Zum Hauptinhalt springen

Andreas Hubert verantwortet als neuer Vorstand bei der Puma SE in Herzogenaurach das operative Geschäft. Er ist für die weltweite Beschaffung einschließlich Nachhaltigkeit und Produktentwicklung sowie IT und Logistik zuständig. Neben Hubert besteht der Puma-Vorstand aktuell aus Arthur Höld (Vorstandsvorsitzender), Maria Valdes (Produkte), Markus Neubrand (Finanzen) und Matthias Bäumer (Verkauf und Vertrieb) (www.puma.com).

Die Datev eG in Nürnberg hat ihren Vorstand erweitert: Sebastian Koch verantwortet das neu geschaffene Ressort „Business Development“, das sich mit der künftigen Entwicklung des Unternehmens beschäftigt. Außerdem wurde der Vertrag von Julia Bangerth, stellvertretende Vorstandsvorsitzende und zuständig für Personal sowie operatives Geschäft, bis Ende 2031 verlängert. Weitere Mitglieder des Datev-Vorstands sind aktuell neben dem Vorsitzenden Dr. Robert Mayr noch Dr. Markus Algner (Marketing), Dr. Christian Bär (Technik) und Diana Windmeißer (Finanzen) (www.datev.de).

Vorstand der Spielwarenmesse eG
v.l.n.r.: Florian Hess, Jens Pflüger, Christian Ulrich (Vorstandssprecher)

Die Spielwarenmesse eG in Nürnberg hat die Verträge der Vorstände Florian Hess (Vorstandssprecher, Marketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, neue Geschäftsfelder, l.), Jens Pflüger (Vertrieb und Veranstaltungsorganisation, M.) und Christian Ulrich (Finanzen, Personal und Digitalisierung, r.) vorzeitig um weitere fünf Jahre verlängert. Das Trio leitet die Genossenschaft seit 2021 (www.spielwarenmesse-eg.de).

Bei der Umweltbank AG in Nürnberg verantwortet Dr. Nicole Handschuher als neue Generalbevollmächtigte die Kredit-Marktfolge sowie das Risikomanagement. Sie soll ab Februar 2026 in den Vorstand aufrücken und auf Heike Schmitz folgen, die Ende Januar 2026 planmäßig ausscheiden wird (www.umweltbank.de).

David Naßler (r.) erweitert die Geschäftsführung der Intex Informations-Systeme GmbH in Lauf an der Pegnitz und leitet damit den Generationenwechsel ein: Sein Vater, Dieter Naßler, Gründer und bisheriger Alleingeschäftsführer, wird ihn in den kommenden ein bis zwei Jahren dabei aktiv begleiten (www.intex.software).

Tobias Rieck ist neuer Generalbevollmächtigter bei der Sparda-Bank Nürnberg eG. Er wird auf Thomas Lang folgen, der zum Jahresende als stellvertretender Vorstandsvorsitzender in den Ruhestand gehen wird. Rieck wird die Bank dann mit Stefan Schindler und Jakob Hauptmann leiten und die Ressorts Risikocontrolling, Gesamtbanksteuerung, Finanzen, Konto-Services, Payment und Kreditproduktion verantworten (www.sparda-n.de).

Dr. Peter Ott ist neuer Vorstand der Nürnberger Beteiligungs-AG. Er folgt auf den langjährigen Finanzvorstand Dr. Jürgen Voß, der Mitte November ausscheiden wird (www.nuernberger.de).

Andreas Ohr ist neuer Geschäftsführer der Dauphin Office Interiors GmbH & Co. KG (Dauphin Holding) in Offenhausen. Er hat zudem seinen Zuständigkeitsbereich um die Bereiche Personal und IT erweitert. Damit hat Ohr zusätzliche Aufgaben übernommen, die zuvor Elmar Duffner verantwortete, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Dessen Position des Vorsitzenden der Geschäftsführung bleibt vorerst unbesetzt (www.dauphin-group.com).

Jutta Holzmann wird ab Dezember 2025 Generalbevollmächtigte und ab Februar 2026 neue Vertriebsvorständin der Universa Versicherungsunternehmen in Nürnberg. Sie folgt dann auf Werner Gremmelmaier, der Ende Januar 2026 in den Ruhestand gehen wird. Holzmann wird für die Bereiche Vertrieb, Vertriebsservice, Marketing und Zentrale Services zuständig sein. Frank Sievert wird im Dezember Vorstandssprecher. Er ist seit 2012 als Vorstand für Finanzen zuständig (www.universa.de).

