Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Nachhaltigkeitsmanager/-in Sport
Achtung:
Diese Veranstaltung ist nicht mehr aktuell.
Unsere aktuellen Veranstaltungen und Weiterbildungen finden Sie in unserer Veranstaltungs-Übersicht.
Ansprechpartner/innen (1)

Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Joachim Raschke
Leiter Stabstelle "Ehrbarer Kaufmann | CSR" Tel: +49 911 1335 2282Der Sport und Sportvereine spielen eine wichtige und verantwortungsvolle Rolle in der Gesellschaft und für nachhaltige Entwicklung und stehen damit auch im öffentlichen, gesellschaftlichen und politischen Fokus. Das Bundesumweltministerium stellt im Positionspapier "Nachhaltiger Sport 2030" dazu fest:
"Nachhaltiger Sport ist klimagerecht, energie- und ressourceneffizient, anpassungsfähig und sozial gerecht, wirtschaftlich effizient und nicht zuletzt erlebnisreich und gesund. Sport kann damit Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in Bündnissen und Partnerschaften zusammenwirken.
Die Sportorganisationen sind dabei aufgerufen, Nachhaltigkeitsstrategien mit messbaren Zielen und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen."
Einige Spitzenverbände im Sport arbeiten intensiv daran, schaffen Nachhaltigkeitsstrategien und setzen entsprechende Rahmen auch für ihre Vereine, im Profifußball sogar als Lizenzkriterien.
Der Zertifikats-Lehrgang "Nachhaltigkeitsmanager/-in Sport" wurde für Sportvereine und -organisationen verschiedenster Sportarten entwickelt, die ihren eigenen Weg für Nachhaltige Entwicklung systematisch verfolgen wollen. Wir vermitteln Grundlagenverständnis, strategisch-strukturierte Herangehensweisen, fachliche Kompetenzen und anschauliche Praxis und fördern die Vernetzung der Teilnehmenden.
Aufbau und Kosten
Basis-Modul | 24.4. – 26.4.2023 | 3 Trainingstage in Duisburg, Sportschule Wedau
- Nachhaltige Entwicklung im Überblick
- Reflexion Nachhaltige Entwicklungen im Sport
- Roadmap zum nachhaltigen Sportverein
- Strategisch-konzeptionelle Entwicklung, Instrumente und Organisation
Fokus-Module | 5 Online-Trainings im Mai /Juni jeweil 9 Uhr - 12 Uhr
- 03.5. Mobilität
- 10.5. Materialeinsatz und Beschaffung
- 15.5. Sportstättenbau und -betrieb
- 12.6. Sportveranstaltungs- und Eventmanagement
- 14.6. Kommunen und Sport
Transfermodul | 22.5. – 24.5.2023 | 3 Trainingstage in Frankfurt, Sportschule und Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
- Umweltmanagement, Klimastrategie und Biodiversität
- Strategische Entwicklung, Berichterstattung und Zertifizierungen
- Sport- und Nachhaltigkeitsmanagement-Praxis im Profisport
Zertifikatsabschluss | 28.6. – 30.6.2023 | IHK-Akademie Mittelfranken in Nürnberg
Die Lehrgangsgebühr von 2.900 Euro umfasst die Teilnahme an allen Modulen (Basis / Fokus / Transfer), den Zertifikats-Abschluss, die Nutzung der digitalen Lernplattform, Lehrgangs-Unterlagen sowie Tagesverpflegung bei den Präsenzterminen. Und wir sorgen auch für die gemeinsamen Abende. Zur Übernachtung stehen zusätzlich buchbare Zimmerkontingente am Veranstaltungsort zur Verfügung.
Weitere Informationen
Veranstaltungsflyer und alle Informationen finden Sie unter https://csr-manager.info/nachhaltigkeitsmanagerin/
24.04.2023, 10:00 Uhr
bis 30.06.2023, 17:00 Uhr
Es stehen zusätzlich buchbare Zimmerkontingente mit einschließlich Vorabendanreise direkt am Veranstaltungsort zur Verfügung.
Eine Anmeldung ist bei abgelaufenen Veranstaltungen nicht mehr möglich.