Zum Hauptinhalt springen

Neues Innovationszentrum "WIN²" stärkt das Nürnberger Land

Erschienen am 07.10.2025

Am 1. Oktober wurde in Lauf a. d. Pegnitz das Innovationszentrum „WIN²“ eröffnet. Es soll Unternehmen im Nürnberger Land vernetzen, Start-ups fördern und die Innovationskraft der Region weiter ausbauen. Das Zentrum ist im Gebäude des Technologietransferzentrums (TTZ) in der Martin-Luther-Straße angesiedelt, wo Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm bereits eng mit regionalen Unternehmen zusammenarbeiten. Mit „WIN²“ entsteht nun eine Plattform, auf der sich Gründerinnen und Gründer mit etablierten Betrieben austauschen, voneinander lernen und gemeinsame Projekte anstoßen können.

Eine wichtige Rolle bei der Einrichtung von TTZ und „WIN2“ spielte Johannes Bisping, IT-Unternehmer, Vorsitzender des IHK-Gremiums Lauf a.d. Pegnitz und Vizepräsident der IHK Nürnberg für Mittelfranken. Das Laufer IHK-Gremium hat sich in den letzten Monaten intensiv für die Gründung des TTZ und nun auch für „WIN²“ eingesetzt. Neben Bisping engagierten sich insbesondere die IHK-Gremiumsmitglieder Gerhard Knienieder (Emuge), Anna Sembach (Sembach) und Annica Schmähling (Puls Digital Marketing) mit vollem Elan für die Realisierung des „WIN²“.

„Wir wollen Start-ups hervorbringen und unterstützen. Dabei hilft es, dass wir viele stark geführte mittelständische Unternehmen haben“, betont Johannes Bisping.

Bei der von der Laufer Wirtschaftsförderin Dr. Mirjam Pekar-Milicevic moderierten Eröffnung diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik – darunter Landrat Armin Kroder, Annica Schmähling, Mario Fürst (Curameo AG) und Markus Fenn (EduArt Robotik GmbH) – über Chancen und Herausforderungen für Unternehmen im Wandel. 

Mit dem „WIN²“ und dem bereits existierenden TTZ verfügt das Nürnberger Land nun über zwei starke Säulen, die Forschung, Wirtschaft und (junges) Unternehmertum eng miteinander verbinden. Die IHK und das Gremium vor Ort werden den Aufbau des Innovationsnetzwerks weiter begleiten und sich dafür einsetzen, dass die Region als Standort für innovative Unternehmen und Start-ups weiter an Bedeutung gewinnt.

Webcode: N1737