Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
IHK-Ehrenmedaille 2012 für Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell
IHK-Jahresempfang 2012 mit Staatsminister Zeil
Ansprechpartner/innen (1)

Nürnberg – In Würdigung hervorragender Verdienste um die mittelfränkische Wirtschaft wird heute Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell, Vorstandsvorsitzender der Faber-Castell AG, Stein, ausgezeichnet. Überreicht wird die IHK-Ehrenmedaille, die höchste Auszeichnung der IHK, heute um 16:00 Uhr im Historischen Rathaussaal durch IHK-Präsident Dirk von Vopelius.
Die Ehrung findet im Rahmen des IHK-Jahresempfangs Politik / Wirtschaft statt, den die IHK ausrichtet, um das konstruktive Miteinander der Entscheidungsträger in der Europäischen Metropolregion zu fördern. Nach einem Grußwort von Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly wird der Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Martin Zeil die Laudatio halten.
Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell wurde am 7. Juni 1941 in Bamberg als Sohn von Roland Graf von Faber-Castell und seiner Frau Katharina (geb. von Sprecher-Bernegg) geboren. Er ist verheiratet (Ehefrau Mary Elizabeth, geb. Hogan) und hat vier Kinder. Nach seinem Jura-Studium in der Schweiz war er unter anderem im Investment Banking in London und New York tätig, bevor er 1978 zum alleinigen geschäftsführenden Gesellschafter der Faber-Castell Unternehmensgruppe wurde. Seit 2000 ist er Vorstandsvorsitzender der Faber-Castell AG, die im Jahr rund 500 Mio. Euro umsetzt.
Mit Hauptsitz in Stein werden weltweit an 14 Standorten pro Jahr über 2 Mrd. holzgefasste Stifte produziert. Das Traditionsunternehmen, das 7 000 Mitarbeiter, davon 800 in Mittelfranken beschäftigt und in der achten Generation in Händen der Gründerfamilie ist, feierte im vergangenen Jahr sein 250 jähriges Bestehen. Als erstes Unternehmen seiner Branche ist Faber-Castell 2003 dem Global Compact der Vereinten Nationen beigetreten. Dies dokumentiert ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit, um sich den sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der Globalisierung zu stellen.
Die wichtigsten Ehrenämter, Positionen und Auszeichnungen von Anton-Wolfgang Graf von Faber-Castell sind:
Honorarkonsul von Brasilien / Vorstandsvorsitzender des Industrieverbandes Schreiben, Zeichnen, Kreatives Gestalten e.V. / Mitglied des Aufsichtsrates der Nürnberger Versicherungsgruppe und der Fielmann AG, Hamburg / Vorstandsvorsitzender des bayern design forum e.V. / Vorstandsvorsitzender der Stiftergemeinschaft Museum Industriekultur Nürnberg / Mitglied des Beirates der DZ Bank / „Ökomanager des Jahres“ (ausgezeichnet durch die Umweltstiftung WWF Deutschland und das Wirtschaftsmagazin Capital im Jahr 2008) / Träger des Verdienstkreuzes 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
Mit Quellennachweis honorarfreie Nutzung des Bildmaterials für Pressezwecke.