Start ins Ausbildungsjahr
Neue Azubis: Die IHK-Mitgliedsunternehmen in Mittelfranken begrüßten im Herbst 6 663 neue Auszubildende – darunter waren auch diese Ausbildungsbetriebe.


Bei der Adidas AG in Herzogenaurach starteten insgesamt 78 junge Menschen in das Berufsleben – knapp doppelt so viele wie im Vorjahr. Darunter sind 44 Auszubildende, die eine Laufbahn beispielsweise im Verkauf, in der Textil- und Modeschneiderei oder in der Schuhfertigung eingeschlagen haben. Die zwei neuen Ausbildungsberufe „Sport- und Fitnesskauffrau/-mann“ und „Gestalter/-in für immersive Medien (AI/AR)“ erweitern das Ausbildungsangebot. Zudem begannen 34 junge Leute ein duales Studium (www.adidas.de).
Der Airport Nürnberg stellte zum 1. September 2025 vier neue Auszubildende ein – einen künftigen Kaufmann für Büromanagement, einen Werkfeuerwehrmann sowie exklusiv beim Airport zwei künftige Servicekaufleute im Luftverkehr. Insgesamt beschäftigt der Flughafen 14 Azubis (www.airport-nuernberg.de).
Bei der Aldi Süd Regionalgesellschaft in Adelsdorf begannen 21 Nachwuchsfachkräfte ihre Ausbildung als Verkäufer oder Einzelhandelskaufleute bzw. machen Aus- und Weiterbildungen zu geprüften Handelsfachwirten (www.aldi-sued.de).
Im September sind 44 Auszubildende bei der AOK in Mittelfranken ins Berufsleben gestartet, davon 20 direkt in Nürnberg. Sie erwerben während ihrer Ausbildung zu Sozialversicherungsangestellten umfangreiches Fachwissen über die Kranken- und Pflegeversicherung. Die AOK-Direktion Mittelfranken bildet zurzeit insgesamt 118 junge Menschen aus (www.aok.de).
Das Arvena Park Hotel in Nürnberg hieß Anfang September elf neue Auszubildende willkommen. Sie haben dort ihre Lehre zu Köchen sowie Hotelfachleuten begonnen. Das Unternehmen bildet seit mehr als 30 Jahren aus (www.arvena.de).
Bei der Autohaus Rieger GmbH in Altdorf haben 14 junge Leute ihre Ausbildung begonnen. Die Berufsanfänger werden an den Standorten Altdorf, Eckental und Kammerstein in den Bereichen Kfz-Mechatronik, Automobilverkauf und Büromanagement ausgebildet (www.auto-rieger.de).
Zum Ausbildungsbeginn 2025 heiß die Nürnberger Baumüller Nürnberg GmbH insgesamt fünf Auszubildende sowie zwei Umschülerinnen und Umschüler willkommen. In den kommenden Jahren werden sie in verschiedenen technischen und kaufmännischen Bereichen ausgebildet, darunter z. B. Elektronik, Mechatronik und Fachinformatik
(www.baumueller.com).
43 Jugendliche haben bei der Brochier Holding GmbH + Co. KG in Nürnberg ihre Ausbildung begonnen. Sie streben folgende Abschlüsse an: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Umwelttechnologen für Industrieanlagen und Rohrleitungsnetze, Kaufleute für Büromanagement und IT-System-Management, Mechatroniker für Kältetechnik, Technischer Systemplaner für Versorgungs- und Ausrüstungstechnik sowie Flaschner. Die Brochier-Gruppe zählt damit aktuell insgesamt über 100 Azubis (www.brochier-gruppe.de).
Paul Heinz Bruder, Geschäftsführer der Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG in Fürth, begrüßte zehn angehende Fachkräfte in seinem Unternehmen: zwei Industriekaufleute, zwei Kunststoff- und Kautschuktechnologen, drei Fachkräfte für Lagerlogistik, einen Werkzeugmechaniker und je einen Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und für Systemintegration (www.bruder.de).
