Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies von Userlike, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können, und Cookies von Matomo, um die Reichweite unserer Inhalte zu messen. Wir verwenden keine Marketing-Cookies (z.B. für Retargeting). Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie dieses Cookies. Sie können auch anpassen, welche Cookies sie zulassen möchten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Webinar: Digitales Büro - GoBD kompakt
Ansprechpartner/innen (2)

Dipl.-Ing. (FH) Richard Dürr
Informationstechnik, Telekommunikation, E-Business, Technologietransfer Tel: +49 911 1335 1320
Rechnungen und andere Dokumente werden zunehmend auf Computern erstellt, Daten liegen auf Servern gespeichert vor.
Mit den „Grundsätzen zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD) reagiert das Finanzministerium auf neue Technologien im Kontext der Buch- und Kassenführung.
Entspricht die Buchhaltung nicht den formellen Ordnungsvorschriften der GoBD, kann bei einer möglichen Betriebsprüfung sogar die Buchführung verworfen werden.
Es besteht eine Aufzeichnungspflicht für alle „steuerrelevanten Daten“, auch aus vor- und nachgelagerten Datenverarbeitungssystemen. Die GoBD regeln die Rechte und Pflichten bei der Aufbewahrung aller Aufzeichnungen, die für die Überprüfung und Beurteilung der Besteuerung von Bedeutung sind. Hierzu zählt neben der Ablage in Papierform auch die Speicherung von digitalen Belegen.
Daher muss das zum Einsatz kommende DV-Verfahren die Gewähr dafür bieten, dass alle Informationen (Programme und Datenbestände), die einmal in den Verarbeitungsprozess eingeführt werden (Beleg, Grundaufzeichnung, Buchung), nicht mehr unterdrückt oder ohne Kenntlichmachung überschrieben, gelöscht, geändert oder verfälscht werden können.
Unternehmer erhalten einen kompakten Überblick über die komplexe Materie, der den Einstieg in die Bewältigung der Herausforderungen mit Steuerberater bzw. Softwarepartnern erleichtert.
Zentrale Fragestellungen:
- GoBD in der Praxis: Wie sehen sie aus und welche Grundregeln sollten Unternehmen beachten?
- Prüfungssichere Archivierung: Welche speziellen Anforderungen werden an die elektronische Archivierung gestellt und wie können diese umgesetzt werden?
- Wie wirken sich die Anforderungen der GoBD auf die Betriebsprüfung aus?
Termin: Dienstag, 20.04.2021, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Dauer: 60 Minuten mit Fragerunde
Referent: Matthias Greßler
Weitere Webinare dieser Reihe
- Elektronische Rechnungen: ZUGFeRD, XRechnung und Co.
Dienstag, 11.05.2021, 10:00-11:00 Uhr - Ersetzendes Scannen
Dienstag, 18.05.2021, 10:00-11:00 Uhr
Dieses Webinar präsentiert Ihnen die IHK Nürnberg für Mittelfranken im Rahmen der gemeinsamen Digitalisierungsinitiative der Industrie- und Handelskammern in Bayern.
Datenschutzhinweise
20.04.2021, 10:00 Uhr
bis 11:00 Uhr