Hier wird Technik erlebbar!
Verein TechNat: Kinder und Jugendliche für Technik und Naturwissenschaften begeistern: Dieses Ziel hat der Verein TechNat, bei dem sich auch Unternehmen engagieren können.


Seit über 25 Jahren engagiert sich der gemeinnützige Verein TechNat e. V. mit Sitz in Erlangen dafür, Kinder und Jugendliche an Technik und Naturwissenschaften heranzuführen. Was 1998 als regionale Bildungsinitiative begann, hat sich inzwischen zu einer zentralen Anlaufstelle für praxisnahe MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) in der Metropolregion Nürnberg entwickelt. TechNat wird von Hochschulen und Verbänden sowie von zahlreichen Unternehmen und Ehrenamtlichen unterstützt. Auch die IHK zählt zu den Mitgliedern. Den Vorstand des Vereins bilden Vorsitzender Dr. Konstantin Czeschka (Vorstandsmitglied von Staedtler SE, Nürnberg), Schatzmeister Thomas Henning (Sparkasse Nürnberg) und Schriftführer Prof. Dr. Marco Haumann (Technische Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg).
Unternehmen können den Verein auf unterschiedliche Weise unterstützen oder sich engagieren: Möglich sind Standard-, Gold- oder Premium-Mitgliedschaften sowie Spenden, Sponsoring und Projektförderungen. Darüber hinaus können die Betriebe aktiv bei Projekten und Veranstaltungen mitarbeiten und dabei Kontakte mit jungen Technik-Talenten knüpfen. TechNat bietet ein vielfältiges Programm für Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen: von mobilen Workshops für Grundschulkinder über kreative Digitalwerkstätten bis hin zu Technik-Wettbewerben für Jugendliche. Die Schwerpunkte der Aktivitäten:
„Mobile Digitalwerkstatt“: Dieses Angebot hat der Verein gemeinsam mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entwickelt. Kinder und Jugendliche erleben in der Digitalwerkstatt, die an unterschiedlichen Veranstaltungsorten Station macht, auf spielerische Weise die Welt der Informatik: Sie programmieren beispielsweise Mini-Roboter, gestalten Stickmuster per Code, konstruieren eigene 3D-Modelle oder beschäftigen sich mit Sensorik. Durchschnittlich finden zwei Workshops pro Woche statt, die durch ein geschultes studentisches Team betreut werden.
Wettbewerb „Vision-Ing21“: Seit 2003 gibt es diesen Wettbewerb, bei dem Schüler-Teams aus ganz Bayern selbstgewählte Projekte aus dem MINT-Bereich entwickeln und vorstellen. Er findet in jedem Schuljahr statt und wird unterstützt von Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie begleiten die Teams, um innovative Projekte zu entwickeln – vom Magnetschwebezug über einen intelligenten Rucksack bis zum Weltraumschrott-Sammelgerät. Eine Jury mit Vertretern von Schulen, Hochschulen und Industrie vergibt Preise, darunter den Innovationspreis des VDI und einen Sonderpreis der IHK.
„Technikland – staunen @ lernen“: Diese Experimentier- und Mitmach-Ausstellung richtet sich an Kinder und Jugendliche der 5. bis 8. Jahrgangsstufe. An über 50 Stationen können sie selbstständig experimentieren und durch Ausprobieren intuitiv lernen. Betreut von Studenten aus mehreren Hochschulen können sie sich in sechs verschiedenen Themengebieten versuchen: Kraft und Konstruktion, Licht und Farben, Energie, Chemie, Informatik sowie Computer und Robotik. Betrieben wird das „Technikland“ vom TechNat e. V. gemeinsam mit dem Museum Industriekultur in Nürnberg, dem Schulmuseum Nürnberg und dem Unternehmen „webec – physikalisches Spielzeug“ in Nürnberg. Normalerweise ist das „Technikland“ im Museum Industriekultur beheimatet, das derzeit allerdings umgebaut wird. In dieser Zeit ist die Ausstellung auf Tour. Auch Unternehmen können sie als Gastgeber tageweise zu sich holen.
Portal „Dein MINT Erlangen – Nürnberg – Fürth“ (www.dein-mint.de): Um die Vielzahl an Veranstaltungen und Projekten in der Region besser zugänglich zu machen, betreibt TechNat e. V. das Portal „Dein MINT“. Es bündelt Angebote verschiedener Anbieter, sodass Lehrer, Eltern und Jugendliche dort nach passenden Workshops und Veranstaltungen suchen können. Für Veranstalter bietet es organisatorische Unterstützung, vor allem durch ein automatisiertes Buchungsmanagement.
Webcode: N1590