Bei der BW Bildung und Wissen Verlag und Software GmbH in Nürnberg starteten eine Kauffrau für Büromanagement und ein Fachinformatiker für Systemintegration in ihre Ausbildung. Das Nürnberger Medienunternehmen bildet insgesamt acht Auszubildende in fünf verschiedenen Ausbildungsberufen aus
(www.bwverlag.de).
Die Diehl Ausbildungs- und Qualifizierungs-GmbH in Nürnberg, ein Tochterunternehmen der Diehl Stiftung & Co. KG, bildet seit dem neuen Lehrjahr insgesamt 51 neue Azubis und duale Studenten aus. 34 beginnen eine Ausbildung in gewerblich-technischen Berufen, fünf im kaufmännischen Bereich, acht im Bereich der Dienstleistungsberufe und vier absolvieren ein duales Studium (www.diehl.com).
Mit zwei jungen Leuten verstärkt der Gebäudedienstleister Dorfner GmbH & Co. KG mit Sitz in Nürnberg seine Belegschaft. Insgesamt werden am Nürnberger Standort nun sieben Kaufleute für Büromanagement ausgebildet (www.dorfner-gruppe.de).
Vier Nachwuchskräfte sind bei der E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH in Altdorf in das Berufsleben eingestiegen. Ausgebildet werden dort ein Industriekaufmann, ein Elektroniker für Geräte und Systeme, ein Mechatroniker sowie eine Fachkraft für Lagerlogistik (www.e-t-a.de).
Zehn Azubis bei der Fackelmann GmbH + Co. KG in Hersbruck starteten in insgesamt fünf unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Sie werden zu Industriekaufleuten, Fachinformatikern, Einzelhandelskaufleuten, Maschinen- und Anlagenführern sowie Holzmechanikern ausgebildet (www.fackelmann.de).
Die Feser-Graf Gruppe in Nürnberg konnte wieder über 200 neue Azubis für sich gewinnen. 176 junge Leute starteten ihre duale Ausbildung in den Betrieben im Großraum Nürnberg, 26 in Sachsen-Anhalt (www.feser-graf-gruppe.de).
Insgesamt elf junge Menschen sind bei der Fürst Gruppe in Nürnberg eingestiegen als Kaufleute für Büromanagement, Fachinformatiker für Systemintegration und Gebäudereiniger. Erneut wird einer jungen Mutter eine Teilzeit-Ausbildung ermöglicht (www.fuerst-gruppe.de).
Am Standort Nürnberg des österreichischen Transport- und Logistikunternehmens Gebrüder Weiss GmbH kamen sechs junge Leute zur Belegschaft hinzu, insgesamt waren es 100. Derzeit beschäftigt das Logistikunternehmen 307 Auszubildende an 40 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz (www.gw-world.com).
Die Geis Gruppe mit Sitz in Bad Neustadt an der Saale heißt zum Start des Ausbildungsjahres 40 neue Auszubildende an ihren Standorten rund um Nürnberg willkommen. Die Nachwuchskräfte starten u. a. in den Berufszweigen Spedition und Logistikdienstleistung, Lagerlogistik, Büromanagement, Holzmechanik sowie IT-Systemintegration. Deutschlandweit bildet der Logistikdienstleister aktuell über 350 junge Menschen aus (www.geis-group.eu).
Der Webhoster und Rechenzentren-Betreiber Hetzner Online GmbH zählt seit Anfang September fünf neue Auszubildende als Fachinformatiker. Drei haben ihre Ausbildung am Hauptsitz in Gunzenhausen und zwei im Datacenter-Park in Nürnberg begonnen (www.hetzner.com).
Der Nürnberger Möbelhersteller Holzträume GmbH ermöglicht auch dieses Jahr wieder zwei Auszubildenden eine Lehre zum Schreiner. Insgesamt beschäftigen sie vier Azubis
(www.holzträume.de).
