Trägerneutrale Weiterbildungsberatung
Sie wollen nicht zurücktreiben, wissen aber noch nicht, in welche Richtung es gehen könnte? Wir beraten Sie gerne! Wichtig ist dazu jedoch zunächst, ob Ihr Beruf dem technischen oder kaufmännischen Zweig zugeordnet ist. Sofern Sie sich hier nicht sicher sind, hilft Ihnen unsere Übersicht IHK-Berufe (PDF-Datei, 94 KB).
Weiterbildungsberatung für Einzelpersonen – Gut informiert und beraten!
Unsere trägerneutrale Beratung unterstützt Sie durch umfassende Informationen rund um die Weiterbildung.
Klären Sie für sich:
- Welche beruflichen oder persönlichen Ziele verfolgen Sie mit einer Weiterbildung?
- Was sind Ihre beruflichen Interessen und Neigungen?
- In welche Richtung wollen Sie sich beruflich entwickeln?
Je klarer Sie sich darüber sind, warum Sie eine Weiterbildung machen möchten, desto besser können wir Sie beraten!
Video: Die trägerneutrale Weiterbildungsberatung

Videos immer laden Dieses Video laden
Trägerneutrale Weiterbildungsberatung in technischen Berufen
Die trägerneutrale Beratung findet in individuellen telefonischen Gesprächen statt. Hierzu kontaktieren Sie bitte unsere Bildungsberater.
Trägerneutrale Weiterbildungsberatung in kaufmännischen Berufen
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung und besprechen Sie Ihre konkrete Situation mit einem unserer Berater. Anbei finden Sie eine Übersicht der aktuellen Termine.
Termine und Anmeldung
Bitte beachten Sie, dass Sie nur nach vorheriger Anmeldung teilnehmen können.
Trägerneutrale Weiterbildungsberatung: Digitalisierung
Die trägerneutrale Beratung unterstützt Sie, passende Informationen zur Weiterbildung im Bereich der Digitalisierung und lebenslangem Lernen zu finden. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte unsere trägerneutrale Weiterbildungsberaterin:
- Caro Jakobowski, Tel: 0911 1335-1234, E-Mail: caro.jakobowski@nuernberg.ihk.de
Trägerneutrale Weiterbildungsberatung für Unternehmen

Videos immer laden Dieses Video laden
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.