Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies von Userlike, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können, und Cookies von Matomo, um die Reichweite unserer Inhalte zu messen. Wir verwenden keine Marketing-Cookies (z.B. für Retargeting). Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie dieses Cookies. Sie können auch anpassen, welche Cookies sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Meldepflichten und Beschränkungen im Kapital- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland
Ansprechpartner/innen (1)

Im Kapital- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland bestehen statistische Meldevorschriften gemäß der Außenwirtschaftsverordnung (AWV).
Diese Meldevorschriften betreffen ein- und ausgehende Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr, den Stand bestimmter Auslandsforderungen und -verbindlichkeiten sowie den Stand der grenzüberschreitenden Unternehmensbeteiligungen. Die einzureichenden statistischen Meldungen dienen der Erstellung der Zahlungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland.
Verstöße gegen die Meldepflichten stellen Ordnungswidrigkeiten dar, die mit Geldbußen geahndet werden können. Die Einhaltung der Meldepflicht bei Unternehmen wird vom örtlich zuständigen Hauptzollamt oder der Deutschen Bundesbank geprüft.
Schwerpunktmäßig werden im Seminar die inhaltlichen und rechtlichen Grundlagen des außenwirtschaftsrechtlichen Meldewesens, die für die Unternehmen geltenden Meldevorschriften und -vordrucke sowie Fallbeispiele (mit Lösungen) behandelt. Außerdem wird ein Überblick über die derzeit in der Europäischen Union geltenden Finanzsanktionen gegeben. Im Rahmen der Veranstaltung besteht auch die Möglichkeit, konkrete Fragen aus der täglichen Unternehmenspraxis zu stellen.
Themenübersicht
- Rechtsgrundlagen und Grundbegriffe des außenwirtschaftlichen Meldewesens
Zweck der statistischen Meldungen: Die Zahlungsbilanz - Meldetatbestände und Meldefreigrenzen
(Zahlungs- und Bestandsmeldungen: Z4, Z5 und Z5a, K3 und K4) - Verzeichnis der Leistungskennzahlen und der Erläuterungen hierzu
- Elektronisches Meldeportal der Deutschen Bundesbank (AMS)
- Organisationsstruktur des Außenwirtschaftsbereichs bei der Deutschen Bundesbank und den Hauptzollämtern
- Außenwirtschaftsprüfungen
- Finanzsanktionen (Überblick)
- Strafbewehrung bzw. Geldeinbußen bei Verstößen gegen Finanzsaktionen oder AWV-Meldebestimmungen
- Fallbeispiele und Behandlungen aktueller Fragen
Referent:
Andre Wächter
Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung München
HINWEIS:
Dieses Seminar ist als Präsenzseminar geplant. Wir behalten uns jedoch vor, je nach Pandemielage das Seminar kurzfristig als Webinar durchzuführen.
08.07.2022, 09:00 Uhr
bis 13:00 Uhr
Hauptmarkt 25/27
90403 Nürnberg
pro Person, zahlbar nach Rechnungserhalt