Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Stiftung Kinder forschen: Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Kita-Leitungen
Ansprechpartner/innen (1)

In Kitas ist vieles, das man unter Nachhaltigkeit versteht, schon verwurzelt. Das können ein eigenes Gemüsebeet, Ökostrom, eine Regentonne oder eine Schaukel sein, die die örtliche Schreinerin oder der Schreiner gebaut hat. Die eigene Kita im Bereich Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln bedeutet nicht, sie komplett umzukrempeln, sondern nach und nach – gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen, Kindern und Eltern – herauszufinden, was individuell sinnvoll und auch machbar ist.
Welche Themen, Methoden und Ziele gehören zum Bildungskonzept BNE? In der Einstiegsfortbildung „Tür auf!“ für KitaLeitungen beschäftigen Sie sich mit Leitungsaufgaben bezüglich der Nachhaltigkeit. Vernetzungsmöglichkeiten und Projektplanung werden im Hinblick auf das Bildungskonzept BNE angeschaut. Außerdem lernen Sie forschendes Lernen und „Philosophieren mit Kindern“ als Methoden kennen, die die pädagogischen Fachkräfte in der BNE einsetzen können.
Inhalte der Fortbildung:
- Hintergrundwissen zu Nachhaltigkeit und zum Bildungskonzept BNE
- Entdecken und Forschen: Praxisideen für die pädagogische Arbeit
- Einstieg in die Methode „Philosophieren mit Kindern“
- Fragen der Nachhaltigkeit im Alltag entdecken
- Auseinandersetzung mit konkreten Praxisbeispielen
- Kooperationsmöglichkeiten mit lokalen Partnern
- Projektplanung mit Aspekten der BNE
Fragestellungen in der Fortbildung
- Woher kommt der Begriff Nachhaltigkeit und was bedeutet er?
- Was steckt hinter dem Bildungskonzept BNE?
- Welche Themen stehen mit Nachhaltigkeit und BNE in Verbindung?
- Wo finden sich Anknüpfungspunkte in der Einrichtung, wo sind BNE-Aspekte bereits enthalten und wo wird schon nachhaltig gehandelt?
- Welche Anlässe und Themen kann die Kita-Leitung in der Einrichtung aufgreifen?
- Mit welchen Partnern könnten BNE-Projekte realisiert werden?
Das nehmen Sie mit
- fundierte Informationen über das Konzept BNE
- vertieftes Verständnis für das Thema Nachhaltigkeit
- Kenntnisse bezüglich der pädagogischen Arbeit im Sinne von BNE
- Konzepte und Ideen für nachhaltiges Leitungshandeln
Das sollten Sie mitbringen
- Bereitschaft, einen Veränderungsprozess in der Kita im Sinne von BNE zu beginnen
- Kenntnisse des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen
Arbeitsunterlagen:
Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Hintergrundinformationen und Ideen für die Praxis. Der Materialordner beinhaltet:
- Broschüre „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“
- BNE-Baukasten
- Entdeckungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte sowie für Kita-Leitungen
- Bildkarten für Kinder
- Orientierungshilfen zur Projektplanung
20.03.2024, 09:00 Uhr
bis 16:00 Uhr