Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
BIHK Praxis-Werkstatt 2023 „Digitale Transformation der Arbeit“ – Transformation der Arbeit - und Kompetenzen
Achtung:
Diese Veranstaltung ist nicht mehr aktuell.
Unsere aktuellen Veranstaltungen und Weiterbildungen finden Sie in unserer Veranstaltungs-Übersicht.
Ansprechpartner/innen (1)

Die Bayerischen Industrie- und Handelskammern laden Sie gemeinsam mit der ZD.B-Themenplattform Arbeitswelt 4.0 sowie dem MÜNCHNER KREIS herzlich zu einer dreiteiligen Online-Reihe zum Thema Transformation der Arbeit ein.
Die Digitalisierung ändert unsere Art des Arbeitens. Generative KI wird als Tool zunehmend in den Arbeitsalltag integriert. Virtual Reality und das Metaverse bieten ganz neue Möglichkeiten der digitalen Zusammenarbeit, der Simulation von Prozessen und des Lernens.
Aber was erwartet uns genau? Wie können diese Technologien am besten in den Arbeitsalltag integriert werden? Und welche Kompetenzen werden dafür zukünftig nötig sein?
Diesen Fragen geht die Reihe "Transformation der Arbeit" nach.
Teil I: Transformation der Arbeit - und Kompetenzen: "Transformation der Arbeit durch Künstliche Intelligenz"
am Freitag, 29.09.2023 | 09:00 - 10:00 Uhr
Teil II: Transformation der Arbeit - und Kompetenzen: "Transformation der Arbeit - und Kompetenzen"
am Freitag, 13.10.2023 | 09:00 - 10:00 Uhr
Teil III: Transformation der Arbeit - und Kompetenzen: "Transformation der Arbeit durch Virtuelle Welten"
am Freitag, 27.10.2023 | 09:00 - 10:00 Uhr
13.10.2023, 09:00 Uhr
bis 10:00 Uhr
Ändern sich Strukturen und Inhalte, verlagern sich Arbeitsprozesse in den virtuellen Raum und spielt die Zusammenarbeit mit Künstlicher Intelligenz eine zunehmend wichtige Rolle, erfordert dies angepasste und neuartige Kompetenzen.
Welche diese sind, wie wichtig dabei persönliche und soziale Kompetenzen werden und wie es gelingt, die erforderlichen Mensch-Maschine-Interaktions-Kompetenzen zu entwickeln, wird u.a. in unserem zweiten Online-Frühstück diskutiert.
Eine Anmeldung ist bei abgelaufenen Veranstaltungen nicht mehr möglich.