Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Energiewendebarometer 2023 der IHK Organisation
Unternehmensumfrage zur Umsetzung von Energiewende und Klimaschutz
Ansprechpartner/innen (1)

Dr.-Ing. Robert Schmidt
Leiter des Geschäftsbereichs Innovation | Umwelt; Grundsatzfragen Innovations-, Industrie-, Technologie-, Digital-, Energie- und Umweltpolitik Tel: +49 911 1335 1299Publiziert: November 2023
Art: Broschüren
Seitenzahl: 18
Ziel des Energiewende-Barometers ist es, eine umfassende Bewertung der Unternehmen bzgl. der Fortschritte der Energiewende und der aktuellen Klima- und Energiewendepolitik zu erhalten.
Grundlage der Auswertung sind 3.572 eingegangene Antworten. Das ist eine noch höhere Beteiligung als die hohe letztjährige Rückmeldung. Die Antworten verteilen sich hauptsächlich auf die Wirtschaftszweige Industrie (34 Prozent) und Dienstleistungen (46 Prozent), Handel (14 Prozent) und Bauwirtschaft (6 Prozent) sind thematisch etwas weniger betroffen und entsprechend weniger stark vertreten.
In regionaler Hinsicht kommen die Antworten dieses Jahr besonders stark aus dem Westen - zu 45 Prozent, die anderen drei Regionen kommen zu 14 Prozent aus dem Norden Deutschlands, zu 16 Prozent aus dem Osten und zu 24 Prozent aus dem Süden. Dem Norden werden die Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein, dem Westen die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland, dem Osten die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie dem Süden Baden-Württemberg und Bayern zugerechnet.
Die Befragung fand vom 12. Juni bis zum 2. Juli 2023 statt.
Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) - Berlin 2023

1. Energiewende-Barometer 2023: Historisch schlechtes Ergebnis
2. Abwanderung als Reaktion auf die Energiepolitik
3. Auswirkungen der Energiepreise auf Investitionen
4. Transformationshemmnisse: Verlässlichkeit der Energiepolitik fehlt
5. Empfehlungen der Wirtschaft an die Bundesregierung
Diese Publikation können Sie sich als PDF-Datei herunterladen.
Zum Betrachten der Datei benötigen Sie einen PDF-Reader. Einen aktuellen Reader können Sie beispielsweise hier herunterladen.