Strategie für die Zukunft: IHK-Gremium Erlangen erarbeitet "Masterplan Wirtschaft 2040"
Wenn Sie auf diesen Platzhalter klicken, werden Inhalte von www.youtube.de nachgeladen. Dabei erhält der Anbieter Zugriff auf personenbezogene Daten wie ihre IP-Adresse. Weitere Informationen erhalten Sie unter ihk-nuernberg.de/datenschutz
Die gewählten Mitglieder des IHK-Gremiums Erlangen haben seit der konstituierenden Sitzung im Januar 2025 intensiv an einer gemeinsamen Vision für den Wirtschaftsstandort Erlangen gearbeitet. In einem moderierten Strategieprozess setzten sich die Unternehmerinnen und Unternehmer im Sommer mit den zentralen Zukunftsthemen der Stadt auseinander – stets mit dem Ziel, Erlangen als attraktiven, innovativen und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln. Im Mittelpunkt der strategischen Arbeit stand die Entwicklung eines „Masterplan Wirtschaft 2040“, der die wirtschaftlichen Prioritäten für die kommenden Jahre bündelt.
Die Ergebnisse des Strategieprozesses, der vom Austausch und vielen praxisnahen Ideen geprägt war, haben wir in einem kurzen Film zusammengefasst. Die Kernpunkte werden von den Themenpaten der einzelnen Schwerpunktfelder vorgestellt:
- Standortattraktivität – Erlangen als lebens- und wirtschaftsstarker Raum weiter profilieren
- Flächenmanagement – vorausschauende Nutzung und Entwicklung von Gewerbeflächen
- Infrastruktur – leistungsfähige Verkehrs- und Digitalnetze als Basis für Wachstum
- Mittelstandsgerechte Verwaltung – pragmatische Lösungen und kurze Wege für Unternehmen
- Clusterentwicklung – Förderung von Schlüsselbranchen und Innovationsnetzwerken
- Sichtbarkeit – Stärkung des Wirtschaftsstandorts im regionalen und überregionalen Kontext
- Unterstützung von Unternehmen – praxisnahe Hilfestellungen für alle Phasen unternehmerischer Entwicklung
Darüber hinaus wurden auch Themen wie Digitalisierung und Wirtschaftsförderung als wesentliche Erfolgsfaktoren hervorgehoben.
Die Ergebnisse des Strategieprozesses werden derzeit in den „Masterplan Wirtschaft 2040“ eingearbeitet. Dieses Leitdokument dient danach als Grundlage für den Dialog mit Politik und Verwaltung. Ein erstes Beispiel dafür wird die Diskussionsrunde mit den Oberbürgermeisterkandidaten für die Kommunalwahl 2026 sein, die am 15. Oktober 2025 stattfindet.
Webcode: N1738