Frank Höhler, Vorsitzender der Zentralgeschäftsführung der Franken Brunnen GmbH & Co. KG in Neustadt an der Aisch, wird das Unternehmen Ende 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Er hat sich aus persönlichen Gründen entschieden, seinen bis Jahresende auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. Eine Nachfolge wird noch gesucht (www.frankenbrunnen.de).

Verabschiedung Mitarbeiter NürnbergMesse / v.l. CEO Peter Ottmann, Bay. Finanzminister Markus Füracker (Aufsichtsratsvorsitzender), Thomas Koch, Wolfgang Kranz,  OB Marcus König (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender),  Foto: (c) NürnbergMesse / RALF RÖDEL

Dr. Thomas Koch, bislang Senior Vice President „Group Development“ bei der NürnbergMesse, wird neuer Geschäftsführer der Europäischen Metropolregion Nürnberg. Er folgt auf Dr. Christa Standecker, die in den Ruhestand geht (www.metropolregionnuernberg.de).

Tobias Friese ist neuer Leiter des Geschäftsbereichs Bayern Nord der BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH. Er verantwortet den weiteren Marktausbau der BayBG als Beteiligungspartner für Transformations-, Wachstums- und Innovationsfinanzierungen mittelständischer Unternehmen (www.baybg.de).

Dr. Michael Fraas ist neuer Kanzler der Technischen Universität Nürnberg (UTN). Er wechselte von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, wo er als Professor für Wirtschaftsrecht und Transfer tätig war. Zuvor bekleidete er diverse Positionen in öffentlicher Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, u. a. als Nürnbergs Wirtschaftsreferent (www.utn.de).

Drei mittelfränkische Unternehmen haben die Auszeichnung „Bayerns Best 50“ des Bayerischen Wirtschaftsministeriums erhalten. Damit werden die wachstumsstärksten mittelständischen Firmen geehrt. Der Preis ging an Evosys Laser GmbH in Erlangen, GS Schenk GmbH in Fürth sowie Jobst GmbH, MR Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH, Noris Network AG und Rietzler Gruppe GmbH in Nürnberg (www.bayernsbest50.de).

Beim Unternehmenswettbewerb „Erfolgreich. Familienfreundlich“ haben das Bayerische Arbeitsministerium und das Wirtschaftsministerium die 20 familienfreundlichsten Unternehmen in Bayern ausgezeichnet, darunter mehrere aus Mittelfranken: BarthHaas GmbH & Co. KG und Rödl & Partner in Nürnberg, Gasthaus Fischküche Reck in Möhrendorf und Mekra Lang GmbH & Co. KG in Ergersheim (www.familienpakt-bayern.de/wettbewerb).

Beim bundesweiten Businessplan-Wettbewerb „Science4Life Venture Cup“ hat die CiX GbR in Erlangen den zweiten Platz belegt. Das Start-up wird von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) unterstützt und hat eine neuartige Wasserreinigungstechnologie entwickelt (www.cixgreentech.de).

Beim „Businessplan-Wettbewerb Nordbayern“ des bayerischen Start-up-Netzwerks BayStartUp hat die FiveD GmbH in Erlangen den dritten Platz belegt. Sie wurde für eine KI-gestützte Radar-Simulationsplattform ausgezeichnet (www.baystartup.de).

Beim Wettbewerb „Top100“ wurden folgende Unternehmen aus Mittelfranken ausgezeichnet: Bayern Innovativ GmbH, Murata Electronics Europe B. V. – Germany Branch, Noris Network AG und Praenatal Pränatalmedizin, Gynäkologie und Genetik (MVZ) GbR in Nürnberg, CurveDesign GmbH in Greding, Evosys Laser GmbH in Erlangen, Heinz Olesch OSM Service-Montage Verpacken e. K. in Neustadt an der Aisch, Franken Brunnen in Rednitzhembach und Strobl Pumpen GmbH & Co. KG in Hilpoltstein.

Webcode: N1693