Clean und intelligent
Stärkere Akzente auf KI und Cleantech: „Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung“ (WaBe) der Europäischen Metropolregion Nürnberg neu ausgerichtet.


Welche technologischen Stärken hat die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN), auf welche Felder sollte sie sich noch mehr konzentrieren? Diese Fragen beantwortet das „Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung“ (WaBe) der EMN, das im Jahr 2010 vorgestellt wurde. Seitdem dient es als Kompass für die technologische Strategie der Region. Nun wurde das Leitbild unter Federführung der IHK Nürnberg für Mittelfranken zum zweiten Mal nachgeschärft – mit neuen Akzenten auf Künstlicher Intelligenz (KI) und Cleantech (also Technologien rund um Themen wie Energieeffizienz, regenerative Energien, Klimaschutz oder Kreislaufwirtschaft).
Vor 14 Jahren wurden folgende sieben zentralen Branchen („Kompetenzfelder“) definiert, auf die die Metropolregion ihre Standortpolitik ausrichtete und in denen sie Netzwerke („Kompetenzinitiativen“) einrichtete, um den technologischen Wandel voranzubringen:
- Information & Kommunikation
- Medizin & Gesundheit
- Energie & Umwelt
- Neue Materialien
- Automation & Produktionstechnik
- Mobilität | Transport | Logistik
- Automotive
In den Jahren 2015/16 wurde das Leitbild nochmals verfeinert, damals stand die Vernetzung dieser sieben Kompetenzfelder bei übergreifenden Themen im Mittelpunkt. Dazu wurden diese vier sogenannten „Aktionsfelder“ geschaffen, um Querschnittstechnologien voranzutreiben, die eine branchenübergreifende Zusammenarbeit erfordern:
- intelligente Mobilität
- digitale Gesundheitswirtschaft
- vernetzte Produktion
- nachhaltige Energiesysteme
Bei der jüngsten Neubewertung wurde das Leitbild erneut unter die Lupe genommen. In mehreren Workshops wurden die Schwerpunkte und Ziele mit wissenschaftlicher Begleitung durch die Prognos AG weiterentwickelt. Beteiligt haben sich u. a. Vertreter der regionalen Kompetenzinitiativen sowie von IHK Nürnberg für Mittelfranken, Handwerkskammer, Verwaltung und Gewerkschaften. Dabei zeigte sich, wie tiefgreifend sich die technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Trends der letzten Jahre bereits auswirken. Es ging also um die Frage, wie man auf diese raschen Veränderungen reagieren muss, um Innovations- und Wachstumspotenziale auszuschöpfen und neue Märkte erschließen zu können.
Deshalb wurden die zwei grundlegenden Umwälzungen in den Blick genommen, von denen Wirtschaft und Gesellschaft besonders herausgefordert werden: die digitale und die ökologische Transformation. Dafür wurde je ein Zielbild formuliert und jeweils ein Schlüsselthema definiert. Für die digitale Transformation wurde die Künstliche Intelligenz und für die ökologische Transformation das Thema Cleantech als Schlüsselthema gewählt.
Künstliche Intelligenz
Die Metropolregion kann bei Künstlicher Intelligenz auf eine breite wissenschaftliche und betriebliche Basis bauen mit KI-Kompetenz an den Hochschulen, starken Forschungseinrichtungen, KI-Transferzentren und innovativen Unternehmen. Besondere Stärken und Chancen hat die Metropolregion u. a. auf diesen Feldern: Industrie-KI, KI für medizinische Anwendungen, KI-Anwendungen in Mittelstand und Handwerk sowie IT- und Cyber-Sicherheit.
Cleantech
Technologien rund um Klimaschutz, Energieeffizienz und zahlreiche weitere Themen der ökologischen Transformation sind unverzichtbar für den Klimaschutz. Sie bieten aber auch große Chancen, um neue Wachstumsmärkte zu erschließen. Große Potenziale für die Metropolregion sieht das Leitbild insbesondere in Automatisierungstechnik, Batterietechnik, Wasserstofftechnologien sowie Energie- und Materialeffizienz.
Das zentrale Ziel des Leitbilds der Europäischen Metropolregion Nürnberg bleibt unverändert: Es soll als strategischer Kompass für die Entscheidungsträger und Akteure der Region dienen, um nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung zu sichern. Von den Maßnahmen und den Kompetenzen in den Schlüsseltechnologien sollen alle Teilregionen der Metropolregion Nürnberg profitieren. Mit ihren unterschiedlichen Stärken sollen sie aktiv zur Weiterentwicklung beitragen und die digitale und ökologische Transformation mitgestalten, so die Autoren des Leitbilds.
„Das Leitbild soll dabei unterstützen, Marktpotenziale zu nutzen und unsere Wirtschaftsstruktur zukunftsfest aufzustellen“, so IHK-Standortexperte Simon Preiß, der den Leitbildprozess koordiniert hat. „Dafür ist eine intensive Zusammenarbeit über die Branchen und Wissenschaftsdisziplinen unverzichtbar.“
-
Simon Preiss
Statistiken und Umfragen
Webcode: N1607