Die IHK Nürnberg für Mittelfranken ist mit sechs neuen Azubis in das Ausbildungsjahr 2025/2026 gestartet. Insgesamt sind damit bei der IHK 15 Auszubildende tätig, davon zwölf Kaufleute für Büromanagement, zwei Fachinformatiker für Systemintegration und ein Kaufmann für Dialogmarketing (www.ihk-nuernberg.de).
Die Imo GmbH & Co. KG in Gremsdorf konnte 13 neue Auszubildende begrüßen. Sie werden zu Industriekaufleuten, Mechatronikern, Fachkräften für Metalltechnik sowie Maschinen- und Anlagenführern ausgebildet (www.imo.de).
Die Kühnl Group GmbH & Co. KG in Neustadt a. d. Aisch hat vier neue Auszubildende in ihren Reihen begrüßt. Drei angehende Industriekaufleute und ein künftiger Fachinformatiker für Systemintegration haben bei dem Textilien- und Schlafmöbelhersteller ihre Berufslaufbahn gestartet. Insgesamt beschäftigt die Kühnl Group aktuell 14 Auszubildende (www.kuehnl-group.com).
Zum Start ins neue Ausbildungsjahr begrüßte die Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG aus Fürth 28 neue Auszubildende. 16 davon starteten in Fürth und zwölf am Standort in Sulzbach-Rosenberg. Die Bandbreite der Ausbildungsberufe reicht von Maschinen- und Anlagenführern über Elektroniker, Industriemechaniker und Industriekaufleute bis hin zu Fachinformatikern, Kaufleuten für Digitalisierungsmanagement, Medientechnologen Siebdruck, Fachlageristen und Koch (www.kurz.de).
Bei der Mauss Bau GmbH & Co. KG in Erlangen gibt es seit September 13 neue Auszubildende. Darunter sind eine Industriekauffrau, zwei Immobilienkauffrauen, ein Fachinformatiker, ein Betonbauer, vier Maurer, zwei Anlagenmechaniker und zwei duale Studenten im Bereich Bauingenieurwesen (www.mauss-bau.de).
21 Auszubildende umfasst der neue Jahrgang bei der MB-Holding GmbH & Co. KG (Martin Bauer Group) und der Phytolab GmbH & Co. KG in Vestenbergsgreuth. Sie ergreifen acht Ausbildungsberufe sowie ein Bachelor-Studium (www.martin-bauer.com, www.phytolab.com).
Zum Ausbildungsstart 2025 begrüßte die Nürnberger MR Datentechnik Vertriebs- und Service GmbH sieben neue Auszubildende, davon vier in Nürnberg und drei im niedersächsischen Melle. Ausgebildet werden sie zu Kaufleuten für Büro- und IT-Systemmanagement, Fachinformatikern für Systemintegration und IT-Systemelektronikern (www.mr-daten.de).
Beim Nürnberger Energieversorger N-Ergie AG sind 38 junge Leute in die Ausbildung gestartet. Sie werden Elektroniker für Betriebstechnik, Anlagenmechaniker, Geomatiker und Industriekaufleute (www.n-ergie.de)
Bei der Nürnberger Versicherung gibt es 14 neue Auszubildende im Innendienst und 15 neue Auszubildende im Außendienst. Sie wollen Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlage sowie Fachinformatiker mit den Richtungen Anwendungsentwicklung und Systemintegration werden (www.nuernberger.de).
Nachwuchs für die Messebranche: Die NürnbergMesse bekommt Verstärkung durch insgesamt zehn Auszubildende und sieben Studierende. Sie werden in den Bereichen Veranstaltungsmanagement, Veranstaltungstechnik und Marketingkommunikation ausgebildet (www.nuernbergmesse.de).
Bei der Puma SE mit Sitz in Herzogenaurach haben im September neun neue Auszubildende angefangen. Sie werden bei dem Sportartikelhersteller in den kommenden drei Jahren u. a. zu Industriekaufleuten, Fachinformatikern und Elektrotechnikern ausgebildet (www.puma.de).
Zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind 16 Nachwuchskräfte bei der Reifen Lorenz GmbH aus Lauf ins Berufsleben gestartet. Sie lernen in den Bereichen Mechanik für Reifen- und Vulkanisationstechnik, Kfz-Mechatronik sowie Groß- und Außenhandel. Ihre Ausbildung absolvieren die neuen Kolleginnen und Kollegen in Bayern, Sachsen und Sachsen-
Anhalt (www.reifen-lorenz.de)
Bei der Richard Köstner Gruppe in Neustadt a. d. Aisch haben sechs Jugendliche ihre Ausbildung begonnen. Sie werden u. a. zu Kaufleuten im Groß- und Außenhandelsmanagement, Kaufleuten im Einzelhandel sowie Fachkräften für Lagerlogistik ausgebildet (www.koestner.de).
Elf Auszubildende konnte die Richter+Frenzel Nürnberg GmbH für das neue Ausbildungsjahr gewinnen. Der Haustechnik- und Sanitärgroßhändler bildet sechs Azubis im Bereich Groß- und Außenhandelsmanagement aus, zudem vier angehende Fachkräfte für Lagerlogistik und einen Berufskraftfahrer. Insgesamt sind für das Unternehmen 30 Auszubildende an den Standorten in Nürnberg und Erlangen tätig (www.richter-frenzel.de).
Die Schüller Möbelwerk KG in Herrieden blickt auf über 50 Jahre Ausbildung im Betrieb zurück. 2025 begrüßte der Küchenmöbelhersteller 45 neue Azubis, insgesamt beschäftigt das Unternehmen damit 136 junge Leute in Ausbildung. Schüller bietet 15 verschiedene Ausbildungsberufe in den Bereichen Handwerk, Technik, IT, Logistik, Fernverkehr und Verwaltung an (www.schueller.de).
Bei der Sellwerk GmbH & Co. KG in Nürnberg, die Teil der Unternehmensfamilie Müller Medien ist, starten in diesem Jahr sechs junge Leute ihre Ausbildung zu Medienkaufleuten Digital und Print sowie Kaufleuten für Marketing-Kommunikation. Somit wuchs das Azubi-Team auf insgesamt 22 an (www.sellwerk.de).
Die Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau in Herrieden durfte dieses Jahr 17 neue Auszubildende in ihrem Unternehmen begrüßen. Darunter sind sechs Industriemechaniker, sechs Mechatroniker, drei Industriekaufleute und je ein Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und für Systemintegration (www.sielaff.de).
In Mittelfranken sind im neuen Ausbildungsjahr 2025/26 280 neue Azubis bei der Siemens AG und bei Siemens Mobility sowie 197 Azubis bei Siemens Healthineers gestartet, die auf ihre Abschlüsse in kaufmännischen, technischen und dualen Berufsbildern hinarbeiten (www.siemens.de, www.siemens-healthineers.com, www.mobility.siemens.com).
Die Simba Dickie Group in Fürth konnte am 1. September 2025 sechs neue Auszubildende begrüßen. In der Welt der Spielwaren starteten vier Industriekaufleute, ein Fachinformatiker für Systemintegration und ein Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ihre Ausbildung. Am Standort des Spielwarenherstellers in Sonneberg waren es zwei Auszubildende als Fachkraft für Lagerlogistik (www.simba-dickie-group.com).
Karrierestart für 22 Auszubildende bei der Sparda-Bank Nürnberg eG: Bei dem Kreditinstitut werden Bankkaufleute, Kaufleute für Dialogmarketing und Kaufleute für Digitalisierungsmanagement ausgebildet. Darunter sind auch drei dual Studierende (www.sparda-n.de).
Bei der Sparkasse Ansbach starteten 20 Auszubildende ihre Ausbildung zu Bankkaufleuten (www.sparkasse-ansbach.de).
