Zum Hauptinhalt springen
Close-up of prism dispersing light into rainbow spectrum, photon, refraction, diffraction

Komplexe Phänomene des Lichts werden am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts (MPL) in Erlangen erforscht. Es entstand im Jahr 2009 als Ausgründung aus der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und ist eines von mehr als 80 Instituten der Max-Planck-Gesellschaft. Seit der Gründung hat sich das MPL zu einem weltweit anerkannten Zentrum für die Erforschung der Physik des Lichts entwickelt. Nun wurde ein MPL-Förderverein gegründet, um das Wissenschafts-Netzwerk auszubauen und die Aktivitäten des Instituts zu unterstützen.

Der gemeinnützige „Verein der Freunde und Ehemaligen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts e. V.“ versteht sich als Plattform für alle, die das Institut ideell oder finanziell fördern möchten, aktiv mitarbeiten oder sich in die wissenschaftliche Gemeinschaft einbringen wollen. Der Verein will Forschungsergebnisse verständlich vermitteln, Menschen unterschiedlicher Bereiche zusammenbringen und den wissenschaftlichen Austausch anregen. Beitreten können u. a. aktive Forscherinnen und Forscher, ehemalige MPL-Mitarbeiter, Unternehmensvertreter und auch interessierte Privatpersonen. Laut MPL-Direktor Prof. Dr. Florian Marquardt, der auch Vorsitzender des Fördervereins ist, hat die Mitgliedschaft für Unternehmen mehrere Vorteile: Kontakte zu hochtalentierten Naturwissenschaftlern, Gelegenheiten für die Gewinnung neuer Mitarbeiter sowie Informationen aus erster Hand über aktuelle Forschungsprojekte, Ausgründungen und Start-ups.

www.mpl.mpg.de/de/ueber-uns/foerderverein

Webcode: N1734