Informationen zu Art. 13 DSGVO (Erhebung von Daten bei der betroffenen Person) gegenüber Nutzern des Digitalen Berichtheftes (Auszubildende und Ausbilder)
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung des Digitalen Berichtheftes. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken benötigt Ihre Daten, um die aus dem Berufsbildungsgesetz BBiG vorgegebenen Ausbildungsnachweise prüfen zu können.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die
IHK Nürnberg für Mittelfranken
Hauptmarkt 25/27
90403 Nürnberg
Tel: +49 911 1335-1335
Fax: +49 911 1335-41335
E-Mail: kundenservice@nuernberg.ihk.de
Website: www.ihk-nuernberg.de
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
IHK Nürnberg für Mittelfranken
Geschäftsstelle Erlangen
Henkestraße 91
91052 Erlangen
Tel.: 09131 97316-10
E-Mail: datenschutzbeauftragter@nuernberg.ihk.de
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden dafür erhoben, um im Rahmen des Berufsbildungsgesetzes eine Prüfung des Ausbildungsnachweises durch Vorlage eines Digitalen Berichtheftes durchzuführen. Ihre Grunddaten wie Name, Ausbildungsberuf und –betrieb etc. liegen uns ja bereits aufgrund der Eintragung Ihres Ausbildungsvertrages ins Ausbildungsverzeichnisses vor. (siehe auch: Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) | IHK Nürnberg für Mittelfranken) In diesem konkreten Fall wird das Berichtsheft in digitaler Form im Ausbildungsportal der IHK geführt. Auszubildende pflegen die Berichte ein, Ausbildende geben diese dann frei. Der IHK kann vom Auszubildenden zum Zwecke der Prüfung einen zeitlich begrenzten lesenden Zugang gewährt werden.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO (gesetzliche Grundlage) in Verbindung mit dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) verarbeitet.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nur statt, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind, zur Vertragserfüllung notwendig oder Sie vorab in die Datenübermittlung eingewilligt haben.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Datenlöschung erfolgt unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, bezogen auf Geschäftsbriefe nach sechs Jahren, bezogen auf die Rechnungsstellung nach zehn Jahren.
Konkret werden die Digitalen Berichtshefte drei Monate nach Ende der Ausbildung gelöscht.
8. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Kontaktdaten siehe oben.
Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München
Tel: 089 212672-0
Fax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle(at)datenschutz-bayern.de
9. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die IHK Nürnberg für Mittelfranken durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.