funktioniert Löschpapier?
Und, beim Falten und Schneiden von Papier können Kinder geometrische Grundformen und Elemente entdecken und sich damit wesentliches mathematisches Wissen aneignen.
26.04.2018, 09:00 Uhr
bis 16:00 Uhr
Westliche Ringstraße 2
91781 Weißenburg i. Bay.
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht möglich.