Technologietransferzentrum (TTZ) in Lauf eröffnet

"Smart People | Smart Production"
Mit dem neuen Technologietransferzentrum Nürnberger Land (TTZ) schlägt die Technische Hochschule Nürnberg ein neues Kapitel in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft auf. In Lauf an der Pegnitz, ergänzt durch einen weiteren Standort in Röthenbach, bündelt das TTZ hochaktuelles Know-how in Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und intelligenten Produktionsprozessen – getreu dem Motto „Smart People | Smart Production“. Die feierliche Eröffnung des TTZ fand am 6. Juni 2025 im Beisein zahlreicher Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung statt.
Das Zentrum verfolgt das Ziel, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beim digitalen Strukturwandel zu unterstützen. Dabei stehen praxisnahe Forschung, betriebliche Innovation und Fachkräftesicherung im Fokus. Die Nachfrage ist groß: Bereits vor der offiziellen Eröffnung wurden erste Projekte zur digitalen Kommunikation, Prüfung und Qualitätssicherung in der Produktion angestoßen.
Ein besonderer Fokus bei der Gründung lag auf der engen Partnerschaft mit der regionalen Wirtschaft: Unternehmen sollen über das TTZ direkt mit Forschenden in Kontakt kommen, gemeinsam Ideen und Anwendungsfälle entwickeln und in der betrieblichen Praxis erproben. Die IHK-Gremien im Nürnberger Land hatten sich seit Beginn der Planungen intensiv für die Einrichtung eines Technologietransferzentrums eingesetzt. Das Engagement der IHK trug dazu bei, das Projekt Wirklichkeit werden zu lassen.
Bei der feierlichen Eröffnung hob Johannes Bisping, Vorsitzender des IHK-Gremiums Lauf und IHK-Vizepräsident, nochmals die Bedeutung des TTZ für die Transformation der regionalen Wirtschaft hervor. Auch Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume betonte die strategische Bedeutung des Projekts und verwies auf die Finanzierung durch die Hightech Agenda Bayern.
TH-Präsident Prof. Dr. Niels Oberbeck unterstrich, dass das TTZ eine praxisorientierte Brücke zwischen Hochschule und Wirtschaft schlage. Der Wissenstransfer in den Bereichen Robotik, Automatisierungstechnik, Technikkommunikation sowie Mensch-Maschine-Interaktion soll Arbeitsplätze im Landkreis langfristig sichern und die Innovationskraft der Region stärken.
In den kommenden fünf Jahren werden rund zehn Mitarbeitende am TTZ tätig sein und eng mit Partnern aus Wirtschaft, Kommune und Hochschule kooperieren. Das Technologietransferzentrum wird so zur zentralen Plattform für regionale Zukunftsentwicklung.
Am 17. Juli wird auch unsere IHK erstmals eine Veranstaltung im TTZ ausrichten: Das Automation Valley lädt unter dem Titel "KI für produzierende KMU – Industrie in der Transformation" zu einem Kooperationsforum über KI und die Zukunft der Produktion ein.
"Automation Valley" zu Gast im TTZ
Am 17. Juli wird auch unsere IHK erstmals eine Veranstaltung im TTZ ausrichten: Das Automation Valley lädt unter dem Titel "KI für produzierende KMU – Industrie in der Transformation" zu einem Kooperationsforum über KI und die Zukunft der Produktion ein.
Automation Valley Kooperationsforum "KI für produzierende KMU – Industrie in der Transformation“
Webcode: N1576