Zum Hauptinhalt springen

"B2B-DemoDay – Startup meets Mittelstand"

Erschienen am 13.11.2025

Innovation durch Kooperation – Start-ups und Mittelstand im Dialog

Beim „BayStartUP und Bayern Innovativ B2B DemoDay“ in Nürnberg kamen am 12. November 2025 Start-ups und mittelständische Unternehmen auf Einladung der IHK Nürnberg für Mittelfranken und der IHK für Oberfranken Bayreuth zu einem inspirierenden Austausch zusammen. Ziel der Veranstaltung: Wege aufzeigen, wie Kooperationen zwischen jungen Technologieunternehmen und etablierten Betrieben Innovation beschleunigen und aktuelle Herausforderungen meistern können.

Die Innovations-Expertinnen und -Experten von BayStartUP und Bayern Innovativ führten durch die Veranstaltung. Die Eröffnung übernahmen Susanne Lang, Vizepräsidentin der IHK Nürnberg für Mittelfranken, und Dr. Michael Waasner, Präsident der IHK für Oberfranken Bayreuth. IHK-Präsident Dr. Armin Zitzmann, der nicht anwesend sein konnte, begrüßte in einer Video-Botschaft.

Vizepräsidentin Lang brachte dabei konkrete Erfahrungen aus ihrem eigenen Unternehmen Mekra Lang ein: Sie zeigte auf, wie wichtig es für mittelständische Betriebe ist, offen für neue Technologien und externe Impulse zu bleiben – und welche Chancen sich durch die Zusammenarbeit mit agilen Start-ups ergeben. IHK-Präsident Dr. Armin Zitzmann, der nicht anwesend sein konnte, sandte eine kurze Begrüßung per Video.

Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand

Fachkräftemangel, steigende Kosten und der Druck zur Prozessoptimierung belasten produzierende Unternehmen – insbesondere in ihren Kernprozessen. Gleichzeitig fehlt im Tagesgeschäft oft die Zeit für umfassende Transformationsprojekte. Hier setzen Start-ups mit praxisnahen Lösungen an: individuelle Pilotprojekte ermöglichen schnelle Umsetzung und stärken die Wettbewerbsfähigkeit.

Die Start-up-Lösungen, die in kurzen Pitches und an den Ständen im Feuerbachsaal präsentiert wurden, deckten ein breites Spektrum aus Automatisierung & Robotik, Industrial IoT, IT- und Netzwerksicherheit und Predictive Analytics. Besonders greifbar wurde das Thema durch zwei Einblicke aus der Unternehmenspraxis:

  • „Mittelstand als Co-Founder – Die Kooperation von Schlenk & CuNex“, vorgestellt von Philip von Schlenk-Barnsdorf (Schlenk SE): Er zeigte, wie ein traditionsreiches Industrieunternehmen gemeinsam mit einem Start-up innovative Lösungen entwickeln kann – und wie wichtig es ist, mutig zu investieren, wenn neue Technologien strategisch relevant sind.
  • „Wie Unternehmer und Startups voneinander profitieren“, präsentiert durch Patrick Schicker (BHS Corrugated): Er betonte, wie durch die Zusammenarbeit mit Start-ups neue Perspektiven entstehen, interne Innovationsprozesse beschleunigt werden und der Mittelstand gleichzeitig verlässliche Partner für die Skalierung bietet.

Der Tag machte deutlich: Kooperationen zwischen Start-ups und Mittelstand sind ein Schlüssel, um Fachkräftemangel zu begegnen, Prozesse zu optimieren und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Webcode: N1777