Zum Hauptinhalt springen
Sebastian Schwanhäußer

Sebastian Schwanhäußer hat sein Amt als Geschäftsführer der Schwanhäußer Industrie Holding GmbH & Co.KG in Heroldsberg niedergelegt und ist in den Firmenbeirat gewechselt. Er ist seit 1997 im Unternehmen tätig, wurde 1998 Geschäftsführer der Schreibgeräte-Sparte Stabilo und trat 2006 in die Konzernleitung der Unternehmensgruppe ein. Im vergangenen Jahr erhielt er für seine unternehmerischen Verdienste die IHK-Ehrenmedaille.

Michele Molon

Sein Nachfolger wird Michele Molon, der bislang beim österreichischen Kristallhersteller Swarovski tätig ist und das Amt Anfang Oktober übernimmt. Bis dahin ist Finanzchefin Anke Buttler für die operative Leitung zuständig (www.schwan-stabilo.com).

Die langjährigen Gesellschafter und Geschäftsführer Uwe Feser (r.) und Wilhelm Graf (2. v. l.) sind aus der Geschäftsführung der Feser, Graf & Co. Automobil Holding GmbH in Nürnberg ausgeschieden. Die Verantwortung geht nun schrittweise an die nächste Generation über, die bereits seit mehreren Jahren in Führungspositionen innerhalb der Unternehmensgruppe tätig ist: Kathrin Feser (Leitung Digitales Marketing und Geschäftsführerin der FahrzeugPool24 GmbH, 3. v. r.), Maximilian Feser (Geschäftsführer Feser-Drive GmbH und Feser-Graf Metropol GmbH, Mitte) und Vanessa Graf (Geschäftsführerin Autozentrum Fürth Graf GmbH und Autohaus Wilhelm Graf GmbH, 3. v. l.). Das operative Geschäft führen weiterhin Markus Kugler (2. v. r.) und Till Heinrich (l.) (www.feser-graf.de).

Christian und Dr. Hans Mehringer

Die Spengler & Meyer GmbH in Ansbach hat seit Kurzem eine Doppelspitze: Geschäftsführer Dr. Hans Mehringer (r.) hat seinen Sohn Christian Mehringer (l.) zum gleichberechtigten Co-Geschäftsführer ernannt. In dieser Position ist er u. a. zuständig für Produktion und Vertrieb. Dr. Hans Mehringer verantwortet weiterhin die Bereiche Personal, Verwaltung, Controlling, Steuern und Firmenentwicklung außerhalb des Kerngeschäfts. Wie lange er noch im Unternehmen tätig sein wird, ist derzeit noch offen. Bis auf Weiteres bleibt er aber Alleininhaber
(www.muggergittermacher.de).

Theresa Wetz

Theresa Wetz ist neue Geschäftsführerin beim Schwabacher Unternehmens Gründerzentrum Schwung GmbH. Sie folgt damit auf Michael Geißendörfer, der im vergangenen Jahr gestorben ist. Vor ihrem Wechsel war sie bei der Schwabacher be+ GmbH tätig (www.schwung.de).

Rafael Daum

Die oberfränkische Rehau-Gruppe hat sich von Dr. Roger Schönborn getrennt, bisher Chef des Teilkonzerns Rehau Building Solutions mit Sitz in Erlangen. Grund seien unterschiedliche Vorstellungen zur künftigen strategischen und operativen Ausrichtung des Geschäftsbereichs gewesen. Rafael Daum (Foto) hat die operative Leitung von Building Solutions als „interimistischer CEO“ übernommen. Er bleibt in dieser Zeit gleichzeitig Aufsichtsrat des Teilkonzerns (www.rehau.com)

Dr. Gerhard Walther, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Mittelfranken Mitte eG, ist als Vorsitzender des Verbandsrats des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB) im Amt bestätigt worden. Er ist seit 2021 Mitglied des Gremiums und hat 2023 den Vorsitz übernommen (www.vr-mfr.de).

JanKünne (l.) und Axel Dreyhaupt

Jan Künne (l.) ist zum neuen geschäftsführenden Vorstand der Grundig Akademie Gruppe in Nürnberg ernannt worden. Er bildet nun die Führungsspitze gemeinsam mit Axel Dreyhaupt (r.), der als stellvertretender geschäftsführender Vorstand insbesondere die Standorte Gera und Freital verantwortet. Nach dem plötzlichen Tod von Dietmar Bendheimer im Februar 2025 übernahm er zusätzlich kommissarisch die Leitung des Standorts Nürnberg. Jan Künne war lange Jahre in leitenden Positionen in verschiedenen Medien- und Technologieunternehmen tätig, u. a. als stellvertretender Geschäftsführer der heutigen ARD/ZDF-Medienakademie (www.grundig-akademie.de).