Bei der Sparkasse Nürnberg haben 60 Auszubildende ihre Berufslaufbahn begonnen. Mit dabei sind 50 angehende Bankkaufleute, zudem kombinieren drei Azubis ihre Lehre mit dem Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Vier weitere Nachwuchskräfte haben sich für die Ausbildung zu Kaufleuten im Dialogmarketing entschieden, zwei sind angehende Immobilienkaufleute und eine Nachwuchskraft wird zum Versicherungskaufmann ausgebildet (www.sparkasse-nuernberg.de).
Die Swan GmbH mit Sitz in Augsburg konnte an ihrer Nürnberger Niederlassung zwei neue Azubis begrüßen. Das Unternehmen, das auf SAP-Logistikanwendungen spezialisiert ist, bildet dort angehende Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung aus (www.swan.de).
Zum Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind 16 Nachwuchskräfte bei der Toolcraft AG mit Sitz in Georgensgmünd und Spalt ins Berufsleben gestartet. Ausgebildet wird in verschiedenen Berufen, z. B. Zerspanungsmechaniker, Werkzeugmechaniker, Fertigungsmechaniker, Kunststoff- und Kautschuktechnologen, Industriekaufleute sowie Fachlageristen
(www.toolcraft.de).
Sechs junge Nachwuchskräfte sind bei der TVU Textilveredlungsunion GmbH in den Beruf eingestiegen. Sie werden in Leutershausen zum Mechatroniker, Produktveredler, Fachlagerist, Textillaborant sowie zu Industriekaufleuten ausgebildet. Das Unternehmen blickt mittlerweile auf eine 70-jährige Ausbildungsgeschichte zurück (www.tvu.de).
Startschuss ins Berufsleben bei den Universa Versicherungen: Zwölf neue Azubis und drei dual Studierende begannen bei dem Unternehmen. Ausgebildet werden acht Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen und vier Fachinformatiker. Insgesamt bildet Universa derzeit 57 Auszubildende aus (www.universa.de).
Die Uvex Group hieß zum 1. September acht Auszubildende und einen dualen Studenten an ihrem Standort in Fürth willkommen: fünf Industriekaufleute, einen Kaufmann für Dialogmarketing, einen Fachinformatiker sowie eine Kunststofftechnologin (www.uvex-group.com/de).
Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft in Nürnberg bildet 40 neue Azubis im Unternehmen aus. Sie streben Berufsabschlüsse als Mechatroniker, Elektroniker für Betriebstechnik, Anlagenmechaniker, Kfz-Mechatroniker, Fachkraft im Fahrbetrieb und Kaufleute für Büromanagement an (www.vag.de).
Die Vedes Unternehmensgruppe begrüßte am 1. September drei neue Auszubildende in der Nürnberger Zentrale, während am Standort in Lotte/Osnabrück bereits Anfang August zwei Nachwuchskräfte starteten. Neben dem Ausbildungsbeginn feierte ein Mitarbeiter in Nürnberg sein 45-jähriges Firmenjubiläum, was für Vedes ein Zeichen nachhaltiger Nachwuchsförderung und Mitarbeitertreue ist (www.vedes.com).
Auch im Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG sind neue Nachwuchskräfte ins Ausbildungsjahr gestartet. Zwei Auszubildende beginnen ihre Laufbahn als Mediengestalterinnen Digital und Print, zwei weitere starten in der Ausbildung zu Medienkaufleuten Digital und Print (www.vnp.de).
24 neue Auszubildende starteten bei der VR-Bank Mittelfranken Mitte eG in Ansbach. 20 davon wollen Bankkaufleute werden, teils in Kombination mit einem Studium an der Hochschule Ansbach. Ergänzt wird das junge Team durch eine angehende Kauffrau für Dialogmarketing, einen Auszubildenden zum Fachinformatiker für Systemintegration sowie zwei künftige Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen (www.vr-mfr.de).
Die WBG Nürnberg GmbH hat ihr Team mit vier angehenden Immobilienkaufleuten, einem Bauzeichner und einem Fachinformatiker für Systemadministration verstärkt. Damit sind bei dem Wohnbauunternehmen insgesamt 18 Auszubildende beschäftigt (www.wbg.nuernberg.de).
Webcode: N1696