Zum Hauptinhalt springen

Wirtschaft erleben!

Insbesondere an Gymnasien erhalten Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Lehrpläne kaum Einblick in relevante und mit Praxisbezug vermittelte Wirtschaftsthemen. Hier setzt unser IHK-Projekt "IHK macht Schule" an.

Wir bieten Schülerinnen und Schülern in spannenden Lehrmodulen Einblicke in die "echte" Wirtschaft. Das Ziel: Die Fachkräfte von morgen früher mit Unternehmen in der Region in Kontakt zu bringen und gleichzeitig besser auf die großen Zukunftsthemen vorzubereiten!

Information

Aufruf zum Lehrertag für das Schuljahr 2025 / 2026

Sie sind Lehrkraft am Gymnasium oder einer weiterführenden Schule in Mittelfranken und haben Interesse an unserem Projekt? Dann machen Sie jetzt bei "IHK macht Schule" mit!

Kommen Sie einfach zum „Lehrertag für das Schuljahr 2025 / 2026“ am 25. Juni in der IHK-Hauptgeschäftsstelle vorbei! Wir werden Konzepte entwickeln und ihnen Möglichkeiten vorstellen, wie Sie unser Programm in ihrer Schule einbinden können. Vor Ort können Sie sich mit unseren Partnerunternehmen vernetzen und erste Veranstaltungen für das nächste Schuljahr erarbeiten. Bei Interesse senden wir Ihnen die Agenda zu.

Jetzt anmelden zum Lehrertag

Information

Wenn Sie auf diesen Platzhalter klicken, werden Inhalte von www.youtube.de nachgeladen. Dabei erhält der Anbieter Zugriff auf personenbezogene Daten wie ihre IP-Adresse. Weitere Informationen erhalten Sie unter ihk-nuernberg.de/datenschutz

Das Projekt bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viele großartige Aktivitäten: 

  • Workshops und Expertenrunden: Im Haus der Wirtschaft oder online auf echte Profis aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft treffen.
  • Podcasts und Videos: Aus erster Hand erfahren, was sich verändert und wie die Wirtschaft von Morgen aussieht.
  • Exkursionen: Große und kleine Unternehmen in der Region besuchen und vor Ort erleben, wie die echte Wirtschaft funktioniert.
  • Veranstaltungen zu Zukunftsthemen: Informationen zu Ausbildung und Arbeit, zu praktischen Themen wie Steuern, Miete, Versicherungen, Altersvorsorge und das Leben nach der Schule bieten, aber auch für Megatrends wie Umwelt, Verkehr, New Work, Nachhaltigkeit und Digitalisierung sensibilisieren.

Mit dem Projekt bringen wir Schülerinnen und Schüler früher in Kontakt mit der mittelfränkischen Wirtschaft und bieten ihnen praktische Einblicke. Das Ziel ist der interaktive Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis. So tragen wir zur Fachkräftesicherung bei und fördern gleichzeitig das Verständnis für wichtige Zukunftsthemen.

Rückblick zu den Veranstaltungen von "IHK macht Schule"

  • 28.01.2025 Fachkräfte | Welcome Desk

    Schülerinnen von "IHK macht Schule" zu Gast im Podcast der UTN

    Im Podcast der Technischen Universität Nürnberg ging es um das Thema "Universität der Zukunft".
  • 16.12.2024 Fachkräfte | Welcome Desk

    Der "IHK macht Schule" Kongress von Schülerinnen und Schülern zur Nachhaltigkeit

    Am 13.12. war es so weit: Die IHK Nürnberg für Mittelfranken wurde zum Klassenzimmer bei unserem Lehrmodul zum Thema Nachhaltigkeit.
  • 05.11.2024 Fachkräfte | Welcome Desk

    "IHK macht Schule": Interaktiver Workshop zur regionalen und globalen Wirtschaft!

    Wir waren zu Gast bei Faber-Castell: Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, hinter die Kulissen eines Unternehmens zu blicken, das weltweit in 120 Ländern vertreten ist.

Lehrmodule

Der Startschuss für „IHK macht Schule“ fiel am 22. Juli 2024 bei der Kick-off-Veranstaltung bei der Spielvereinigung Greuther Fürth.

Information

Hintergrund

Dieses Projekt wurde durch den IHK-Fachausschuss für Fachkräftesicherung initiiert. Ausgangspunkt waren die Erfahrungen von IHK-Mitgliedsunternehmen mit jungen Fachkräften, denen häufig praktisches Wissen mit Wirtschaftsbezug fehlte. Dies wurde unter anderem in der OeBiX-Studie der Flossbach von Storch-Stiftung festgestellt, die die ökonomische Bildung in Deutschland untersucht. Das Ergebnis: In Bayern gibt es  „Optimierungspotenzial [...] bei der Verankerung der Ökonomischen Bildung in der Sekundarstufe I des Gymnasiums. Hier liegt Bayern relativ deutlich unter dem Bundesdurchschnitt.“ (www.flossbachvonstorch-stiftung.de)

Information

Mehr erfahren? Dann melden Sie sich bei uns!

Webcode: P1395