Andreas Demleitner

Dr. Andreas Demleitner leitet seit 1. Juli die Nürnberger Niederlassung der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC PricewaterhouseCoopers. Der Rechtsanwalt und Steuerberater folgt damit auf Marco See, der die Leitung elf Jahre lang innehatte. See übernimmt nun die weltweite Verantwortung für ein großes Prüfungsmandat aus dem Automotive-Sektor (www.pwc.com).

Dr. Robert Schmidt

Dr.-Ing. Robert Schmidt, Leiter des IHK-Geschäftsbereichs Innovation­|Umwelt, ist als Aufsichtsratsvorsitzender der Betriebsgesellschaft der Medical Valley Center (MVC) GmbH in Erlangen verabschiedet worden. Schmidt, der Ende August in den Ruhestand geht, hatte den Vorsitz seit 2008 inne. Die IHK hatte zur Jahrtausendwende zu den Gründungsgesellschaftern des damaligen Innovations- und Gründerzentrums für Medizintechnik und Pharma (IZMP) gehört. Das später in Medical Valley Center umbenannte IZMP war Keimzelle für den national geförderten Spitzencluster Medizintechnik. Schmidt wirkte ferner von Anfang an im Vorstand und Aufsichtsrat der Netzwerk- und Kompetenzinitiative „Medical Valley EMN e. V.“ mit, die die Aktivitäten des MVC flankierte. Künftig wird Hauptgeschäftsführer Markus Lötzsch die IHK im Aufsichtsrat des Vereins vertreten (www.medical-valley-center.de).

Eva Zwingel, Jakob&Eva GmbH & Co.KG, mit Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber

Eva Zwingel (l.) hat die Auszeichnung „Bäuerin als Unternehmerin des Jahres 2025“ von Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber (r.) erhalten. Zwingel ist Geschäftsführerin der Jakob&Eva GmbH & Co. KG in Fürth, die aus selbst angebauten Kartoffeln und Erdnüssen Knabber-Snacks herstellt und diese in der Region vertreibt. Am Wettbewerb konnten sich bäuerliche Unternehmerinnen beteiligen, die zu ihrem landwirtschaftlichen Einkommen zusätzliche Erwerbsquellen geschaffen haben (www.grischberli.de).

Friedrich Wilhelm Dauphin

Friedrich Wilhelm Dauphin, Firmengründer und Gesellschafter der Dauphin HumanDesign Group GmbH & Co. KG in Offenhausen, hat den „HiP Award“ für sein Lebenswerk erhalten („Manufacturer: Lifetime of HiPness“). Die Auszeichnung wurde bei der Messe „NeoCon“ in Chicago durch das Interior Design Magazin verliehen. Einen weiteren „HiP Award“ gewann Dauphin in der Produktkategorie „Iconic Product“ für den Stuhl „Perillo“. Darüber hinaus hat das Unternehmen zwei „Best of Design Awards“ der Zeitschrift „Schöner Wohnen“ für einen Bürostuhl und einen Polstersessel erhalten (www.dauphin-group.com).

Die Tessloff Verlag Ragnar Tessloff GmbH & Co. KG in Nürnberg ist mit dem „Deutschen Preis für Unternehmensengagement“ in der Kategorie „Gemeinsam für Demokratie und Menschenrechte“ ausgezeichnet worden. Die Ehrung würdigt Unternehmen, die gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen oder staatlichen Partnern gesellschaftliche Herausforderungen anpacken (www.tessloff.com).

Bei der Verleihung des Ludwig-Erhard-Preises in Berlin wurde das Hoteldorf Schindlerhof in Nürnberg-Boxdorf gleich doppelt gewürdigt: Inhaberin Nicole Kobjoll und ihr Vater und Schindlerhof-Gründer Klaus Kobjoll durften sowohl die begehrte Goldmedaille in der Kategorie Mittelstand als auch den erstmals verliehenen Platin-Award entgegennehmen. Die Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. würdigt Organisationen, die durch Innovation, Unternehmergeist und exzellente Unternehmenskultur Maßstäbe setzen. Der Schindlerhof wurde bereits vier Mal mit dem Ludwig-Erhard-Preis gewürdigt (www.schindlerhof.de).

Webcode: N1609