Zum Hauptinhalt springen
Three happy job applicants being chosen among diverse candidates

Damit bleibt die Ausbildung in den IHK-Berufen trotz schwieriger Rahmenbedingungen stark gefragt: Zwar liegt die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 2,9 Prozent unter dem Vorjahr, doch angesichts des fehlenden Abiturjahrgangs wertet die IHK diese Zahlen als Erfolg.

Wegen der Umstellung vom G8 auf das G9 haben in diesem Jahr 85 Prozent weniger Abiturienten die mittelfränkischen Gymnasien verlassen als in normalen Jahren. Auch wegen dieser besonderen Situation sind noch viele Lehrstellen unbesetzt. Stefan Kastner, Leiter des IHK-Geschäftsbereichs Berufsbildung, appelliert deshalb an Jugendliche ohne Ausbildungsplatz, in ihren Bemühungen nicht nachzulassen: „Denn eine Ausbildung kann auch nach dem Beginn des offiziellen Ausbildungsjahres jederzeit begonnen werden.“

In den gewerblich-technischen Ausbildungsberufen wurden bisher 2 307 Lehrverträge unterschrieben (minus 8,7 Prozent) mit sehr unterschiedlichen Entwicklungen bei den einzelnen Berufen: Bei den Fachinformatikern/-innen ist in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung ein Minus von 30 Prozent zu verzeichnen, während sich die Vertragszahlen bei der Fachrichtung Systemintegration auf Vorjahresniveau bewegen. Rückläufig sind außerdem Industriemechaniker/-innen (minus acht Prozent), Werkzeugmechaniker/-innen (minus 33 Prozent) und Zerspanungsmechaniker/-innen (minus 13 Prozent), während bei den Elektronikern/-innen für Betriebstechnik 26 Prozent mehr Verträge registriert wurden.

Die kaufmännischen Ausbildungsberufe legten mit 4 356 Verträgen (plus 0,4 Prozent) leicht zu. Erfreulich ist der Zuwachs bei Industriekaufleuten (plus sieben Prozent), Bankkaufleuten (plus 27 Prozent) und im Einzelhandel (Verkäufer/-innen plus 22 Prozent, Kaufleute im Einzelhandel plus sechs Prozent). Zum vierten Mal in Folge deutlich gestiegen sind außerdem die Eintragungszahlen im Hotel- und Gaststättengewerbe (plus 22 Prozent). Besonders hoch ist der Anstieg dort bei den zweijährigen Berufen (Fachkraft Gastronomie plus 26 Prozent, Fachkraft Küche plus 66 Prozent). Weniger gefragt sind dagegen aktuell die Kaufleute für Versicherungen und Finanzen (minus zehn Prozent).

Die IHK unterstützt junge Leute, die noch ohne Ausbildungsplatz sind, u. a. mit einer individuellen Ausbildungsberatung (Sprechstunden ohne Terminvereinbarung, jeweils montags bis donnerstags von 13 bis 15.30 Uhr in der IHK, Hauptmarkt 25-27, Nürnberg). Wer gezielt nach bestimmten Berufen sucht, wird sicher bei der IHK-Lehrstellenbörse Mittelfranken fündig (www.ihk-lehrstellenboerse-mittelfranken.de).

Webcode: N1721