Funktionale Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Darüber hinaus verwenden wir Cookies der Userlike UG, um Ihnen einen Online-Chat anbieten zu können. Mit einem Klick auf "Alle Cookies akzeptieren / Online Chat zulassen" akzeptieren Sie diese Cookies. Wenn Sie "Nur funktionale Cookie akzeptieren" auswählen, wird der Chat nicht zur verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Zündende Geschäftsideen
Die Sieger des IHK-Gründerpreis 2018: Evosys Laser GmbH, Erlangen / FYFF AG, Nürnberg / Schloss Hemhofen GmbH, Hemhofen
Ansprechpartner/innen (1)

Ass. jur. Yvonne Stolpmann
Leiterin Referat Gründung | Nachfolge | Unternehmensförderung Tel: +49 911 1335 1377Nürnberg – Laser-Systeme für die Materialbearbeitung, innovatives Agentur-Konzept sowie barockes Schloss als Veranstaltungsort: Für diese Geschäftsideen werden Frank Brunnecker und Holger Aldebert (Geschäftsführer der Evosys Laser GmbH, Erlangen), Andreas Amtmann, Daniel D’Angelo und Maurice Hodge (Vorstände der FYFF AG, Nürnberg) sowie Dr. Hannah Winkler von Mohrenfels (Geschäftsführerin der Schloss Hemhofen GmbH) heute mit dem IHK-Gründerpreis 2018 ausgezeichnet.
IHK-Präsident Dirk von Vopelius und Gabriele Klaußner, stellvertretende Landrätin des Landkreises Erlangen-Höchstadt, gratulieren den Preisträgern bei einer Feierstunde in der IHK-Akademie Mittelfranken. Die Laudatoren und Paten der Preisträger Ingrid Hofmann (Geschäftsführerin der I.K. Hofmann GmbH, Nürnberg), Peter Kurz (Vorstand der Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG, Fürth) und Norbert Metz (Geschäftsführer der allfra Regionalmarkt Franken GmbH, Wittelshofen) stellen die Gewinner vor. Dr. Kathrin Degmair (Leiterin Studio Franken des Bayerischen Rundfunks) moderiert die Veranstaltung und begründet die Entscheidung der Jury. Die Preisträger erhalten ein Preisgeld von jeweils 10 000 Euro, das von der IHK bereit gestellt wird.
Die IHK Nürnberg für Mittelfranken hatte den IHK-Gründerpreis 1996 im Zuge ihrer „Existenzgründungsoffensive“ ins Leben gerufen, um das Gründerklima in der Region weiter zu verbessern. Mittlerweile hat sich ein festes Netzwerk aus Verbänden, Kommunen, Gründerzentren, Kreditinstituten, Förderbanken, Hochschulen und Initiativen gebildet, das Gründer und junge Unternehmen fördert. In den letzten 23 Jahren haben sich 804 junge Unternehmen für den IHK-Gründerpreis beworben, sie hatten innerhalb der ersten fünf Jahre nach ihrer Gründung 12 326 Arbeitsplätze und 520 Ausbildungsplätze geschaffen.
Nach Worten von IHK-Präsident Dirk von Vopelius ist die Zahl der Unternehmensgründungen im Jahr 2017 sowohl bayernweit als auch in Mittelfranken im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Angesichts der guten Konjunktur ziehen weiterhin viele gut ausgebildete Fachkräfte einen sicheren, gut bezahlten Arbeitsplatz vor. Positiv zu werten sei allerdings, dass die Zahl der Gründungen mangels Erwerbsalternativen weiterhin abnehme. Hingegen steige der Anteil der Gründungen aus unternehmerischem Antrieb. Besonders auffällig seien Gründungen mit ideellem Fokus: Viele Gründer motiviere insbesondere der Nutzen ihres Wirkens, sie beziehen Aspekte wie Regionalität, Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein stark in ihr Gründungskonzept ein.
Zudem setze sich die Serie der positiven Gründungssalden der letzten Jahre fort. Mittelfranken habe – trotz der sinkenden Zahl der Gründungen – seit über 20 Jahren immer mehr Gewerbeanmeldungen als -abmeldungen zu verzeichnen. Im Jahr 2017 seien in Mittelfranken 15 441 Gewerbeanmeldungen registriert worden, gegenüber 14 493 Abmeldungen, sodass unter dem Strich ein Plus von 948 Gründungen bleibe.
Bilder und Firmenportaits der Gründerpreisträger 2018
Bilder der Gründerpreisträger in Druckauflösung können Sie am Ende dieser Seite herunterladen, ausführliche Firmenportraits der Gründerpreisträger (im PDF-Format) gleich hier:
- Firmenportrait Evosys Laser GmbH herunterladen
- Firmenportrait FYFF AG herunterladen
- Firmenportrait Schloss Hemhofen GmbH herunterladen
Bilanz IHK-Gründerpreis 2018
In diesem Jahr hatten 34 junge Unternehmen, deren Gründung höchstens fünf Jahre zurückliegt, ihre Geschäftskonzepte eingereicht. Sie haben bislang 526 Arbeitsplätze und 16 Ausbildungsplätze geschaffen.
IHK-Gründerpreis 2018 – Struktur der Bewerber
Technische Kompetenzfelder / WaBe | Bewerber | Arbeitsplätze | Auszubildende |
Innovative Dienstleistung | 24 | 400 | 15 |
Information und Kommunikation | 6 | 48 | 0 |
Automation und Produktionstechnik | 2 | 28 | 0 |
Energie und Umwelt | 1 | 15 | 0 |
Medizin und Gesundheit | 1 | 35 | 1 |
Gesamt | 34 | 526 | 16 |